Offizierslager VI B

Offizierslager VI B

Das Offizierslager VI B (Oflag VI B) war ein Offizierslager der Wehrmacht zwischen 1940 und 1945, in dem über 2000 kriegsgefangene Offiziere und Unteroffiziere verschiedener Nationalitäten untergebracht waren. Es lag bei Dössel im damaligen Kreis Warburg der preußischen Provinz Westfalen (und im damaligen Wehrkreis VI), heute Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Das Oflag während des Krieges

1939 war die Wehrmacht daran interessiert, einen Militärflugplatz südwestlich des Dorfes zu errichten; dieses Vorhaben wurde aber 1940 verworfen, um die bereits aufgestellten Arbeiterunterkünfte zur Umwandlung in ein Offizierslager zu nutzen. Zwischen 1940 und 1942 waren anfangs vor allem Franzosen, später auch Briten dort untergebracht. Ab September 1942 bis zur Befreiung des Lagers am 1. April 1945 waren vor allem polnische Kriegsgefangene, zeitweilig 2296 Offiziere, 287 Unteroffiziere und Mannschaften im Offizierslager, die als Ordonnanzoffiziere dienten, untergebracht. Jedoch mussten außerhalb des Lagers auch sowjetische Zwangsarbeiter Arbeiten verrichten, während die Offiziere im Lager laut Genfer Konvention nicht zu Zwangsarbeiten herangezogen werden konnten.

Am 20. September 1943 versuchten polnische Gefangene durch einen Tunnel zu fliehen[1], jedoch konnten nur zehn Personen entkommen, die übrigen 37 wurden im KZ Buchenwald hingerichtet. Ebenso schlug am 27. September 1944 eine Bombe irrtümlicherweise im OFLAG anstatt auf dem anvisierten Ziel Bahnhof Nörde ein und tötete somit 90 Gefangene, die später im Dösseler Friedhof beigesetzt wurden.

Am 1. April 1945 wurde das Lager durch amerikanische Truppen befreit.

Das Offizierslager nach 1945

Nach der Befreiung durch die Amerikaner 1945 zogen zeitweilig befreite Zwangsarbeiter verschiedener Nationalitäten ins Lager ein, bis 1948 wurden aber die meisten Baracken abgerissen.

Die Verwaltungsgebäude und deren nahe Baracken blieben bestehen und wurden in der Nachkriegszeit auf zweierlei Arten genutzt: Einerseits dienten die übriggebliebenen Gebäude als Durchgangslager für Ostflüchtlinge, andererseits nutzten die belgische Armee und die Bundeswehr diese als Kaserneneinrichtungen. Das Lager wurde jetzt als Börde-Kaserne bezeichnet und diente u.a. der Ausbildung von Militärkraftfahrern der 2. Panzergrenadierdivision (AusbKp StDst/MKF 2/2).[2]

1980, zum 35. Jahrestag der Befreiung des Lagers, kehrten erstmalig ehemalige Gefangene zum Gedenken zum Lager und zum Friedhof zurück, dabei brachten sie als Geschenk ein Abbild der Schwarzen Madonna von Tschenstochau mit einer persönlichen Widmung des Primas von Polen, Kardinal Wyszyński, mit.

Als die Gäste 1984 zum 40. Jahrestag des Bombenabwurfs das zweite Mal das Lager besuchten, wurde ein am ehemaligen Eingang positionierten Gedenkstein mit der Aufschrift „Versöhnung – Frieden – Freiheit 1944 – 1984“ enthüllt.

Seit einigen Jahrzehnten wird das Lager wieder bewohnt. Asylbewerber aus aller Welt mit zeitweiligen Visa haben dort ihre Notunterkünfte.

Das Leben im Oflag VI B

Während des Krieges bildete sich aufgrund der Bestimmungen der Genfer Konvention, dass Offiziere nicht Zwangsarbeiten verrichten durften, eine besondere Lagerkultur, da viele Offiziere gebildet und kulturschaffend waren. Unter anderem wurden von den Gefangenen im OFLAG eine Lageruniversität, ein eigenes Sinfonie- und Kammerorchester, ein Chor und ein Theater unterhalten und gepflegt. Ebenso wurden religiöse, sportliche und kulturelle Aktivitäten genutzt und verschiedene Feiertage begangen. Jedoch bedeutete dies nicht ein paradiesisches Leben für die gefangenen Offiziere, die während der Gefangenschaft fern ihrer jeweiligen Familie und Heimat waren und die Nahrungsmittelversorgung vor allem in der Spätzeit des Krieges drastisch abnahm. Ebenso waren die außerhalb des Lagers Zwangsarbeiten verrichtenden sowjetischen Gefangenen harten Strapazen ausgesetzt.

Siehe auch

Literatur

  • Oflag VI B Dössel. Erinnerungen polnischer Kriegsgefangener an das Offizierslager VI B. Hermes, Warburg 1995 (Warburger Schriften 14, ISSN 0344-9556).
  • Horst-Dieter Krus: Reiches Kulturleben und großes menschliches Leid hinter Stacheldraht. Erinnerungen an das Kriegsgefangenenlager Oflag VI B Dössel bei Warburg. In: Jahrbuch Kreis Höxter. 1996 (1995), ZDB-ID 584557-9, S. 213–218.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hagemann, Josef: Flucht durch unterirdischen Tunnel. Das polnische Kriegsgefangenenlager Dössel bei Warburg, Die Warte, 1987, Heft 56, S.28-29
  2. Relikte.com: 2. Panzergrenadierdivision
51.5171999.151719

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Offizierslager — (Oflag) waren deutsche Kriegsgefangenenlager während des Zweiten Weltkrieges, in denen ausschließlich Offiziere nach Nationen getrennt festgehalten wurden. Unteroffiziere und Mannschaften wurden dagegen in sogenannten Stammlagern (Stalag)… …   Deutsch Wikipedia

  • Offizierslager II C — Das Offizierslager II C (Oflag II C) war ein deutsches Kriegsgefangenenlager des zweiten Wehrkreiskommandos II am südwestlichen Stadtrand von Woldenberg, dem heutigen Dobiegniew. Es lag in neumärkischen Teil der Provinz Pommern, im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • OFLAG — Offizierslager (Oflag) waren deutsche Kriegsgefangenenlager während des Zweiten Weltkrieges, in denen ausschließlich Offiziere nach Nationen getrennt festgehalten wurden. Unteroffiziere und Mannschaften wurden dagegen in sogenannten Stammlagern… …   Deutsch Wikipedia

  • Oflag — Offizierslager (Oflag) waren deutsche Kriegsgefangenenlager während des Zweiten Weltkrieges, in denen ausschließlich Offiziere nach Nationen getrennt festgehalten wurden. Unteroffiziere und Mannschaften wurden dagegen in sogenannten Stammlagern… …   Deutsch Wikipedia

  • Copernikus — Nicolaus Copernicus Tornaeus Borussus Mathematicus, 1597 Angebliches Geburtshaus Nicolaus Copernicus (latein.[1], * 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kopernikus — Nicolaus Copernicus Tornaeus Borussus Mathematicus, 1597 Angebliches Geburtshaus Nicolaus Copernicus (latein.[1], * 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsgefangener — Zug deutscher Kriegsgefangener durch die Ruinen der Stadt Aachen – Oktober 1944 Ein Kriegsgefangener ist ein Kombattant (im allgemeinen Soldat) oder ein bestimmter Nichtkombattant, der von einer gegnerischen Streitmacht während eines bewaffneten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsgefangenschaft — Zug deutscher Kriegsgefangener durch die Ruinen der Stadt Aachen – Oktober 1944 Ein Kriegsgefangener ist ein Kombattant (im allgemeinen Soldat) oder ein bestimmter Nichtkombattant, der von einer gegnerischen Streitmacht während eines bewaffneten… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikolaj Kopernik — Nicolaus Copernicus Tornaeus Borussus Mathematicus, 1597 Angebliches Geburtshaus Nicolaus Copernicus (latein.[1], * 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Mikołaj Kopernik — Nicolaus Copernicus Tornaeus Borussus Mathematicus, 1597 Angebliches Geburtshaus Nicolaus Copernicus (latein.[1], * 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”