Benediktinerpropstei Sankt Gerold

Benediktinerpropstei Sankt Gerold
Benediktinerpropstei St.Gerold
Altarbild von Ferdinand Gehr

Die Benediktinerpropstei Sankt Gerold wurde 960 gegründet und liegt in Sankt Gerold, Vorarlberg. Bis 1958 diente sie als Kloster, seither als kirchliche Begegnungs- und Bildungsstätte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Propstei war geistlicher Besitz des Klosters Einsiedeln und musste nach mittelalterlichem Recht einen weltlichen Schirmvogt (Patron) haben. Die Vogtei lag zunächst in den Händen der Grafen von Montfort, ehe sie an die Thumben von Neuburg kam.

Propstei

Die Propsteipfarrkirche St. Gerold ist eine Langhauskirche mit Satteldach und einem Nordturm mit Giebelspitzhelm. Sie befindet sich nördlich des Klostertraktes. Ihr Saalraum mit flacher Holzfelderdecke wurde unter Architekt Arnold Stöckli umgestaltet. Die Bildhauerarbeiten sind von Hugo Infeld geschaffen worden. Die gesamte Altarwand ist ein Fresko Menschwerdung Christi von Ferdinand Gehr aus dem Jahre 1966. Unter dem Chor wurde bei Ausgrabungen in den Jahren 1965 bis 1966 ein Kastengrab des hl. Gerold von Großwalsertal (?–978) im ursprünglichen Chorraum gefunden, welches über einen eigenen Eingang eingesehen werden kann. Dort befinden sich zehn Gemälde des Bruders Fridolin Dumeisen zur Geroldslegende aus dem Jahre 1663.

Die Abt-Adam-Heer-Kapelle, über das Kloster betretbar, ist mit der Propsteipfarrkirche baulich verbunden. Der Friedhof nordöstlich der Kirche zeigt keine Gräber, weil die Namen der beerdigten Toten nur auf der Kirchenmauer oder an der Friedhofsmauer schlicht ausgewiesen sind. Östlich in der Nähe des Chores steht eine gotische Gnadenkapelle oder Antoninkapelle mit eigenem Glockenstuhl. Diese ursprünglich romanische Kirche wurde 1313 geweiht und war bis 1662 die Pfarrkirche des Großen Walsertales. Daneben talwärts steht das Wibrhus oder Frauenhaus, welches als Kulturraum genutzt wird. Südlich mittig talwärts vor dem Klostertrakt befindet sich ein mit einer Mauer umschlossener Klostergarten. Im Westen befinden sich Wirtschaftsgebäude, wie ein Restaurant und ein Kaffeehaus, und dahinter steht ein großer Bauernhof mit einem Kuh– und einem Reitstall.

In der Propsteipfarrkirche befinden sich insgesamt 3 Orgeln, die alle aus der Hand des Bludescher Orgelbauers Christoph Enzenhofer stammen. Die Haupt- oder "Muttergottes"-Orgel (1990) verfügt über 38 Register auf 3 Manualen, daneben existiert noch ein Chorpositiv (1988) mit 5 Registern, sowie eine Truhenorgel (4 Register) aus dem Jahr 2000. Da alle drei Instrumente gleich gestimmt sind, ist auch ein gemeinsames Musizieren auf allen Orgeln möglich. Dieser Tatsache trägt eine Komposition von Augustinus Franz Kropfreiter die hier im Jahr 2000 uraufgeführt wurde, Rechnung.

Literatur

  • DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Vorarlberg. St. Gerold. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1983, ISBN 3-7031-0585-2, Seiten 355f.

Weblinks

 Commons: Benediktinerpropstei Sankt Gerold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.2188055555569.8172777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sankt Gerold — St. Gerold …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Gerold — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Gerold enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Gerold im Bezirk Bludenz, wobei die Objekte durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerold von Großwalsertal — Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle Gerold von Großwalsertal (* um 900 in Rhätien; † 978 in Frisun, dem heutigen St. Gerold im Großen Walsertal in Vorarlberg), aus edler Familie, verließ Frau und Kinder und wurde …   Deutsch Wikipedia

  • St. Gerold — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Герольд Гроссвальсертальский — У этого термина существуют и другие значения, см. Герольд. Святой Герольд. Оконный витраж в церкви Лизинга. Выполнено Мартином Хёсле Герольд Гроссвальсертальский ((нем. Gerold von Großwalsertal; ок. 900, Реция 978, Фризун (нем. Frisun) …   Википедия

  • Ferdinand Gehr — Altarbild in der Benediktinerpropstei Sankt Gerold Ferdinand Gehr (* 6. Januar 1896 in Niederglatt SG, Gemeinde Oberuzwil; † 10. Juli 1996 in Altstätten SG) war ein Schweizer Maler. Er orientierte sich in seinen frühen Schaffensjahren an Henri… …   Deutsch Wikipedia

  • Toni-Russ-Preis — Der Toni Russ Preis wird zusammen mit dem Toni Russ Ring vom Herausgeber und den Redakteuren der „VN“ an Vorarlberger Persönlichkeiten verliehen, die durch Privatinitiativen dem Land und seinen Menschen wertvolle Dienste geleistet haben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Einsiedeln — Basisdaten Staat Schweiz Kirchenprovinz Immediat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”