Franz Brunhölzl

Franz Brunhölzl

Franz Brunhölzl (* 12. Juni 1924 in Neumarkt-Sankt Veit) ist ein deutscher Mittellateinischer Philologe.

Leben

Franz Brunhölzl wurde nach dem Abitur zur Wehrmacht eingezogen und diente im Zweiten Weltkrieg an der Ostfront. 1944 wurde er aufgrund einer Kriegsverletzung entlassen und nahm sein Studium an der Karls-Universität Prag auf. Er studierte Klassische Philologie und Lateinische Philologie des Mittelalters. Nach der Evakuierung der Prager Universität ging er an die Universität München, wo er 1951 bei Paul Lehmann mit der Dissertation Florilegium Treverense: Ein sentenziöses Dichterflorileg des späten Mittelalters promoviert wurde. Nach seiner Habilitation in München (1961) ging er am 14. Januar 1964 an die Universität Erlangen-Nürnberg, wo er als außerordentlicher Professor das Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters gründete. Der Nachlass seines Lehrers Paul Lehmann bildete den Grundstock der dortigen Bibliothek.

Noch im selben Jahr, 1964, wechselte Brunhölzl auf eine ordentliche Professur seines Faches nach Marburg. Sein Nachfolger in Erlangen, Paul Klopsch, wurde 1966 ebenfalls zum ordentlichen Professor ernannt. Brunhölzls Assistent in Marburg war sein Schüler Fidel Rädle, der schon in Erlangen mit ihm zusammengearbeitet hatte. 1975 wechselte Brunhölzl an seine Alma mater München, wo er bis zu seiner Emeritierung lehrte und forschte.

Franz Brunhölzl ist einer der besten Kenner der lateinischen Literatur des Mittelalters. Er beschäftigte sich mit verschiedenen Literaturepochen, Einzelwerken und Autoren sowie mit Fragen der Überlieferungsgeschichte. Zu seinem 65. Geburtstag erschien eine Festschrift zu seinen Ehren mit dem Titel Tradition und Wertung.

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 19. Ausgabe (2003), S. 402
  • Inge Auerbach: Catalogus professorum academiae Marburgensis. = Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. 15). Band 2: Von 1911 bis 1971. Elwert, Marburg 1979, ISBN 3-7708-0580-1, S. 477–478.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittellateinische Literatur — ist die gängige Bezeichnung für die Gesamtheit der im Mittelalter entstandenen Literatur in lateinischer Sprache. Das für ihre philologische Erforschung zuständige Fach heißt Lateinische Philologie des Mittelalters . Die ersten zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Aethicus — Letzte Seite einer Handschrift der Cosmographia des „Aethicus“ mit Geheimalphabet Aethicus (oft fälschlich Aethicus Ister[1]) ist der Name des fiktiven Verfassers einer Reisebeschreibung, die angeblich in der Antike entstanden ist. Überliefert… …   Deutsch Wikipedia

  • Aethicus Ister — Letzte Seite einer Handschrift der Cosmographia des „Aethicus“ mit Geheimalphabet Aethicus (oft fälschlich Aethicus Ister[1]) ist der Name des fiktiven Verfassers einer antiken Reisebeschreibung, die nur aus einer angeblichen Überarbeitung… …   Deutsch Wikipedia

  • Boethius — in einer Handschrift seiner Consolatio philosophiae. Oxford, Bodleian Library, Auct. F.6.5 (12. Jahrhundert) Anicius Manlius Severinus Boethius (klassisch [boˈeːtiʊs], modern auch [boˈeːtsiʊs], auch Boëthius …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Scottus Eriugena — Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Karolus Magnus et Leo papa — – das sogenannte Paderborner Epos, auch Aachener Karlsepos – ist die poetische Beschreibung der Zusammenkunft Papst Leos III. mit Karl dem Großen in Paderborn 799. Die Bezeichnung „Paderborner Epos“ führt den Ursprung der Schrift irreführend auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Marc-Aeilko Aris — (* 24. April 1959 in Baden Baden) ist ein deutscher Mediävist, Theologe, Philologe und Philosophiehistoriker und römisch katholischer Priester. Biographie Aris studierte 1979–1985 Katholische Theologie an der Philosophisch Theologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paderborner Epos — Karolus Magnus et Leo papa – das sogenannte Paderborner Epos, auch Aachener Karlsepos – ist die poetische Beschreibung der Zusammenkunft Papst Leos III. mit Karl dem Großen in Paderborn 799. Die Bezeichnung „Paderborner Epos“ führt den Ursprung… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Lehmann (Altphilologe) — Paul Lehmann (* 13. Juli 1884 in Braunschweig; † 4. Januar 1964 in München) war ein deutscher Altphilologe. Lehmann war der Sohn des Kaufmanns Gustav Lehmann und dessen Ehefrau Louisa Meyer. Nach dem Schulbesuch in seiner Heimatstadt begann… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Klopsch — (* 2. Januar 1920 in Düsseldorf) ist ein deutscher Mittellateinischer Philologe. Leben Paul Klopsch studierte nach dem Zweiten Weltkrieg Klassische Philologie und Lateinische Philologie des Mittelalters. 1955 wurde er an der Universität zu Köln… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”