Caligari Filmbühne

Caligari Filmbühne

Die Caligari Filmbühne (Eigenschreibweise Caligari FilmBühne) ist ein kommunales Kino in Wiesbaden. Es befindet sich am Marktplatz zwischen der Marktkirche und der Wilhelmstraße. Das Kino ist Austragungsort verschiedener Filmfestivals, des deutschen Fernsehkrimipreises und diverser anderer kultureller Veranstaltungen. Der Name bezieht sich auf den expressionistischen Stummfilm Das Cabinet des Dr. Caligari.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahr 1926 wurde das Kino als Stummfilmkino Ufa im Park gegründet. Der erste gezeigte Film war Faust – eine deutsche Volkssage von Friedrich Wilhelm Murnau.[1] Nach 1945 wurde das Kino von der US-amerikanischen Besatzung genutzt.

1955 wurde das Kino renoviert und umgestaltet. Der neogotischen Stil wurden moderne Elemente hinzugefügt. Ab 1980 zeigte das Deutsche Filminstitut einmal wöchentlich unter anderem eigenes Filmmaterial und das Kino erhielt den Namen Archivkino Caligari.[2]

Eine zweite Renovierung fand 1999 statt. Nach deren Abschluss im Januar 2000 wurde das kommunale Programm mit täglichen Vorführungen gestartet und das Kino in Caligari Filmbühne umbenannt. Das Gebäude ist inzwischen denkmalgeschützt.[3] Der Wiesbadener Oscarpreisträger Volker Schlöndorff bezeichnete das Kino als „Juwel unter den Lichtspielhäusern“[3].

Programm

Die Caligari Filmbühne zeigt etwa 18 bis 20 Vorführungen die Woche, darunter vier bis fünf des Deutschen Filminstituts. Das wöchentliche Programm beinhaltet Stummfilme mit Live-Musik, Avantgardefilme, Porträts und Themen-Reihen.

Seit 2001 findet jährlich das schwul-lesbische Filmfest Homonale im Caligari-Kino statt. Im Frühjahr findet dort das goEast-Filmfestival statt, im November das exground-Filmfest.

Das jährliche Fernsehkrimi-Filmfest im Caligari-Kino schließt mit der Verleihung des deutschen Fernsehkrimipreises.

Auszeichnungen

Die Caligari Filmbühme gewann von 1998 bis 2010 jährlich den hessischen Filmkunstpreis der Kategorie Kommunale Kinos.[2]

In den Jahren 2001, 2005, 2007, 2009 bis 2011 verlieh der Bundesverband kommunale Filmarbeit dem Caligari-Kino den Kinemathekenpreis.[2][4][5] Der Magistrat der Stadt Wiesbaden erhielt 2001 den Hessischen Denkmalschutzpreis für die „vorbildliche Restaurierung der Filmbühne Caligari“ [6].

Einzelnachweise

  1. Caligari FilmBühne auf deutsches-filminstitut.de
  2. a b c Geschichte der Caligari FilmBühne auf www.wiesbaden.de
  3. a b Caligari Filmbühne Wiesbaden: Ein Juwel unter den Lichtspielhäusern Artikel auf www.fr-online.de
  4. Kinemathekenpreis 2010
  5. Kinemathekenpreis 2011
  6. Pressemitteilung Nr. 115 / 2001 vom 19. Juli 2001 des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst zum Denkmalschutzpreis
50.082278.24373

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caligari — ist der Familienname von Claudio Caligari (* 1948), italienischer Regisseur Caligari bezieht sich außerdem auf: Das Cabinet des Dr. Caligari Caligari Filmbühne Caligari Filmpreis Caligari Film …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Labenski — (* 5. November 1940 in Wiesbaden; † 2. November 2007 ebenda) war ein deutscher Filmwissenschaftler und kritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke (Auswahl) 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Karola Gramann — (* 1948) ist eine deutsche Filmkuratorin. Von 1985 bis 1989 leitete sie die Kurzfilmtage Oberhausen. Sie ist langjährige Dozentin an der Goethe Universität in Frankfurt am Main und arbeitet als freie Filmkuratorin. Seit 2006 ist sie zudem als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur in Wiesbaden — Staatstheater mit Statue von Friedrich Schiller Die Kultur in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist breit gefächert. Der Stadt ist eigen, dass sie vorwiegend auf ein gehobenes Kulturangebot setzt. So findet man 14 Theater / Konzerthäuser… …   Deutsch Wikipedia

  • Labenski — Jürgen Labenski (* 5. November 1940 in Wiesbaden; † 2. November 2007 ebenda) war ein deutscher Filmwissenschaftler und kritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke (Auswahl) 3 Einzelnachweise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Filmgeschichte — Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die Österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart. Die Geschichte der Wochenschau in… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Österreichischer Film — Als Neuer Österreichischer Film wird das österreichische Filmschaffen ab etwa 1970 bezeichnet. Eine exakte Abgrenzung ist nicht möglich, doch wird der Spielfilm Moos auf den Steinen aus dem Jahr 1968 in der Filmwissenschaft wegen seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer österreichischer Film — Als Neuer Österreichischer Film wird das österreichische Filmschaffen ab etwa 1970 bezeichnet. Eine exakte Abgrenzung ist nicht möglich, doch wird der Spielfilm Moos auf den Steinen aus dem Jahr 1968 in der Filmwissenschaft wegen seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Europa Cinemas — Créé en 1992 grâce au financement du programme MEDIA et du Centre National de la Cinématographie, Europa Cinemas est le premier réseau de salles à programmation majoritairement européenne. Son objectif: apporter un soutien opérationnel et… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”