Caesars Rheinbrücke

Caesars Rheinbrücke
Angenommene Rheinüberquerung von Caesars Truppen 55 v. Chr. zwischen Andernach und Koblenz
Caesars Rheinbrücke von John Soane (1814)
Schematische Darstellung des Brückenbaus
Originalgetreuer Nachbau einer römischen Pfahlramme wie sie Caesar bei seinem Bau der Rheinbrücke 55 v. Chr. nutzte, ausgestellt auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz

Die erste Rheinbrücke des Gaius Iulius Caesar wurde während des Gallischen Kriegs 55 v. Chr. im Bereich zwischen Andernach und Koblenz errichtet, um eine Strafexpedition gegen Germanen auf rechtsrheinischem Gebiet durchführen zu können. Einer zweiter Brückenschlag über den Rhein erfolgte zwei Jahre später im Rahmen eines weiteren bewaffneten Rheinübergangs. Eine Beschreibung dieser technischen Pionierleistung hinterließ Caesar in seinem klassischen Werk De Bello Gallico, in dem er ausführlich den Verlauf des Krieges schildert.

Inhaltsverzeichnis

Erster Brückenbau 55 v. Chr.

Im Gallischen Krieg eroberte Caesar in den Jahren 58 bis 51 v. Chr. Gallien, das weitgehend dem Gebiet des heutigen Frankreich entsprach. Im Jahr 55 v. Chr. war der Feldzug eigentlich schon abgeschlossen, aber Caesar entschloss sich, auch den rechtsrheinischen Germanenstämmen eindrucksvoll die römische Macht zu demonstrieren. Die römische Vorherrschaft sollte keinesfalls am Rhein enden.

Caesars Truppen erreichten in der Militärexpedition gegen die Germanen den Rhein und sahen eine Überquerung mittels Schiffen als zu gefährlich an. Außerdem befanden sie eine solche Art der Überquerung nicht der Würde des römischen Volkes entsprechend. Die Truppen begannen nun im Frühsommer des Jahres 55 v. Chr. in nur zehn Tagen eine Rheinbrücke zu bauen. Die Holzbrücke war 400 m lang und überquerte den an dieser Stelle sechs Meter tiefen Strom zwischen den heutigen Städten Andernach und Koblenz. Vermutungen, die Brücke habe sich 11 km südlich von Bonn befunden, konnten nie bestätigt werden. Vielmehr wurden 1885 im Rhein bei Neuwied mit einem Bagger Eichenpfähle aus dem Fluss geborgen, deren Alter auf Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. bestimmt werden konnte.

Etwa 50 Joche, die jeweils durch fünf Pfähle gestützt wurden, trugen die Brückenkonstruktion. Die zugespitzten Baumstämme wurden mit einem Rammgerät, das sich auf einem Floß befand, in den Grund des Rheins getrieben. Um dem Druck der Strömung standhalten zu können, befanden sich an den Seiten Schrägpfähle. Die Fahrbahn war neun Meter breit, mit Erde und Reisig bedeckt und bestand aus Baumstämmen und Holzbohlen, die quer zum Fluss lagen. Die außerordentlich kurze Bauzeit von nur zehn Tagen (dies schließt auch das Fällen und Bearbeiten der Bäume sowie Beschaffung sämtlicher Materialien ein) lässt vermuten, dass rund um die Uhr gearbeitet wurde.

Die römischen Truppen bestanden aus zwei Legionen mit ca. 25.000 Soldaten sowie ca. 6.000 Last- und Reittieren. Eine Sicherungstruppe bewachte das Bauwerk, nachdem die Legionen über den Rhein gebracht waren, um weiter nach Germanien vorzudringen. Vom Bau der Brücke waren die Germanen so beeindruckt, dass sie ihre Dörfer verließen und in die Wälder flüchteten. Nach nur 18 Tagen im Feindesland und der Zerstörung einiger Dörfer gab Caesar den Befehl zum Rückzug über den Rhein. Nachdem alle Truppen die Brücke überquert hatten, wurde sie sofort wieder zerstört.

Für Caesar war nicht nur die Strafexpedition nach Germanien ein voller Erfolg, sondern auch der Bau der Rheinbrücke. So wurde eindrucksvoll die römische Macht demonstriert und die technisch-strategische Meisterleistung vermehrte das Ansehen Caesars in Rom.

Zweiter Brückenbau 53 v. Chr.

Im Jahre 53 v. Chr. wiederholte Caesar die Rheinüberquerung stromaufwärts der ersten Brücke bei Urmitz. Grund war eine Strafexpedition gegen germanische Stämme, die zuvor Hilfstruppen für die Treverer entsandt hatten.

Weitere römische Rheinbrücken

Nach der römischen Kolonialisierung der linken Rheinseite, aber erst lange nach Caesar, entstanden einige weitere feste Brücken über den Rhein:

Siehe auch

Weblinks

50.4133333333337.47333333333337Koordinaten: 50° 24′ 48″ N, 7° 28′ 24″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caesars Rheinbrücken — Angenommene Rheinüberquerung von Caesars Truppen 55 v. Chr. zwischen Andernach und Koblenz …   Deutsch Wikipedia

  • Cäsars Rheinbrücke — Angenommene Rheinüberquerung von Caesars Truppen 55 v. Chr. zwischen Andernach und Koblenz Caesars Rheinbrücke von John Soane (1814) …   Deutsch Wikipedia

  • Raiffeisenbrücke — 50.4213777777787.4579805555556 Koordinaten: 50° 25′ 17″ N, 7° 27′ 28,7″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Baukunst — Rekonstruktion eines römischen Krans in Bonn Die technischen und organisatorischen Belange in der römischen Bautechnik gehen in ihren Wurzeln auf die hellenistischen Erkenntnisse zurück. Der römische Offizier Vitruv beschreibt in seinem Werk De… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Stämme — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Völker — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostgermanen — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Westgermanen — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ponte Sublicio — p2f1 Pons Sublicius Pollacks Vorstellung vom Pons Sublicius Überführt Via Latina Qu …   Deutsch Wikipedia

  • Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian — Filmdaten Deutscher Titel: Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia Originaltitel: The Chronicles of Narnia: Prince Caspian Produktionsland: Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 140 Minuten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”