Bruno Flierl

Bruno Flierl

Bruno Flierl (* 2. Februar 1927 in Bunzlau) ist ein deutscher Architekt, Architekturkritiker und Publizist. Flierl gilt als der Experte für die Architektur und den Städtebau der DDR. Er hat sich in der Debatte um den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses für den Erhalt des Palastes der Republik ausgesprochen. Des Weiteren hat er die Gestaltungsvorgaben für den Pariser Platz ausgearbeitet. Bruno Flierl publiziert in der Zeitung Neues Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bruno Flierl nahm am 2. Weltkrieg teil und war bis 1947 in französischer Kriegsgefangenschaft. 1948 begann er das Studium der Architektur an der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Charlottenburg. Flierl war zu dieser Zeit ein überzeugter Kommunist und siedelte 1950 nach Ost-Berlin in die Deutsche Demokratische Republik (DDR) über. Von 1952 bis 1961 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Bauakademie tätig. 1953 erhielt Flierl das Diplom an der Hochschule für Architektur Weimar. Von 1962 bis 1964 war er Chefredakteur bei der Zeitschrift Architektur der DDR (Zeitschrift). Da die Zeitschrift auch versuchte, kritische Artikel über den Städtebau in der DDR zu veröffentlichen, geriet Flierl in Konflikt mit der SED. Von 1964 bis 1965 war er beim Chefarchitekt von Ost-Berlin tätig. Anschließend war er bis 1979 Leiter der Gruppe für Theorie des Institutes Städtebau und Architektur an der Bauakademie der DDR. 1972 promovierte er dort zum Dr. Ing. Von 1975 bis 1982 war Flierl Vorsitzender der Zentralen Arbeitsgruppe "Architektur und bildende Kunst" des Bund Deutscher Architekten (BdA) und des Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) in der DDR. 1974 bis 1979 war er zudem Gastdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Jahre 1984 emeritierte er aus gesundheitlichen Gründen. Von 2001 bis 2004 war er in der Internationalen Expertenkommission Historische Mitte Berlin.

Sein Sohn Thomas Flierl war Berliner Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Positionen

Flierl hat in zahlreichen Aufsätzen und Veröffentlichungen das Verschwinden von Bauten, die in der DDR entstanden sind, beklagt. Häufig wird er in Diskussionen als Gegenpart von Hans Stimmann eingeladen. Hans Stimmann gilt Anhänger historischer Rekonstruktionen.

Insbesondere die Themen Architektur der nationalen Traditionen, Karl-Marx-Allee, Hermann Henselmann und die Erstellung der sozialistischen Stadtkrone für Berlin, die später in Gestalt des Berliner Fernsehturm verwirklicht wurde, gehören zu den Themenschwerpunkten von seinen Veröffentlichungen.

Debatte um den Abriss des Palast der Republik und die Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses

Flierl setzte sich in der Debatte für den Erhalt des Palastes der Republik ein. Als einziges Mitglied der Expertenkommission Historische Mitte Berlin gab er ein Minderheitsvotum gegen den Schlossneubau ab. Der Palast der Republik sei nicht nur ein bedeutender Bestandteil der Architekturgeschichte der DDR , sondern stelle auch eine Weiterentwicklung des Volkshauses von Karl Friedrich Schinkel dar. Die Wettbewerbsentscheidung des Bundes, den Entwurf von Franco Stella auszuwählen, begrüßte Flierl. Flierl unterstützte zudem die Idee des Wettbewerbsteilnehmers Hans Kollhoff, einen ergänzenden Anbau an der Ostseite der Fassade vorzunehmen, der eine Kellernutzung möglich machen würde.

Veröffentlichungen

  • Bruno Flierl: Gebaute DDR - Über Stadtplaner, Architekten und die Macht. Verlag für Bauwesen Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-345-00655-3
  • Bruno Flierl: Berlin baut um - Wessen wird die Stadt. Verlag für Bauwesen Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-345-00654-5
  • Bruno Flierl: Hundert Jahre Hochhäuser - Hochhaus und Stadt im 20. Jahrhundert. Verlag für Bauwesen Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-345-00677-4
  • Bruno Flierl: Kritisch Denken für Architektur und Gesellschaft. Arbeitsbiografie und Werkdokumentation 1948-2006. Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner 2007, ISBN 3-86068-330-6
  • Bruno Flierl: Schloss - Palast der Republik - Humboldt-Forum: Mitte Spreeinsel in Berlin - ein Ort historischer Brüche., ISBN 3-320-02203-2
  • Bruno Flierl: Berlin plant: Plädoyer für ein Planwerk Innenstadt Berlin 2.0. Verlag Theater der Zeit, Mai 2010, ISBN 3-940737-74-7
  • Bruno Flierl: Berlin Die neue Mitte: Architektur und Städtebau seit 1990. Verlag Theater der Zeit, Mai 2010, ISBN 3-940737-75-5
  • Bruno Flierl: Architektur und Kunst. Texte 1964-1983. Verlag der Kunst, Dresden 1984
  • Bruno Flierl: Industriegesellschaftstheorie im Städtebau - Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie. Akademie Verlag, Berlin 1973, ASIN: B001VA2876
  • Bruno Flierl: Städtebau und Städteplanung im Kapitalismus. Institut für marxistische Studien und Forschungen, Frankfurt am Main 1976, ASIN: B0030BNILY

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flierl — ist der Nachname mehrerer Personen: Bruno Flierl (* 1927), deutscher Bauhistoriker und Architekturkritiker Johann Flierl (1858–1947), deutscher Missionar Jule Flierl (* 1982), deutsche Tänzerin Thomas Flierl (* 1957), deutscher Politiker (Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Flierl — (* 3. Juli 1957 in Berlin) ist ein deutscher Politiker der Partei Die Linke. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Stasi Eklat 3 Rückgabe der „Berliner Straßenszene“ von Ernst Ludwig Kirchner …   Deutsch Wikipedia

  • Simone Hain — Katrin Simone Hain (* 1956 in Elsterwerda) ist eine deutsche Architektur und Planungshistorikerin (Schwerpunkte: Geschichte des modernen Planens und Bauens, DDR Baugeschichte), Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung,[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Fernsehturm — Basisdaten Ort: Berlin Verwendung: Fernsehturm, Restaurant, Aussichtsturm Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Palast der Republik — Palast der Republik, 1977 …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Platz — mit Brandenburger Tor Der Pariser Platz ist ein rund 1,5 Hektar großer quadratischer Platz in der Dorotheenstadt im Berliner Ortsteil Mitte. An der Ostseite des Brandenburger Tors gelegen, bildet er den Abschluss des Boulevards Unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • Tour Montparnasse — Basisdaten Ort: 15. Arrondissement (Paris) …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Dresden — Frauenkirche Dresden, 1726–1743 von George Bähr, 1945 zerstört, 1994–2005 rekonstruiert …   Deutsch Wikipedia

  • Café Moskau — Das Café Moskau in Berlin, 2006 Das Café Moskau (eigentlich Restaurant Moskau) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Karl Marx Allee 34 im Berliner Ortsteil Mitte gegenüber dem Kino International. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Henselmann — Hermann Henselmann, 1952 Hermann Henselmann (* 3. Februar 1905 in Roßla; † 19. Januar 1995 in Berlin) war ein deutscher Architekt. Sein Wirken prägte Architektur und Städtebau in der DDR der 1950er und 1960er …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”