Julian und Basilissa

Julian und Basilissa
St. Julian und Basilissa (Holzschnitt, 1649)

Julian von Antinoë († um 304) und seine Frau Basilissa waren ein christliches ägyptisches Ehepaar, das sich der Krankenpflege widmete. Sie werden als Heilige verehrt.

Inhaltsverzeichnis

Legende

Julian und Basilissa, die vermutlich aus Antinoë stammten, wurden gegen ihren Willen von ihren Familien miteinander verheiratet, beschlossen jedoch, in strenger Enthaltsamkeit zu leben und sich als Wohltäter der christlichen Nächstenliebe zu widmen. Sie sammelten Mönche und Nonnen um sich und richteten in ihrem Haus ein Hospital für Kranke und Notleidende ein.

Anfang des 4. Jahrhunderts starb Basilissa. Kurze Zeit später, vermutlich um 304, wurde Julian während der Christenverfolgungen des Diokletian von einem Gouverneur namens Marcian gefangengenommen und zum Tode verurteilt. In Gefangenschaft bekehrte er Celsus, den Sohn Marcians, sowie dessen Mutter Marcanilla zum Christentum. Beide wurden zusammen mit Julian, einem Priester namens Antonius und einem weiteren Mann namens Anastasius sowie weiteren Personen hingerichtet. Sie werden als Heilige und Märtyrer verehrt.

Heiligenverehrung; Vermischung mit anderen Heiligen

Pompeo Batoni: Christus mit den Heiligen Julian, Basilissa, Celsus und Marcionilla, 1736-38. Los Angeles, Getty Museum

Schon bald nach ihrem Tod wurden Julian und Basilissa als Heilige verehrt; die frühe Verehrung ist bereits durch das Martyrologium Hieronymianum und den Calendario Marmoreo di Napoli belegt. Reliquien werden in den Kirchen Santa Maria Maggiore und Sankt Paul vor den Mauern in Rom und im Markusdom in Venedig aufbewahrt.

Das Attribut von Julian und Basilissa ist das brennende Götzenbild. Die Gedenktage sind sowohl der 9. (kath.) als auch der 8. Januar (orth.). Weitere Gedenktage sind je nach Quelle der 6. oder der 13. Januar, der 13. Februar oder auch der 21. Juni.

Im Laufe der Zeit wurde Julian von Antinoë mit anderen Heiligen gleichen Namens gleichgesetzt bzw. die einzelnen Heiligenlegenden vermischt, besonders mit Julian von Tarsus und Julianus Hospitator, was dazu führt, dass Basilissas Ehemann auch fälschlich als Julian von Antiochia oder Julian der Gastfreundliche bezeichnet wird.

Bauernregel

Zum Heiligen Julian bestehen Bauernregeln, die wie folgt lauteten:

„St. Julian bricht das Eis, oder er bringt’s mit von seiner Reis’.“
„Sankt Julian bricht das Eis; bricht er es nicht, umarmt er es.“

Literatur

Weblinks

 Commons: Julian und Basilissa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Basilissa — steht für: die weibliche Form des griechischen Herrschertitels Basileus eine christliche Märtyrin in Rom (1. Jahrhundert), siehe Basilissa und Anastasia eine christliche Heilige aus Ägypten (3./4. Jahrhundert), Ehefrau des heiligen Julian, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Julian — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Namenstage 2 Bedeutung 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Julian von Antiochia — oder Julianus von Antiochien bezeichnet folgende Personen: Julian von Antinoë († zwischen 304 und 311), ägyptischer Krankenpfleger, siehe Julian und Basilissa Julian von Tarsus († im 4. oder 5. Jahrhundert), christlicher Märtyrer Julianus… …   Deutsch Wikipedia

  • Julian (Heiliger) — St. Julian und Basilissa. Der heilige Julian († zwischen 304 und 311 in Ägypten) war ein Wohltäter und christlicher Märtyrer. Der heilige Julian und seine Frau Basilissa verwandelten ihr Haus in eine Herberge für Arme und Notleidende. Julian… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Julian — Heiliger Julian(us) steht für: Julian von Antinoë († um 304), ägyptischer Märtyrer, siehe Julian und Basilissa Julianus von Brioude, um 304 in Brioude hingerichteter Märtyrer Julian von Cuenca (1127–1208), Bischof von Cuenca Julian von Emesa (†… …   Deutsch Wikipedia

  • San Julián de los Prados — San Julián de los Prados, Westfassade mit Vorhalle San Julián de los Prados, auch Santullano genannt, ist eine präromanische Kirche aus dem frühen 9. Jahrhundert. Sie befindet sich in Oviedo, der Hauptstadt der autonomen Region Asturien. 1917… …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Jänner — Der 9. Januar (in Österreich und Südtirol: 9. Jänner) ist der 9. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 356 (in Schaltjahren 357) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Julianus, SS. (6) — 6SS. Julianus, Basilissa et plur. Soc. MM. (9. Jan.) Schon dem alten Joh. Bollandus, dem Begründer des nach ihm genannten großen Bollandistischen Werkes, hat dieser hl. Julianus sammt seinen Gefährten viele Schwierigkeiten verursacht. Er bemerkt… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liste der Biografien/Bas–Bat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin Dukas Porphyrogennetos — (griechisch Κωνσταντίνος Δούκας Πορφυρογέννητος; * ca. 1074, † 12. August 1095/97) war byzantinischer Mitkaiser von ca. 1074 bis 1078 und von 1081 bis 1087/88.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”