Bernd Rump

Bernd Rump

Bernd Rump (* 1. Juni 1947 in Dresden) ist ein deutscher Theatermacher und -autor, Lyriker und Songwriter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rump wurde als Bernd Walter Tschirner geboren und unmittelbar danach von seiner Mutter zur Adoption freigegeben. Nach zwei Jahren im Kinderheim Oelsnitz wurde er von der ursprünglich aus der Bukowina stammenden Familie Rump adoptiert und wuchs in Klingenthal und Bad Blankenburg auf. 1965 machte er Abitur in Rudolstadt und trat in die SED ein. Nach einem Praktikum im Kraftwerk Hirschfelde bis 1970 begann er ein Studium der Energetik an der TU Dresden, anschließend ein Ingenieurstudium im Kraftwerksanlagenbau. Er verfasste erste von der damaligen Lyrikwelle beeinflusste Gedichte 1963. Ab 1967 arbeitete er in verschiedenen Songgruppen als Lied- und Lyrikautor, Sänger und Instrumentalist mit. 1972 stieg Rump aus dem Beruf aus und machte Kulturarbeit in Dresden und absolvierte ein Studium am Literaturinstitut Leipzig für Lyrik und Lieder. Es folgte eine Teilnahme an Poetenseminaren der FDJ und der Eintritt in den Schriftstellerverband der DDR.

Theaterarbeit

1975 gründete er die Gruppe Schicht, die 1976 mit der Gründung der Politischen Bühne am Kulturpalast Dresden einen professionellen Status erhielt (später Schicht-Theater). In der offiziellen Aufgabe des Chefdramaturgen bis 1989 verfasste Lieder, Stücke, Stückbearbeitungen und Collagen. Er hatte eigene Konzerte als Liedermacher; in einigen Produktionen auch als Darsteller bzw. Regisseur und ging auf Tourneen mit der Gruppe bzw. solo im Ausland (Helsinki, Havanna, Luanda, Brazzaville). Daneben war er bis 1983 Berater in der Singbewegung der DDR. Mentor der Liedermacherseminare des Schriftstellerverbandes in Petzow und Initiator der Werkstatt Lieder und Theater in Dresden. Als Schicht-Programme ab 1984 auf höchster Ebene Anstoß erregen, ermöglicht der Dresdner SED-Bezirksekretär Hans Modrow die Fortsetzung der Arbeit in Dresden. In der Wendezeit folgte Auflösung des Schicht-Theaters.

Politiker

Im Herbst 1989 wurde er nach Auflösung des Politbüros und des Zentralkomitees der SED unverhofft als Kulturpolitiker in den Parteivorstand der SED/PDS (bis 1993 und nochmals 1998 bis 2000 - jeweils ehrenamtlich) gewählt und initiierte das Kulturforum der PDS. Ab 1994 im Landesvorstand Sachsen der PDS formulierte er das Landesprogramms und leitete bis 1999 den Wahlkampf. Von 1995 bis 1998 war er Mitarbeiter des MdB Heinrich Graf von Einsiedel. Ab 2000 beriet er die Landtagsfraktion der PDS und Peter Porsch bzw. die Linken im Sächsischen Landtag. Er initiierte und leitete das Alternative Landesentwicklungskonzept (Aleksa) und weitere Projekte. 2004 begründete er die WASG mit, bevor er sich 2009 völlig aus der Politik zurückzog.

Künstlerische und publizistische Arbeit nach 1990

Er schrieb Theaterkritiken für Dresdner Tageszeitungen, war freier Radiomitarbeiter (Coloradio), dissertierte 1994 über den Roman Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss, wurde promoviert und hatte einen Lehrauftrag an der TUD. 1994 begründete er das Rocktheaters Dresden mit, führte bei der Debütproduktion „Jesus Christ Superstar“ Regie und arbeitete an weiteren Projekten („Megille", „Bonzje Schweiger“, „Zug des Lebens“, „Das gewöhnliche Wunder“) mit.

  • Mitstreiter der Jiddischen Musik- und Theaterwoche Dresden, Soloauftritte mit Detlef Hutschenreuter.
  • 2007 CD „Der Alte“.
  • 2010 Autor/Regisseur „Spielt süßer den Tod“ nach Paul Celan für das Rocktheater Dresden. Politische Publikationen als Autor und Herausgeber.

Autor

Er bemühte sich um eine Kunst/Kultur, die das Politische einschließt. Seine Lieder-Lyrik weist Anregungen aus der internationalen Popkultur (Beatles, Bob Dylan) auf, die er mit solchen aus der Avantgarde von Majakowski bis zur französische Moderne zu verbinden suchte. Er verstand dabei den Song als künstlerisch-politisches Statement. Einflüsse von Brecht, Biermann, Beranger und Rimbaud sind bis in die Diktion nachzuvollziehen, desgleichen Einflüsse osteuropäischer Kulturen. Der sozialistische Realismus war dagegen für den erklärten Sozialisten weniger von Interesse. Bedingt auch durch seine Herkunft aus der Song-Szene, waren Rumps Stücke von Anfang an von Multimedialität geprägt. Zumeist Literaturbearbeitungen, verorten sie sich in der Balance zwischen dionysischem und apollinischem Theater (Nietzsche). Wichtige Lehrer (und teils auch Freunde) waren Reinhard Weisbach, Ralf Schröder, Christel und Walfried Hartinger, Peter Gosse, Volker Braun. Wichtige Partner waren ihm Jürgen Magister (Komposition), Karin Wolf und Heinz Drewniok (Regie).

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

  • Regenbogenlieder. LP (Gruppe Schicht 1976)
  • P16. Libretto (UA 1977)
  • Poesiealbum 141. Gedichte (Verlag Neues Leben 1979)
  • Sing-Gedichte. Gedichte und Lieder (Verlag Neues Leben 1983)
  • Der siebte Beweis. Stück (UA 1985)
  • Makra. Drama (UA 1987)
  • Mykene. Stück (UA 1989)
  • Herrschaft und Widerstand. Dissertation. (Shaker Verlag Aachen 1996)
  • Müller in der Maske Mommsens. Texte (Verlag Die Scheune Dresden 1999
  • Frühlingsmärchen 1983. Poem (Verlag Die Scheune Dresden 2006)
  • Der Alte. CD (Wunderbundt-Verlag 2007)
  • Aufbruch zu neuen Ufern. Essay (Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 2008)
  • Die Zugfahrt. Prosa (Zeitschrift SIGNUM 2010)
  • Spielt süßer den Tod. Theatertext (UA 2010)

Literatur (Auswahl)

  • Astrid Volpert: Einblicke. Bernd Rump Lebenslieder. In: Junge Welt. 7. November 1979.
  • Karin Großmann: Bernd Rump Lebenslieder. In: Sächsische Zeitung. 4. Juli 1980.
  • Frank Stübner: Die Entfaltung von Subjektivität in den Liedern der Liedermacher Reinhold Andert, Gerhard Gundermann und Bernd Rump. In: Probleme der Singebewegung der Freien Deutschen Jugend in den siebziger Jahren. Diplomarbeit, Leipzig 1981.
  • Bernd Langnickel: Lebenslieder aus Dresden. In: Lieder und Leute. Berlin 1982, S. 201–213.
  • Henry-Martin Klemt: Die Lieder Bernd Rumps oder Es ist gut, Sorgen zu haben. Essay. Institut Für Literatur „Johannes R. Becher“, Leipzig 1985.
  • Ralf Schröder: Geh, geh deinen Weg, Iwan Hauslos. Zur Bulgakowrezeption in der DDR. In: Sowjetliteratur. 1988. Heft 7, S. 166–174.
  • Petra Schwarz: Bernd Rump. Nie Liedermacher dienstreisend. In: Liederleute. Berlin 1989, S. 177–186.
  • Tomas Petzold: Ende der Verklärung. Zur Uraufführung von Bernd Rumps Stück Mykene am Schicht-Theater. In: Sächsische Neueste Nachrichten. 11. Oktober 1989.
  • Lutz Kirchenwitz: Folk, Chanson und Liedermacher in der DDR. 1993, ISBN 3-320-01807-8.
  • Tomas Petzold: Off-Theater und freie Szene. In: Hans-Peter Lühr (Hrsg.): In der Krise des Systems : Dresden in den achtziger Jahren. Dresden 2010, ISBN 978-3-910055-98-8, S. 37–45. (Dresdner Hefte 101)
  • Peter Zacher: Schwarze Milch der Frühe ... Paul Celans Todesfuge als Vorlage für ein multimediales Projekt. In: DNN. 20. Oktober 2010
  • Film: Es geht. Gespräche 12. Januar 2011. Gesprächsleitung Stefan Körbel, Produktion Stefan Paubel. Lied und soziale Bewegungen e.V. (2 DVD)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rump — ist der Familienname folgender Personen: Aloys Rump (* 1949), deutscher Künstler Bernd Rump (* 1947), deutscher Theatermacher und autor, Lyriker, Songwriter Carsten Rump (* 1981), deutscher Fußballspieler Daniel Rumpius (Rump; 1549–1600),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schicht-Theater — Das Schicht Theater ist eine ehemalige Song und Theatergruppe aus Dresden. Es entstand 1975 als Ausgründung aus der studentischen Songgruppe der TU Dresden mit dem Ziel als freie Gruppe innerhalb der Bewegung des politischen Liedes in der DDR… …   Deutsch Wikipedia

  • Poesiealbum (Lyrikreihe) — Poesiealbum Beschreibung Lyrikreihe Sprache Deutsch und Originalsprachen Verlag Neues Leben Berlin, BrennGlas Verlag Assenheim, Märkischer Verlag Wilhelmshorst …   Deutsch Wikipedia

  • Ästhetik des Widerstands — Die Ästhetik des Widerstands ist der Titel eines dreibändigen, um die 1000 Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand. Das Werk stellt den Versuch dar, die historischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Linke Sachsen — Vorsitzender Logo Rico Gebhardt   Basisdaten Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Literatur Johannes R. Becher — Das Deutsche Literaturinstitut Leipzig (DLL) an der Universität Leipzig bietet eine Universitätsausbildung für Schriftsteller im deutschen Sprachraum. Neben dem Studiengang „Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus“ der Universität Hildesheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ — Das Deutsche Literaturinstitut Leipzig (DLL) an der Universität Leipzig bietet eine Universitätsausbildung für Schriftsteller im deutschen Sprachraum. Neben dem Studiengang „Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus“ der Universität Hildesheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Literaturinstitut — Das Deutsche Literaturinstitut Leipzig (DLL) an der Universität Leipzig bietet eine Universitätsausbildung für Schriftsteller im deutschen Sprachraum. Neben dem Studiengang „Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus“ der Universität Hildesheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schenker — (2005) Friedrich Schenker (* 23. Dezember 1942 in Zeulenroda, Thüringen) ist ein deutscher Avantgarde Komponist und Posaunist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Poetenseminar — Poetenseminare waren in der DDR von der FDJ organisierte Schreibseminare für Jugendliche von 14 bis 26 Jahren. Neben Poetenseminaren in verschiedenen Bezirken gab es das einwöchige Zentrale Poetenseminar der FDJ, das von 1970 bis 1989 jährlich im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”