Calvaire

Calvaire

Kalvarienberg bezeichnet zunächst die Hinrichtungsstätte Jesu Christi vor den Toren Jerusalems, im weiteren Sinne auch umfangreiche Nachbildungen der Kreuzigungsszene, die im Zuge der Gegenreformation entstanden und von Katholiken als sakrale Stätten genutzt werden.

Der Begriff leitet sich aus der lateinischen Übersetzung des aramäischen Bergnamens ‚Golgota‘ der Vulgata-Bibel ab, wo er als calvariae, Lateinisch für „die Schädel“[1], wiedergegeben wird[2]. Diese Übersetzung ist nicht unumstritten, insbesondere ist nicht klar ob sich das Toponym auf die Gestalt des Hügels, seinen Verwendungszweck als Hinrichtungsstätte oder Friedhof, oder eine andere Gegebenheit bezieht[3].

Kalvarienberg in Klosterlechfeld

Als Kalvarienberge bezeichnet man heute ungefähr lebensgroße Nachbildungen der Kreuzigungsgruppe, oft auf kleinen Hügeln. Große Bedeutung erlangte die Errichtung von Kalvarienbergen im Barock. Oft wurden auch 14 Kreuzweg-Stationen am Anstieg zu Wallfahrts- oder „Hausbergen“ errichtet – z. B. bei Heiligenkreuz im Wienerwald.

Kalvarienberge sind das Wahrzeichen der Bretagne, wo sie während der „bretonischen Renaissance“ (zwischen 1450 und dem 17. Jahrhundert) besonders im Finistère (im Bigoudenland und in der Cornouaille) zwischen den Flüssen Aulne und Élorn in eigens geschaffenen Umfriedeten Pfarrbezirken entstanden.

Inhaltsverzeichnis

Frankreich

Die Calvaire von Notre-Dame de Tronoën (in Saint-Jean-Trolimon) stammt von 1450 und gilt als die älteste der Bretagne. Andere berühmte Orte sind:

Übriges Europa

Im übrigen Europa findet man in mehreren Ländern Kalvarienberge.

Deutschland
Österreich
Belgien
Tschechische Republik
Slowakische Republik
Polen
Griechenland

Literatur

  • Atlas der europäischen Heiligen Berge, Kalvarienberge und Devotionsstätten. Direktion für Tourismus, Sport und Gärten der Region Piemont, Turin 2003. 
  • Walter Brunner: Steirische Kalvarienberge. Schnider, Graz und Budapest 1990, ISBN 3-900993-02-5. 
  • Elisabeth Roth: Der volkreiche Kalvarienberg in Literatur und Bildkunst des Spätmittelalters. 2. Auflage. Erich Schmidt, Berlin 1967. 
  • Louise-Marie Tillet: Reisewege durch die Bretagne. Calvaires und romanische Kirchen. Würzburg 1989. 
  • Kath. Pfarramt, Maria Himmelfahrt, Johannes Port: Der Kalvarienberg zu Wettenhausen. Gebete und Geschichte einer altehrwürdigen Wallfahrtsstättte.. Kammeltal 1989. 
Französisch
  • Yves-Pascal Castel: Croix et calvaires - kroaziou ha kalvarihou or bro. Trelevenez 1997. 
  • Marc Déceneux: La Bretagne des enclos et des calvaires. Rennes 2001. 
  • Yannick Pelletier: Les enclos Paroissiaux de Bretagne. o.O. 1996. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Übersetzung von calvariae von Whitaker's Words
  2. Bibliotheca Augustana: Hieronimi Vulgata, Evangelium Secondum Lucam, 23:33
  3. Artikel ‚Mount Calvary‘ in der Catholic Encyclopedia (Englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • calvaire — [ kalvɛr ] n. m. • 1704; cauvaire « crâne » fin XIIe; lat. ecclés. calvaria « crâne », donné dans la trad. lat. des Évangiles pour traduire Golgotha 1 ♦ Représentation de la crucifixion, de la passion du Christ. Peindre un calvaire. Spécialt… …   Encyclopédie Universelle

  • Calvaire — (fr., spr. Kalwär, so v.w. Calvaria 2) u. 4), 1) Klosterfrauen U. L. F. von Calvaria, nach der strengen Regel St. Benedicts, gestiftet 1617 in Poitiers von Antoinette von Orleans, mit Nonnen des Ordens von Fontevrault, unter Leitung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Calvaire — (spr. kalwǟr ), Benediktinerinnen vom Calvarienberge, Bénédictines de Notre Dame du C., eine 1617 von der Herzogin Antoinette von Orléans gestifteter und von Gregor XV. bestätigter beschaulicher Orden, in dem die Vorschriften des heil. Benedikt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • calvaire — CALVAIRE. s. m. Petite élévation où l on a planté une croix …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • calvaire — Calvaire, ou le Tez de la teste, Calua, caluae, Caluaria, Cranium …   Thresor de la langue françoyse

  • Calvaire — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le Calvaire est l’autre nom du Golgotha, la colline à l extérieur de Jérusalem sur laquelle Jésus de Nazareth a été crucifié. Cette colline a inspiré de… …   Wikipédia en Français

  • calvaire — (kal vê r ) s. m. 1°   Lieu élevé où Jésus Christ fut crucifié.    Fig. •   Qu un autre, aux rois déchus donnant un nom sévère, Fasse un vil pilori de leur fatal calvaire, V. HUGO Voix, 2. •   Combien de généreux sang a été répandu avant que ne… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • CALVAIRE — n. m. Lieu à Jérusalem où JÉSUS CHRIST fut crucifié. Fig., Il a trouvé là son calvaire, D’épreuves en épreuves, il est arrivé à être en proie à une très grande douleur. Il se dit, par extension, d’une Reproduction du véritable Calvaire où l’on… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Calvaire — The word Calvaire is French for Calvary. It may refer to:* Calvaire , also known as The Ordeal , a Belgian horror film. *Calvary (sculpture), a form of sculptural crucifix found in Brittany …   Wikipedia

  • CALVAIRE — s. m. Élévation où l on a planté une croix, pour figurer le véritable Calvaire …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”