Beiern (Brauch)

Beiern (Brauch)

Beiern bezeichnet das manuelle Anschlagen von Glocken in örtlich überlieferten, festgelegten Rhythmen. Dies steht im Gegensatz zum herkömmlichen Läuten der Glocke durch Schwingen. Die Melodien, die mit der Anzahl der vorhandenen Glocken variieren, werden mit Hilfe der Klöppel erzeugt. Dabei werden die Klöppel über Seilzüge per Hand oder Fuß gegen den Schlagring, der dicksten Stelle der Glocke, geschlagen. Auch andere Schlaghilfen wie Holzhämmer können dabei zum Einsatz kommen.

Bei einer größeren Zahl an Glocken werden auch Hebel benutzt, die als Klaviatur angeordnet sind, solche Carillons sind z. B. in Brügge oder in Ratingen zu sehen.

Das Beiern ist ein jahrhundertealter, besonders im Nordwesten Europas weit verbreiteter Brauch. In Deutschland wird die Tradition des Beierns vor allem im Rheinland gepflegt. Auch dort, wo der Brauch im Laufe der Jahre eingeschlafen ist, wird er in den letzten Jahren wiederentdeckt.

Kulturgeschichtlich ist das Beiern als Vorläufer des besonders im 17. Jahrhundert in den Niederlanden hochentwickelten Glockenspiels („Beiaard“) anzusehen.

Inhaltsverzeichnis

Wortherkunft

Der Ursprung des Wortes „Beiern“ liegt im Alt-Französischen baier, was „Bellen“ oder „Anschlagen“ bedeutet. Von dort wanderte das Wort über das Flämische bis ins Rheinland. Die Verwandtschaft stellt auch das englische bell für „Glocke“ dar, während die deutschen Jäger bei ihren Hunden nicht von Bellen, sondern von Läuten reden. Da beim Beiern ein kurzer Rhythmus oft wiederholt wird, spricht der Rheinländer immer dann, wenn er jemanden ständig ermahnen muss, von Beiern.

Jedes Dorf hat dabei seine eigenen, traditionellen Melodien, die auch durch Beier-Verse begleitet werden, welche oft spöttischen Inhalt haben. Auch die Beier-Männer selbst sind oft Ziel von spöttischen Versen, ist doch beim Beiern nicht selten Alkohol mit im Spiel.

Unfälle

Während beim normalen Läuten die Glocken kontrolliert und sanft angeschlagen werden (der Fachmann sagt dazu auch: Der Klöppel küsst die Glocke), wird beim Beiern auch schon mal kräftiger gespielt. Durch zu hartes Anschlagen der Glocken kam es im Laufe der Zeit zu gesprungenen Glocken, Inschriften der neu gegossenen Glocken weisen darauf hin, so die einer Glocke aus Merten im Rheinischen Vorgebirge: „Kaum war ich 1804 geboren, starb ich abermal 1808 durch Gewalt, bekam aber 1809 wiederum diese Form und Gestalt. Gott gebe mir längeres Leben. Jeder hüte sich, mich zu verderben, weil mein Tod viel Kosten macht; daher nehmet euch mit Läuten und Bamschlagen in Acht.“. Für die Glocke gefährlich ist dabei die Variante des Klöppelns, wo die Glocke nicht nur am Schlagring angeschlagen wird, sondern auch auf halber Höhe der Glockenwand, um eine andere Tonhöhe zu erreichen.

Gefährlich für die Beiermänner ist dagegen das Bemmschlagen (auch Bammschlagen), bei der eine Glocke (mit Motor oder von Hand) zum Schwingen gebracht wird. Da die Glocken nach dem Einschalten nicht sofort regelmäßig schlagen, sondern sich einpendeln müssen, bzw. nach dem Ausschalten noch eine Weile nachschwingen, halten die Beiermänner den Klöppel so lange fest, bis die Glocke im Takt ist. Da viele Glocken eine Tonne und mehr wiegen, kann eine kleine Unachtsamkeit schwere Folgen haben.

Wo gebeiert wird

In anderen Ländern ist das Beiern ebenfalls weit verbreitet. So werden in Russland die Glocken fast nur mit der Beier-Methode zum Klingen gebracht, ebenso wie in England, wo das Change Ringing praktiziert wird. In Deutschland dagegen wird nur zu hohen Kirchen- oder Dorffesten gebeiert (Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Fronleichnam, Kirchweih, Patronatsfest, Schützenfest etc.).

Für Österreich fand mit dem Glockenbeiern in Neumarkt im Mühlkreis erstmals am 10. September 2006 ein Ereignis statt, das landesweit vermutlich einzigartig ist. Zum Festival „Stimmen hören“ wurde in den Monaten Juli und August 2006 in der Glockenstube des Neumarkter Kirchturmes ein Hebelklavier in ehrenamtlicher Tätigkeit eingerichtet. Zu kirchlichen Festen wird das Glockenbeiern in Neumarkt i.M. fortgeführt.

In Spanien wird auch gebeiert, z. B. in der Kathedrale von Valencia.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beiern — bezeichnet: einen Brauch des Glockenschlagens: Beiern (Brauch) ein Ortsteil der Gemeinde Langenleuba Niederhain Siehe auch Baiern Diese Seite ist eine Begriffsklärung zu …   Deutsch Wikipedia

  • Läuteordnung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Läuteordnung beschreibt das Glockengeläut der Kirchen, also welche Kirchenglocken zu welchem Anlass gemeinsam oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”