Liste von kynologischen Fachbegriffen

Liste von kynologischen Fachbegriffen

Kynologische Fachbegriffe, die im Zusammenhang mit Hunden oder der Hundezucht auftauchen, haben oft eine ganz besondere Bedeutung, die in vielen Fällen von der Alltagsbedeutung abweicht. Beispielsweise bedeutet „trocken“ nicht die Abwesenheit von Nässe, sondern bezieht sich auf das Aussehen bzw. eine Eigenschaft der Haut. Solche Fachbegriffe sind zwar für den Laien oft unverständlich oder missverständlich, erleichtern aber die Kommunikation unter Fachleuten. Ihre Herkunft liegt oft weit in der Vergangenheit. Viele stammen aus dem Englischen, denn in England nahm die gezielte Rassezucht ihren Anfang.[1] Aufgrund der verbreiteten Verwendung von Jagdhunden bestehen zum Teil auch Überschneidungen mit der Jägersprache.

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Abzeichen: regelmäßige und unregelmäßige Flecken im Fell
  • Apfelkopf: runde, apfelförmige Oberschädelform wie beispielsweise beim Chihuahua

B

Deutscher Pinscher mit Brand in Black and Tan
  • Befederung: langes Haar an Ohren, Brust, Läufen und Rute
  • Behang: herabhängende Ohren, typisch für einige Jagdhunde
  • Belegen: Hündin decken lassen
  • Berußung: siehe Charbonnage
  • Black and Tan: Fellfarbe: Schwarz und Loh
  • Blau: Fellfarbe: anthrazitgrau bis stahlblau, bedingt durch das Dilute-Gen
  • Blesse: weißer Streifen auf der Stirn
  • Brand: bei dunkelfarbenen Hunden die helleren Abzeichen an Augen, Fang, Körperunterseite

C

  • Charbonnage, auch Berußung: Fellfarbe: Die einzelnen, helleren Haare haben eine schwarze Spitze, was den Eindruck vermittelt, als habe man dem Hund mit berußter Hand über das Fell gestrichen.

D

  • Deckakt: Begattung
  • Decke: Begriff, der im Zusammenhang mit Fellfarben zur Beschreibung der Farbe auf dem gesamten Rücken verwendet wird.
  • Deckhaar: Fell, das die Farbe bestimmt, meist länger als die Unterwolle (so diese vorhanden ist)
  • Decken: begatten
  • Drahthaar: kurzes, hartes Deckhaar, meist mit Bart am Fang

F

Fahne und Federn bei einem Irish Red and White Setter
  • Fahne: lange herabhängende Behaarung (besonders an der Rute aber auch den Gliedmaßen oder Ohren)
  • Fährte: die auf dem Erdboden hinterlassenen „Fußabdrücke“ (siehe auch Mantrailing)
  • Fang: Schnauze des Hundes
  • Federn: Befederung, halblange, fransenartige Behaarung an den Läufen
  • Fehlfarbe: nicht im Rassestandard vorgesehene Fellfarbe
  • Figurant (Scheintäter): Helfer in der Schutzhundeausbildung und beim Mondioring, stellt in Schutzkleidung (wattiert, abgesteppt) einen Angreifer nach
  • Flanken: seitliche Bauchregion

G

  • Gangwerk: Bewegungsweise des Hundes, meist im Trab
  • Gebäude: der Körperbau des gesamten Hundes
  • Geläut: bellen der jagenden Hundemeute
  • Gestromt: Fellfarbe: dunklere Querstreifen auf hellerem Fell, ähnlich wie beim Tiger, aber nicht so auffällig
  • Getigert: Fellfarbe: tigerartige, unregelmäßige Farbflecken auf andersfarbigem Fell
  • Glasauge: helles Auge mit pigmentloser Iris

H

Hosen bei einem Do Khyi
  • Halsung: Halsband
  • Hängen: Zustand während des Deckakts, bei dem der Penis des Rüden in der Vagina der Hündin verankert ist
  • Harlekin: Verschiedene Fellfarben einiger Hunderassen, z. B. Beauceron, Deutsche Dogge, Pudel. Das Erscheinungsbild wird in den Rassestandards jeweils festgelegt.
  • Hasenpfote: ovale, flache Pfote
  • Hitze: die Hündin ist empfangsbereit, kann gedeckt werden
  • Hosen: lange Haare an der Rückseite der Oberschenkel
  • Hound: Jagdhund, der Wild selbständig verfolgt und stellt

K

Knopfohr bei einem Foxterrier
  • Katzenpfote: runde, geschlossene Pfote mit gewölbten Zehen
  • Keulen: Oberschenkel der Hinterbeine
  • Kippohr: aufrecht stehendes Ohr, dessen Spitze nach vorne abkippt
  • Knopfohr: hoch angesetztes, nach vorn fallendes, am Kopf anliegendes Ohr
  • Koralle: spezielles Halsband, das mit Stacheln versehen ist und dem Hund auf Zug Schmerzen zufügt.
  • Körung: Auswahl, Begutachtung von Zuchttieren
  • Kruppe: das Körperteil zwischen Kreuzbein, den ersten 4 Schwanzwirbeln und Hüfthöcker des Beckens

L

  • Lauf (Pl. Läufe): Bein des Hundes
  • Läufigkeit: Hitze, Brunftzeit der Hündin; der Zeitraum zwischen 2 Läufigkeiten beträgt zwischen 6 Monaten und einem Jahr
  • Laut geben: bellen
  • Lefzen: Lippen
Merlefarbe bei einem Australian Shepherd

M

  • Mantel: Fellfarbe: Farbverteilung im Fell, der meist dunkle Farbfleck liegt wie ein Decke auf dem Rücken des Hundes
  • Maske: dunkler pigmentierter Fang oder ganzer Gesichtsschädel
  • Merle: Fellfarbe: Farbvariation des Fells bei Hunden und besonders in der Colliezucht stark verbreitet; verursacht unregelmäßige weiße Flecken im Fell. Führt in reinerbiger Form zu gesundheitlichen Problemen.
Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

N

  • Nasenschwamm: der vordere haarlose Teil der Hundenase
  • Nickhaut: das dritte Augenlid beim Hund

P

R

Rauhhaar und Rosenohr bei einem Irischen Wolfshund
  • Rauhhaar: Haarform; mittlellang, rau, harsch, sehr wärmeisolierend und wasserabweisend; drahtartig
  • Rosenohr: das innere Ohr ist auf der Rückseite nach innen gefaltet, der obere Rand rückwärts und vornüber gebogen, das Innere der Ohrmuschel ist so teilweise sichtbar. Typisch für okzidentale Windhunde und Englische Bulldoggen.
  • Rüde: männlicher Hund
  • Rute: Schwanz

S

  • Sattel: Fellfarbe: Großer dunkler Fleck auf dem Rücken auf hellerem Hintergrund
  • Schecke: Fellfarbe: mehrfarbiger Hund, dessen Mantel in kleinere Inseln oder Flecken unterteilt ist
  • Scherengebiss: Unterkieferschneidezähne liegen knapp hinter den Schneidezähnen der Oberkiefers
  • Schimmel: Fellfarbe: weißgrundiges Fell mit kleinen, verschwommenen Flecken
  • Schnüren: Gangart, bei der die Pfoten in einer geraden Linie hintereinander den Boden berühren
  • Schussfest: ein Hund, der bei Abgabe eines Schusses nicht erschrickt, ist schussfest (wichtig z. B. bei Jagd- oder Diensthunden)
  • Spurlaut: Hetzlaut des Hundes auf der Spur, ohne das die Beute sichtbar sein muss, Spurverfolgungsbellen; auch als Adjektiv: "Der Hund ist spurlaut"
  • Standlaut: der Laut, den der Jagdhund äußert, wenn er vor dem gestellten Wild steht
  • Stichelhaar: Haarform; raues hartes mäßig langes wirres Haar
  • Stichelung: Fellfarbe: Einzelne weiße Haare auf dunklem Hintergrund.
  • Stockhaar: das ursprüngliche Haarkleid des Hundes/des Wolfes, mit dichter Unterwolle und mittellangen Grannenhaaren als Deckhaar
  • Stop, auch Stopp: Stirnansatz zwischen Schädel und Nasenbein, etwa die Augenpartie

T

Beagle, tricolor
  • Tan: gelbbraune, lohfarbene Fellfarbe
  • Totverbeller: ein Jagdhund, der vor dem verendeten Wild Laut gibt, bis sein Hundeführer bei ihm ist
  • Tricolor, Trikolor: Fellfarbe: dreifarbig, deutlich voneinander abgegrenzt
  • Trocken: dünne Haut, fettarmes Unterhautbindegewebe, so sind Muskeln, Sehnen und Knochenvorsprünge erkennbar
  • Tulpenohr: aufrecht getragenes Ohr mit abgerundeter Ecke, leicht nach vorn gebogene Kante (wie das Blütenblatt einer Tulpe), z. B. bei der Französischen Bulldogge

U

  • Überbiss: die Schneidezähne des Oberkiefers überragen die des Unterkiefers
  • Unterwolle: dichtes weiches Fell unter dem Deckhaar, siehe Wollhaar

V

  • Vorbiss: die Schneidezähne des Unterkiefers stehen vor denen den Oberkiefers

W

Wamme bei einem Berner Laufhund
  • Wamme: lockere Kehlhaut
  • Welpe: Junghund bis etwa zum zweiten Lebensmonat
  • Werfen: von Wurf: gebären
  • Widerrist: Schulter, höchster Punkt der Rückenlinie

Z

  • Zangengebiss: die Schneidezähne von Ober- und Unterkiefer stehen genau aufeinander

Literatur

  • Birgitte Korn, Hagen Treutmann: Das große farbige Hundelexikon. Albert Müllerverlag, Rüschlikon-Zürich 1977. ISBN 3-275-00665-7
  • Josef Novotny: Der Kosmos Hundeführer. Kosmosverlag Stuttgart 1981. ISBN 3-440-04912-4

Einzelnachweise

  1. Der Rassebegriff. Hans Räber, Enzyklopädie der Hunderassen, Band 1, Seite 11 ff, Franckh-Kosmos Verlag ISBN 3-440-06555-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trocken — Das Adjektiv trocken bezeichnet: Flüssigkeitsmangel: als physikalische Eigenschaft das Fehlen von Flüssigkeit oder einer flüssigen Phase, siehe Trockenheit ein Klimaperiode langer Trockenheit, siehe Dürre beim Rösten von Lebensmitteln die… …   Deutsch Wikipedia

  • Šarplaninac — FCI Standard Nr. 41 Gruppe 2: Pinscher und Schnauz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”