Venting (Kernreaktor)

Venting (Kernreaktor)

Als Venting (engl.: venting: Belüftung, Entlüftung) bezeichnet man in der Reaktortechnik die kontrollierte Druckentlastung des Sicherheitsbehälters eines Kernreaktors, um dessen Bersten bei schweren Störfällen zu verhindern. Dabei nimmt man in Kauf, dass mit den entweichenden Gasen Radioaktivität in die Umwelt gelangt. Im Falle eines schweren Störfalls mit zumindest beginnender Kernschmelze können große Mengen an Wasserstoff entstehen, die u.U. in den Sicherheitsbehälter gelangen. Zusammen mit dem Druckanstieg durch den Dampfdruck stark aufgeheizten Wassers kann so ein Druck zustandekommen, der den Auslegungsdruck des Sicherheitsbehälters überschreitet.[1]

Mittlerweile verfügt ein Großteil der Kernkraftwerke über sogenannte Containment-Filtered-Venting-Systeme. In solchen Systemen werden die austretenden Gase durch Wäscher und anschließende Filtration von Aerosolen und Radionukliden wie Iod und Caesium weitgehend befreit.[2] In Deutschland sind Venting-Systeme mit Radionuklid-Filter und Abfuhr des Gasgemischs über den Abluftkamin als Wallmann-Ventile bekannt.

Ein Venting radioaktiver Gasgemische fand beispielsweise im März 2011 in einigen der beschädigten Reaktorblöcke im japanischen Fukushima statt. Den Venting-Ereignissen wurden jeweils Anstiege der Umgebungsradioaktivität zugeordnet.[3][4]

Das explosive und radioaktive Knallgas-Gemisch wurde hier zumindest nicht vollständig über das Dach des Reaktorgebäudes oder den Kamin nach außen abgegeben, sondern gelangte in nennenswertem Umfang in den Raum oberhalb der Bedienungsebene. Die nachfolgenden Explosionen zerstörten den oberen Teil der Hülle der betroffenen Reaktorgebäude sowie einen Teil der enthaltenen Installationen.[5] [6]

Einzelnachweise

  1. GRS (2011) Wasserstoffentstehung im Siedewasserreaktor (SWR). online verfügbar, abgerufen am 1. April 2011
  2. Containment Hydrogen Control and Filtered Venting Design and Implementation 652 KB,PDF
  3. GRS (2011), Informationen zur Lage in Japan: Stand 14. März 2011, 15:30 Uhr (MEZ), online verfügbar, abgerufen 1. April 2011
  4. GRS (2011), Japan: Statusmeldung vom 15. März 2011, 18:00 Uhr (MEZ), online verfügbar, abgerufen 1. April 2011
  5. GRS (2011), Informationen zur Lage in Japan: Stand 14. März 2011, 15:30 Uhr (MEZ), online verfügbar, abgerufen 1. April 2011
  6. Ludger Mohrbach (2011) Tohoku-Kanto Earthquake and Tsunami on March 11, 2011 and Consequences for Northeast Honshu Nuclear Power Plants online verfügbar (abgerufen 5. April 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Areva EPR — Fotomontage des im Bau befindlichen EPR (links im Bild) im Kernkraftwerk Olkiluoto Der EPR ist der größte Kernkraftwerkstyp des französischen Nuklearkonzerns Areva. Früher als European Pressurized Water Reactor vermarktet, ist die Abkürzung EPR… …   Deutsch Wikipedia

  • Nuklearkatastrophe von Fukushima — Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach mehreren Explosionen und Bränden. Als Nuklearkatastrophe von Fukushima werden eine Reihe von katastrophalen Unfällen und schweren Störfällen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk — Grohnde. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel auf der rechten Seite. Links stehen zwei Kühltürme …   Deutsch Wikipedia

  • Kernschmelze — Geschmolzener Reaktorkern beim Three Mile Island Unfall. 1. 2B Anschluss 2. 1A Anschluss 3. Hohlraum 4. lose Bruchstücke des Kerns 5. Kruste 6. geschmolzenes Material 7. Bruchstücke in unterer Kammer 8. mögliche Uran abgereicherte Region 9.… …   Deutsch Wikipedia

  • Siedewasserreaktor — Der Siedewasserreaktor (SWR) ist ein Leichtwasser Kernreaktor zur Wärmeerzeugung in Kraftwerken. Nach dem Druckwasserreaktor (DWR), der ebenfalls in der Regel mit Leichtwasser betrieben wird, ist es der am meisten verbreitete Kernreaktortyp. Im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”