Call Cobbs

Call Cobbs

Call Cobbs (* 30. Juni 1911 in Springfield, Ohio; † 21. September 1971 in New York City) war ein amerikanischer Jazzpianist (auch: Rocksichord, Orgel).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Ben Webster bewegte Cobbs und Kenny Clarke 1937, nach New York zu gehen, wo Cobbs mit Clarke und dessen Stiefbruder, dem Bassisten Frank Spearman, ein Trio bildete, das in Harlem arbeitete. Als Cobbs für Art Tatum als Sekretär und Blindenführer arbeitete, brach das Trio auseinander.[1] Später begleitete er Billie Holiday und ersetzte Hampton Hawes in der Band von Wardell Gray. Cobbs spielte in Big Bands und gehörte 1954 zur Band von Johnny Hodges, ebenso wie John Coltrane, mit dem er auch in dessen Combo spielte.

Zwischen 1964 und 1970 gehörte er mit Unterbrechungen zur Gruppe von Albert Ayler, deren musikalischer Leiter er teilweise war.[2] 1967 spielte er mit ihm auf dem Montreal Jazz Festival. Mit Ayler trat er 1970 auch in Frankreich auf. Der blues- und gospelorientierte Stil Cobbs und die von ihm eingesetzten Spinett-Klangfarben auf dem elektronischen Rocksichord bildeten einen Kontrast zum Free Jazz Aylers, den Kritiker Henry Kuntz ähnlich reizvoll wie das Spiel von Fred Van Hove im Trio mit Peter Brötzmann und Han Bennink fand.[3] Cobbs starb, nach dem ihn ein Auto in der Bronx angefahren hatte.[4]

Diskographische Hinweise

  • Jack McVea Two Timin' Baby. Juke Box Lil
  • Jimmy Rushing 1946-1953. Jazz Classics
  • Johnny Hodges The Jeep is Jumpin (1954)
  • John Coltrane First Giant Steps. Rare Live Recordings
  • Albert Ayler Spirits Rejoice. Esp-Disk (1965)
  • Albert Ayler Love Cry. Impulse (1967)
  • Albert Ayler New Grass. Impulse (1968)
  • Albert Ayler Nuits de la Fondation Maeght, Vol. 1 (1970)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Encyclopedia of Jazz Musicians
  2. vgl. Jeff Schwartz Albert Ayler: His Life and Music (1992)
  3. Vgl. Brötzmann / Van Hove / Bennink FMP 0130
  4. Final Bar. Down Beat 11. November 1971: S. 9



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Call Cobbs, Jr. — Call Cobbs, Jr. (also billed as Call Cobbs Jr. and Call Cobbs) (b. Springfield, Ohio, United States, 1910 or 1911; died September 21, 1971) was an American jazz pianist, electric harpsichordist, and organist. BiographyAlthough Cobbs was a veteran …   Wikipedia

  • Cobbs — is a surname, and may refer to Arnette Cleophus Cobbs, American jazz saxophonist Arnett Cobb Bill Cobbs, American actor Call Cobbs, Jr., American jazz organist Janet Cobbs, American volleyball player Willie Cobbs, blues musician See also Cobbs… …   Wikipedia

  • Cobbs — ist der Name von Bill Cobbs (* 1935), US amerikanischer Schauspieler Call Cobbs (1911–1971), US amerikanischer Jazzmusiker Orte in den Vereinigten Staaten: Cobbs (Arkansas) Cobbs (Mississippi) Cobbs Corner (New Jersey) Cobbs Crossroad (North… …   Deutsch Wikipedia

  • Rocksichord — The Rocksichord (sometimes referred to as Roxichord) is an electronic keyboard invented in the 1960s to approximate the sound of the harpsichord. As its name suggests, it was primarily used in rock music (in the 1960s and 1970s), but it has also… …   Wikipedia

  • Springfield, Ohio — Infobox Settlement official name = City of Springfield settlement type = City nickname = The Rose City imagesize = image caption = image mapsize = 250px map caption = Location within the state of Ohio mapsize1 = map caption1 = subdivision type =… …   Wikipedia

  • List of jazz organists — This is a list of jazz organists.* TW Ardy * Brian Auger * Count Basie * Pete Benson * Carla Bley * André Brasseur * James Brown * Gary Brunotte * Milt Buckner * Doug Carn * Mike Carr * Clifton Jiggs Chase * Call Cobbs, Jr. * Ray Colignon * Alice …   Wikipedia

  • Nuits de la Fondation Maeght Vol. 1 — Nuits de La Fondation Maeght Studio album by Albert Ayler Released 1970 …   Wikipedia

  • Albert Ayler — (* 13. Juli 1936 in Cleveland, Ohio; † November 1970 in New York City) war ein US amerikanischer Saxophonist, Sänger und Komponist und einer der Wegbereiter des Free Jazz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Seine Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Kenny Clarke — Kenny „Klook“ Clarke (* 9. Januar 1914 in Pittsburgh als Kenneth Clarke Spearman, Pennsylvania; † 26. Januar 1985 in Paris, Frankreich) war ein Jazz Vibraphonist und Schlagzeuger. Clarke gilt als früher Neuerer des Bebop Schlagzeugstils; als… …   Deutsch Wikipedia

  • Springfield (Ohio) — Springfield Spitzname: The Rose City …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”