Butrintsee

Butrintsee
Butrintsee
Der Butrintsee von Norden
Der Butrintsee von Norden
Geographische Lage Albanien
Zuflüsse ursprünglich: Bistrica
Abfluss Vivar-Kanal
Orte am Ufer Butrint
Daten
Koordinaten 39° 47′ 0″ N, 20° 2′ 0″ O39.78333333333320.033333333333Koordinaten: 39° 47′ 0″ N, 20° 2′ 0″ O
Butrintsee (Albanien)
Butrintsee
Fläche 16,3 km²f5
Länge 7,1 kmf6
Breite 3,3 kmf7
Maximale Tiefe 21 mf10
Besonderheiten

Ramsar-Schutzgebiet; südliches Ende Teil des Nationalparks Butrint

Südliches Ende des Sees
Der See mit dem Dorf Ksamil und dem Ionischen Meer im Vordergrund

Der Butrintsee (albanisch: Liqeni i Butrintit) ist eine Salzwasser-Lagune[1] in Südalbanien an der Küste des Ionischen Meeres. Der See liegt südöstlich von Saranda bei den antiken Städten von Butrint im Kreis Saranda, hat eine Fläche von rund 16,3 km², im Schnitt eine Tiefe von 14 m, die maximal 21 m erreicht.[2][3] Er ist 7,1 km lang und bis zu 3,3 km breit.[4] Der Salzgehalt des Wassers schwankt mit den Gezeiten.[5]

Am Südende ist die Lagune über den rund zweieinhalb Kilometer langen Vivar-Kanal mit dem Meer verbunden. Der See und die Umgebung wurden im Quartär geformt. Noch vor 3000 Jahren war das Gebiet eine Meeresbucht. Das Marschgebiet südlich des natürlichen Kanals war lange vom Meer überflutet und wurde allmählich durch Ablagerungen der Flüsse Bistrica und Pavlla aufgefüllt. Um das Jahr 100 war die Ebene schon so weit ausgebildet, dass Römer dort siedelten.[4][5]

Der langgezogene See wird nördlich des Kanals durch eine schmale Landzunge, bestehend aus einem langen, bis 240 müA hohen Hügelzug, vom Meer getrennt. Am Ostufer enden die Ausläufer des 695 m hohen Mali i Miles. Die Lagune wurde bis 1958 vom aus den Bergen kommenden Flüsschen Bistrica gespeist. Der Wasserlauf wurde aber kurz vor der Einmündung ins Nordende des Sees durch den künstlichen Çuka-Kanal direkt ins Meer umgeleitet. Es handelt sich um einen permanent geschichteten See mit einem sauerstofffreien, unbelebten Hypolimnion, während die obere Schicht bis ca. 8 m Tiefe sauerstoffreich ist.[2][1][5]

Der See wird insbesondere am Nord- und am Südende von weiten Feuchtgebieten umgeben, die zeitweise auch vollständig unter Wasser stehen. Reet-Gebiete prägen die Ufer und reinigen auch das einfließende Wasser. Sie sind Heimat verschiedener Teichrallen, der Wasserralle, verschiedener Rohrsänger, z. B. der Drosselrohrsänger, und der Zwergdommel. Im Gegensatz zur Salzwassermarsch zwischen Südende und Meer handelt es sich bei den Feuchtgebieten am Nordende um Süßwassermarsch.[1][5]

Ein weiterer, kleiner See liegt südöstlich des Butrintsees. Der Bufisee (Liqeni i Bufit, manchmal auch Rreza) ist rund zwei Kilometer lang, durchschnittlich einen Meter tief und hat die Form eines spitz zulaufenden Dreiecks. An seinem Ostufer und Nordende geht die Landschaft in leichtes Hügelland am Westhang des Mali i Miles über. Bis in die 1960er Jahre enthielt er Brackwasser. Während der Bufisee früher an seinem Südwestende mit dem Butrintsee verbunden war, ist die permanente Verbindung heute ein Kanal weiter nördlich. Das Wasser ist seither stärker salzhaltig. Beim Gebiet zwischen den Seen handelt es sich mehrheitlich um Feuchtgebiete, die zeitweise unter Wasser stehen. Der 81 m hohe Kalivo-Hügel – seit der Bronzezeit als Siedlungsplatz genutzt und im 6. Jahrhundert v. Chr. mit einer 1300 m langen Mauer befestigt[6] – erhebt sich aus dem Sumpfgebiet zwischen den Seen.[5]

Der Butrintsee und die ihn umgebenden Feuchtgebiete werden von der Ramsar-Konvention geschützt. Das südliche Ende ist Teil des Butrint-Nationalparks. Der Butrintsee und seine Umgebung ist Lebensraum 14 gefährdeter Tierarten; nirgends sonst in Albanien wurden so viele Vogel- (246), Reptilien- (25) und Amphibien-Arten (10) gefunden. Daneben wurden 105 Fischarten und 39 Säugetierarten nachgewiesen. Nur rund um den Butrintsee sind innerhalb Albaniens der Epirus-Wasserfrosch (Rana epeirotica), die Breitrandschildkröte (Testudo marginata), die Westliche Sandboa (Eryx jaculus) und dieTaurische Eidechse (Podarcis taurica jonica) beheimatet. See und Umgebung sind zudem ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel wie Haubentaucher, Zwergtaucher, Schellente, Blässhuhn und Tafelente. Auch seltene Meeresbewohner wie die gefährdete Unechte Karettschildkröte[Anmerkung 1] und die stark gefährdete Mittelmeer-Mönchsrobbe[Anmerkung 2] sowie Greifvögel wie Kornweihe und Rohrweihe sind im respektive um den See anzutreffen.[1][5]

Unzureichende Süßwasserzufuhr hatte Sauerstoffmangel im Wasser des Butrintsees zur Folge, wobei sich auch giftige Gase aus dem schlammigen Seeuntergrund lösten. Um diesen Prozess, der das Gleichgewicht und die Fauna im See gefährdet, zu stoppen, wurde der Frischwasserzufluss des Sees mit verschiedenen Maßnahmen erhöht. Es konnte bereits eine bessere Wasserqualität festgestellt werden.[5]

Im See werden seit 1968 Miesmuscheln (Mytilus galloprovincialis) gezüchtet, was zwischenzeitlich 250 Personen Arbeit gab.[5][1] Die Produktion schwankt zwischen 2000 und ca. 7000 kg pro Jahr.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Information Sheet on Ramsar Wetlands - Butrint
  2. a b Alqiviadh Cullaj, Agim Hasko, Aleko Miho, Ferdinand Schanz, Helmut Brandl, Reinhard Bachofen: The quality of Albanian natural waters and the human impact, in: Environment International 31 (2005)
  3. In Information Sheet on Ramsar Wetlands - Butrint sind folgende abweichende Zahlen vermerkt: Fläche: 16,0 km²; durchschnittliche Tiefe: 11 m; maximale Tiefe: 21,5 m; Wasservolumen: 211 x 106 m³
  4. a b c Wolfgang Fremuth (Herausgeber): Albania – Guide to it's Natural Treasures, Verlag Herwig Klemp, Tirana 2000, ISBN 3-931323-06-4
  5. a b c d e f g h Butrint Foundation, Butrint National Park (Hrsg.): Butrint National Park – A guide to the Environment and Walking Trails
  6. Neritan Ceka: Buthrotum – Its History and Monuments, Tirana 2006, ISBN 99943-672-8-5

Anmerkungen

  1. Im Winter 2005/06 haben die acht Fischer des Butrintsees ein bis zwei Karettschildkröten pro Monat in ihren Netzen gefunden, vgl. Rapid Assessment Survey of important marine turtle and monk seal habitats in the coastal area of Albania..
  2. Obwohl in verschiedenen Dokumenten die Mittelmeer-Mönchrobbe als Bewohner des Butrintsees aufgezählt wird, ist ihr heutiges Vorkommen in albanischen Gewässern in Frage gestellt. In Albanien konnten Wissenschaftler letztmals 1999 Spuren an der Küste der Halbinsel Karaburun nachweisen. Es ist aber auch möglich, dass Tiere aus Populationen in Nordgriechenland gelegentlich nach Albanien ziehen, vgl. The Monachus Guardian, November 2001. Im Sommer 2004 berichteten zwei Fischer, Mittelmeer-Mönchsrobben in der Gegend von Karaburun und in der Bucht von Saranda gesehen zu haben, vgl. Rapid Assessment Survey of important marine turtle and monk seal habitats in the coastal area of Albania.

Weblinks

 Commons: Lake Butrinti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreis Saranda — Der Butrintsee und das Dorf Ksamil südlich von Saranda aufgenommen von der griechischen Insel Korfu …   Deutsch Wikipedia

  • Bistrica (Albanien) — Gestaute Bistrica am Oberlauf Das Einzugsge …   Deutsch Wikipedia

  • Epirus (historische Region) — Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu. Epirus (griechisch Ípiros Ήπειρος ‚Festland‘, albanisch Epir) ist eine historisch geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel. Sie erstreckt sich entlang der Küste des… …   Deutsch Wikipedia

  • Geographie Albaniens — Topografische Karte und Satellitenbild mit eingezeichneten Landesgrenzen …   Deutsch Wikipedia

  • Illyrer — Die Illyrer oder Illyrier waren eine Gruppe von Stämmen, die in der Antike auf der nordwestlichen Balkanhalbinsel und im südöstlichen Italien, also an der Adriaküste und im zugehörigen Hinterland lebten. Der Wohnraum der Illyrer auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ksamil — Ksamil …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Seen in Albanien — Ohrid und Prespaseen Liste der Seen in Albanien (nach der Größe) Rang See Fläche Tiefe (max.) Höhe 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Qark Vlora — Name: Vlora Qarksitz: Vlora Kreise: Delvina, Saranda und Vlor …   Deutsch Wikipedia

  • Kalivo — war eine bronzezeitliche[1] Höhenfestung in Südalbanien, die Butrint vorgelagert war.[2][3] Sie ist Teil der Welterbestätte Butrint.[1] Die Anlage liegt auf einem bis zu 81 Meter hohen Hügel zwischen dem Butrintsee sowie dem südöstlich davon …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalparks in Albanien — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”