Kuban-Brückenkopf

Kuban-Brückenkopf
Satellitenaufnahme der Meerenge von Kertsch, rechts die Taman-Halbinsel (Kuban-Brückenkopf), links die Halbinsel Kertsch, Ausläufer der Krim

Der Kuban-Brückenkopf war eine deutsche Auffangstellung auf der Taman-Halbinsel in Südrussland, die von Januar bis Oktober 1943 bestand und während des Rückzugs der deutschen Truppen aus dem Kaukasus deren Transport über die Straße von Kertsch auf die Krim deckte.

Nachdem im Dezember 1942 von Hitler eine Weisung herausgegeben worden war, den als Operation Blau im Juni 1942 begonnenen Vormarsch auf die Ölfelder von Grosny und Baku abzubrechen, da dieser sich aufgrund immer länger werdender Nachschubwege und Frontlinien zunehmend festgefahren hatte und schließlich vor Ordschonikidse (heute: Wladikawkas) zum Stillstand kam, wurden die Truppen der Heeresgruppe A nach Nordwesten, Richtung Schwarzmeerküste und Krim zurückgezogen, ständig bedrängt von vorrückenden Einheiten der sowjetischen Streitkräfte.

Die 17. Armee (Oberkommandeur General Richard Ruoff, später General der Pioniere Erwin Jaenecke) stellte für diesen Rückzug eine Auffangstellung am Unterlauf des Flusses Kuban (daher der Name) auf der Taman-Halbinsel Ende Januar 1943 fertig und hielt sie bis zum 9. Oktober 1943, als die letzte Einheit die Straße von Kertsch in Richtung Krim überquerte.

Trotz wiederholter sowjetischer Angriffe während dieser Zeit konnte der Kubanbrückenkopf gehalten werden und den Transport von 239.669 Soldaten, 16.311 Verwundeten, 27.456 Zivilisten sowie 115.477 Tonnen Wehrmachtsgut (vor allem Munition), 21.230 Kraftfahrzeugen, 74 Panzern, 1.815 Geschützen und 74.657 Pferden auf die Krim ermöglichen. Die Luftwaffe flog von einem Feldflughafen (bei Slawjanskaja) im Brückenkopf weitere 15.661 Mann aus. Damit war der Rückzug aus dem nördlichen Kaukasusvorland 1943 eine der wenigen militärischen Rückzugsoperationen der Wehrmacht, bei der nicht die gesamte Heeresgruppe und das gesamte schwere Gerät verlorenging.

Der Transport über die an der schmalsten Stelle nur knapp einen Kilometer breite Straße von Kertsch erfolgte teils mit Marinefährprahmen, teils mit einer über den Seeweg gespannten Materialseilbahn. Eine von der Organisation Todt errichtete kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke über die Meerenge musste bei der Räumung des Brückenkopfs im Oktober 1943 kurz vor Fertigstellung gesprengt werden.

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Forstmeier: Die Räumung des Kuban-Brückenkopfes im Herbst 1943. Wehr und Wissen Verlags-Gesellschaft, Darmstadt 1964 (Beiträge zur Wehrforschung 2/3, ISSN 0067-5253).
  • Wolfgang Pickert: Vom Kuban-Brückenkopf bis Sewastopol. Flakartillerie im Verband der 17. Armee. Vowinckel, Heidelberg 1955 (Die Wehrmacht im Kampf 7, ZDB-ID 521615-1).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuban (Begriffsklärung) — Kuban (russisch Кубань) bezeichnet: einen Fluss im nördlichen Kaukasus und nordöstlich des Schwarzen Meeres, siehe Kuban Kuban Gebiet, nordkaukasische Region Russlands Oblast Kuban, ehemalige russische Verwaltungseinheit im Nordkaukasus FK… …   Deutsch Wikipedia

  • Brückenkopf — Als Brückenkopf oder Brückenschanze wird eine Wehranlage bezeichnet, die zur Sicherung einer Flussbrücke errichtet wurde. Brückenköpfe wurden häufig als Hornwerk oder Redan ausgeführt, konnten aber wie der Brückenkopf Jülich auch den Grundriss… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuban — Der Kuban in KrasnodarVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlag …   Deutsch Wikipedia

  • Brückenschanze — Als Brückenkopf oder Brückenschanze wird eine Wehranlage bezeichnet, die zur Sicherung einer Flussbrücke errichtet wird. Neuzeitliche Brückenköpfe wurden häufig als Hornwerk oder Redan ausgeführt, konnten aber wie der Brückenkopf Jülich auch den… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht) — Die 1. Gebirgs Division war der zweite Großverband der Gebirgstruppe der Wehrmacht und wurde von Adolf Hitler als seine „Garde Division“ bezeichnet. Sie wurde im Laufe des Krieges an verschiedenen Orten wie im Polenfeldzug, Westfeldzug, bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Panzergruppe 1 — Truppenverbandsabzeichen der 1. Panzerarmee Die 1. Panzerarmee war eine deutsche Armee, die im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Aufgestellt wurde die 1. Panzerarmee als Panzergruppe 1. Am 16. November 1940 wurde sie unter General der Kavallerie Ewald… …   Deutsch Wikipedia

  • Panzergruppe Kleist — Truppenverbandsabzeichen der 1. Panzerarmee Die 1. Panzerarmee war eine deutsche Armee, die im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Aufgestellt wurde die 1. Panzerarmee als Panzergruppe 1. Am 16. November 1940 wurde sie unter General der Kavallerie Ewald… …   Deutsch Wikipedia

  • 97. Jäger-Division (Wehrmacht) — 97. Jäger Division Aktiv 10. Dezember 1940–Mai 1945 Land Deutsches Reich NS …   Deutsch Wikipedia

  • 73. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 73. Infanterie Division Verbandsabzeichen Aktiv 26. August 1939–17. April 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • A146 (Russland) — Straße föderaler Bedeutung А146 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”