Callinicum

Callinicum
Ar-Raqqa (Syrien)
DMS
Ar-Raqqa
Ar-Raqqa
Lage der Stadt Ar-Raqqa in Syrien
ar-Raqqa

Ar-Raqqa (arabischالرقة‎) oder auch ar-Raqqah geschrieben (in der Antike Callinicum oder auch Kallinikos) ist eine Großstadt in der gleichnamigen Provinz im Nordosten Syriens, an der Mündung des Belich in den Euphrat. Sie liegt im Raum der historischen Landschaft Dschazira (Nordmesopotamien) und dort in der Region Diyar Mudar.

In altorientalischer Zeit hieß die Stadt Tuttul. Ein Siedlungshügel östlich von ar-Raqqa, Tall Bi'a genannt, birgt noch heute die Ruinen dieser Stadt.[1]

331 eroberte Alexander der Große das Zweistromland. Die hellenistische Stadt Kallinikos gehörte danach erst dem Seleukiden-, dann dem Partherreich an; seit dem Jahr 195 n. Chr. gehörte die Gegend des Euphratbogens, in der die Stadt liegt, als Provinz offiziell zum Römischen Reich.

In der Spätantike war Kallinikos ein wichtiger römischer Handels- und Grenzort zum persischen Sassanidenreich. 388 stürmte hier eine aufgebrachte Menge Christen die örtliche Synagoge und steckte sie in Brand, was zu einer Konfrontation zwischen Kaiser Theodosius I., der gegen die Brandstifter vorgehen wollte, und Ambrosius von Mailand führte. Ein Grund für diesen Akt ist möglicherweise darin zu sehen, dass Jahre zuvor der Sassanidenkönig Schapur II. eine grausame Christenverfolgung initiiert hatte, an der offenbar auch Juden mitwirkten, doch ist dies nur eine unbewiesene Hypothese. Theodosius konnte sich jedenfalls nicht gegen den Bischof durchsetzen; der Pogrom blieb ungesühnt.

Aufmerksamkeit erregte der Ort dann wieder knapp 150 Jahre später: Der oströmische General Belisar erlitt 531 bei Kallinikos eine empfindliche Niederlage gegen die Perser. Belisar hatte eine persischen Invasionsarmee mit überlegenen Kräften zum Abzug nötigen können; bei Kallinikos erreichten die römischen Truppen die Feinde und zwangen sie - vielleicht gegen Belisars Willen - zur Schlacht, die der Augenzeuge Prokopios von Caesarea später in seine Historien geschildert hat. Beide Seiten erlitten hohe Verluste, doch letztlich konnten die Perser das Feld behaupten und sich unbehelligt über den Euphrat in ihr Reich zurückziehen. Der magister officiorum Hermogenes, der sich bei der römischen Armee aufhielt, warf Belisar bei Kaiser Justinian I. daraufhin Versagen vor; die anschließende Untersuchung führte zur zeitweiligen Abberufung des Generals vom Posten des magister militum per Orientem. Erst durch seine Loyalität während des Nika-Aufstands konnte Belisar die kaiserliche Gunst zurück gewinnen.

Im Jahr 635 eroberten die Araber die Region, die in den Jahrzehnten zuvor mehrfach durch Kriege in Mitleidenschaft gezogen worden war. Im Jahr 770 baute der Kalif al-Mansur die Stadt als Ar-Raqqa zu einem Stützpunkt gegen Byzanz aus. Harun ar-Raschid machte es zu seiner Residenz; Al-Battani führte hier Anfang des 9. Jahrhunderts astronomische Beobachtungen durch. Die Mongolen zerstörten Ar-Raqqa, nachdem sie 1258 das Zweistromland erobert hatten. Danach war die Stadt verödet. Im Jahr 1516 wurde Ar-Raqqah osmanisch. Später wurde sie dem Vilayet Aleppo zugeordnet. Nach der türkischen Niederlage im Ersten Weltkrieg kam es zum französischen Mandatsgebiet Syrien, das 1944 seine Unabhängigkeit erhielt.

Heute ist Ar-Raqqa mit rund 200.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt Syriens. Etwas westlich der Stadt wurde der Euphrat durch den Assad-Staudamm aufgestaut. Ar-Raqqa liegt an der Straßen- und Bahnverbindung von Dair az-Zaur nach Aleppo.

Einzelnachweise

  1. Fundamente von Bauten der Stadt Tuttul

Weblinks

35.94959166666739.02057Koordinaten: 35° 57′ N, 39° 1′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CALLINICUM — Persarum oppid. in Euphratis ripa. Procop. Et Osrhoenae regionis, lib. Notit. Mesopotamiae item, Amm. Marcellin …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Callinicum — Ar Raqqa Ar Raqqa (ar) الرقة Les fortifications …   Wikipédia en Français

  • Callinicum (Titularbistum) — Callinicum ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es historische Bistum hat seinen Ursprung in Edessa, der heutigen Provinzhauptstadt Urfa in der Provinz Şanlıurfa (Türkei). Titularbischöfe von Callinicum (hist.) Nr. Name Amt von… …   Deutsch Wikipedia

  • Callinicum dei Maroniti (Titularbistum) — Callinicum dei Maroniti (ital.: Callinico dei Maroniti) war ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Seit 1962 ist es ein Titularbistum der Maronitischen Kirche und hat seinen antiken Ursprung in der römischen Provinz Osrhoene, im… …   Deutsch Wikipedia

  • Battle of Callinicum — Infobox Military Conflict conflict=Battle of Callinicum caption= partof=the Iberian War date=19 April 531 place=Ar Raqqah, northern Syria result=Sassanid victory combatant1=Sassanid Empire combatant2=Byzantine Empire commander1=Spahbod Azarethes… …   Wikipedia

  • Bataille de Callinicum —  Ne doit pas être confondu avec Callinicus. Bataille de Callinicum Informations générales Date 19 avril 531 Lieu Ar Raqqa au nord de la Syrie Issue V …   Wikipédia en Français

  • Paul de Callinicum — fut évêque de cette ville de Syrie (actuellement Ar Raqqa) jusqu à sa déposition en 518, et un tenant du parti monophysite de Sévère d Antioche. Après sa déposition, due, comme celle de Sévère, à l avènement de l empereur Justin Ier, il se retira …   Wikipédia en Français

  • Peter of Callinicum — (died 591) was a late sixth century non Chalcedonian patriarch of Antioch (581 591) who responded at length in Syriac to accusations of tritheism formulated by his colleague , Damian of Alexandria (557/8 606/7) in his Adversus Tritheistas or Many …   Wikipedia

  • Pierre III d'Antioche — Pierre III, dit Pierre de Callinicum (ou Pierre de Callinique en français) fut le trente neuvième patriarche d Antioche selon le décompte de l Église jacobite, consacré en 581, mort en 591. Sommaire 1 Carrière 2 Édition 3 Bibliographie …   Wikipédia en Français

  • Guerres perso-byzantines — La Bataille entre Héraclius et Khosro II. Défaite et décapitation des vaincus, fresque de Piero della Francesca. Informations générales Date 502 – 506 ; …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”