Bahnhof Rochlitz (Sachs)

Bahnhof Rochlitz (Sachs)
Rochlitz (Sachs)
Bahnstrecken um den Bahnhof Rochlitz
Bahnstrecken um den Bahnhof Rochlitz
Daten
Betriebsart Trennungsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung Ro
Eröffnung 8. April 1872
Lage
Gemeinde Rochlitz
Land Sachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 3′ 23,3″ N, 12° 47′ 38,5″ O51.05646212.79403Koordinaten: 51° 3′ 23,3″ N, 12° 47′ 38,5″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Sachsen

i7i12i13i15i16i16i18

Der Bahnhof Rochlitz (Sachs) ist ein ehemaliger Eisenbahn-Verkehrsknotenpunkt im heutigen Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen. Der Bahnhof war an drei Eisenbahnstrecken angeschlossen. Seit 2001 ist im Bahnhof der Zugbetrieb eingestellt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Bahnhofsname

Der Bahnhof trug während seiner Betriebszeit vier unterschiedliche Namen, im Einzelnen waren dies:[2]

  • bis 30. September 1900: Bahnhof Rochlitz
  • bis 30. Juni 1911: Bahnhof Rochlitz i Sachsen
  • bis 21. Dezember 1933: Bahnhof Rochlitz (Sa)
  • ab 22. Dezember 1933: Bahnhof Rochlitz (Sachs)

Geschichte

Den ersten Anschluss an das Eisenbahnnetz erlangte die Kreisstadt Rochlitz durch die am 8. April 1872 eröffnete Bahnstrecke Rochlitz–Narsdorf–Penig. Dabei wurde auch 1870/71 das Empfangsgebäude aus dem charakteristischen Roten Porphyr errichtet[3]. Mit dem Bau der am 9. Dezember 1875 zwischen Rochlitz und Großbothen eröffneten Muldentalbahn (Bahnstrecke Glauchau–Großbothen–Wurzen) wurde Rochlitz zum Knotenbahnhof. Dies erforderte auch eine Erweiterung der Bahnhofsanlagen. Am 29. Mai 1876 wurde die Muldentalbahn Richtung Süden von Rochlitz bis Penig verlängert, ehe diese ab 30. Juni 1877 von Glauchau bis Wurzen durchgehend befahrbar war. Komplettiert wurde der Eisenbahnknoten durch die am 7. Dezember 1893 eröffnete Bahnstrecke Waldheim–Rochlitz. Durch die am 30. Juni 1902 erfolgte Eröffnung der in Wechselburg von der Muldentalbahn abzweigenden Chemnitztalbahn hatte Rochlitz letztlich auch einen direkten Anschluss an Chemnitz.

Der Bahnhof Rochlitz wurde mit der gestiegenen Bedeutung sukzessive erweitert. Für den Personenverkehr standen neben dem Hausbahnsteig noch zwei Zwischenbahnsteige zur Verfügung, die jedoch, den Nebenbahnanforderungen entsprechend, alle nur mit niedrigen Bahnsteigkanten ausgestattet wurden und nur durch Überschreiten der Gleise erreichbar waren. Zur Abwicklung des Güterverkehrs gab es mehrere Abstellgleise, ein Freiladegleis und ein Frachtenmagazin.[4] Das Bahnbetriebswerk umfasste einen zwölfständigen Ringlokschuppen samt Drehscheibe. Nach der Umstellung vom Dampf- auf den Dieselbetrieb wurde dort auch eine Zapfsäule für die Dieselloks und Dieseltriebwagen errichtet. Neben dem im Empfangsgebäude situierten mechanischen Befehlsstellwerk der Bauform „Einheit“ gab es im Bahnhof am nördlichen Bahnhofkopf weiters ein mechanisches Wärterstellwerk der Bauform „Jüdel“.[5] Betrieblich waren alle Hauptgleise mit Einfahr- und Ausfahr-Formsignalen ausgestattet. Das Bahnbetriebswerk wurde später zu einer Einsatzstelle des Betriebswerks Glauchau herabgestuft, bestand jedoch noch bis ins Jahr 1994.[6] Das Empfangsgebäude weist einen einstöckigen Mittelteil und beim Hausbahnsteig eine Überdachung auf. Daran schließen zwei dreigeschossig errichtete Flügel an.[7]

Doppelstockgliederzug Bauart 1971 im Bahnhof Rochlitz (1993)
Zustand des Bahnhofs im Jahr 2007

1947 wurde die Strecke von Rochlitz nach Narsdorf als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgebaut. Ab 1963 wurde die Strecke wieder aufgebaut und zunächst ab 1965 für den Güterverkehr genutzt. Ab dem Sommerfahrplan 1969 fuhren am Wochenende wieder Personenzüge.[8] Werktags verkehrten erst ab 1975 Personenzüge zwischen Rochlitz und Narsdorf.[9] Mit der Deutschen Wiedervereinigung wurde auch die Deutsche Reichsbahn bei der Deutschen Bahn eingegliedert. Durch die am 1. Januar 1994 in Kraft getretene Bahnreform hörte die Deutsche Reichsbahn endgültig zu existieren auf. Ein rigoroses Sparprogramm bei den Nebenbahnen war die Folge. Diesem fielen auch die Bahnstrecken rund um den Bahnhof Rochlitz zum Opfer.

Nachdem auf der Strecke Waldheim–Rochlitz der Güterverkehr ab 1992 praktisch zum Erliegen kam, wurde dieser mit 31. Dezember 1995 endgültig eingestellt. Der Personenverkehr wurde zwar mit sechs Zugpaaren von Montag bis Freitag sowie drei Zugpaaren an Samstagen, Sonn- und Feiertagen aufrechterhalten, doch kaum mehr angenommen, da die Strecke in einem derart desolaten Zustand war, dass der Zug für die knapp 21 Kilometer lange Strecke nahezu eineinhalb Stunden Fahrzeit benötigte.[10] So war es nur ein Frage der Zeit, bis auch der Personenverkehr eingestellt wird, was per 1. Juli 1997 der Fall war.[11] Am 2. Juni 1998 wurde die Stilllegung der Strecke vom Eisenbahn-Bundesamt genehmigt.[12] Am 6. Dezember 1999 wurde der Personenverkehr auf der Muldentalbahn im Streckenabschnitt Colditz–Rochlitz wegen schlechtem Oberbauzustand auf Schienenersatzverkehr umgestellt.[13] Zwischen Rochlitz und Glauchau verkehrten noch bis 9. Juni 2001 Züge. Auch in Richtung Narsdorf wurde der Personenverkehr am 28. Mai 2000 eingestellt. Vom Eisenbahn-Bundesamt wurden 2002 und 2004 die Stilllegungen der Infrastrukturen genehmigt.

Die Deutsche Regionaleisenbahn konnte im Januar 2005 bei der Netz AG der DB für die Muldentalbahn und für die Strecke Narsdorf-Rochlitz einen Trassensicherungsvertrag erwirken, womit eine mögliche Entwidmung vorerst verhindert ist. Auf Regionalkonferenzen sprachen sich Vertreter der Region zwar mehrheitlich für den Erhalt der Strecken aus, schränkten jedoch ein, dies nur im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten zu tun.[14] Trotz verbaler Zusicherungen von Unterstützungen konnte der weitere Verfall der Strecken nicht verhindert werden. Dies auch, weil 2008 seitens des Verkehrsverbundes Mittelsachsen die Notwendigkeit der Bestellung von SPNV-Leistungen und damit eine Wiederinbetriebnahme des Zugverkehrs als nicht erforderlich gesehen wird.[15]

Aufgrund dieser Entscheidung wurden noch im Jahr 2008 sämtliche Bahnhofgleise mit Ausnahme der drei Bahnsteiggleise abgebaut. 2010 war nur mehr das Gleis 1 frei von Bewuchs[6], die Strecke nach Narsdorf war noch vorhanden, doch nicht befahren, der Zustand der Muldenbrücke dürfte ebenfalls keine Befahrung mehr zulassen. Die Strecke nach Waldheim war bereits an mehreren Stellen unterbrochen. Das Gleis der Muldentalbahn war sowohl nach Glauchau als auch nach Großbothen noch vorhanden.[16] Seit 11. Juli 2009 finden an einigen Tagen zwischen Rochlitz und Wechselburg durch den 2006 gegründeten „Förderverein Muldentalbahn“ Nostalgiefahrten mit Motordraisinen statt.[17]

Bahnbetriebswerk Rochlitz (Sachs)

Mit der Eröffnung der Muldentalbahn erhielt der Bahnhof Anlagen zur Lokbehandlung. Bereits 1893 mit der Eröffnung der Bahnstrecke nach Waldheim genügten die Anlagen den Anforderungen nicht mehr, das alte zweiständige Heizhaus wurde abgerissen und durch einen größeren Neubau mit einer Drehscheibe ersetzt. Mit der Eröffnung der Chemnitztalbahn wurden weitere Stände angebaut.

1933 wurde Rochlitz zu einem selbstständigen Bahnbetriebswerk (Bw) aufgewertet. Der höchste Fahrzeugbestand mit 23 beheimateten Lokomotiven wurde 1942/43 erreicht. Im Juli 1966 wurde das Bw aufgelöst und als Einsatzstelle dem Bw Glauchau angegliedert. Die Einsatzstelle wurde 1996 aufgegeben.

Literatur

  • Steffen Kluttig: Eisenbahnhistorie im Muldenland: der Eisenbahnknoten Rochlitz und seine Sandbahnen, Bildverlag Böttger, Witzschdorf 2003, ISBN 3-9808250-4-3[18]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Steffen Kluttig: Eisenbahnhistorie im Muldenland: der Eisenbahnknoten Rochlitz und seine Sandbahnen, S. 52
  2. www. sachsenschiene.de Eisenbahnstationen in Sachsen Ra-Ru (abgerufen am 25. Juni 2011)
  3. Hans Joachim Kirsche und Hans Müller: Eisenbahnatlas DDR, 2. unveränderte Auflage, VEB Tourist Verlag, Leipzig/Berlin 1988, ISBN 3-350-00293-5, Seite 243
  4. Eisenbahnrelikte.de: Bahnhof Rochlitz (abgerufen am 24. Juni 2011)
  5. Stellwerke.de: Liste Deutscher Stellwerke, Einträge Q–R (abgerufen am 24. Juni 2011)
  6. a b Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde (Thomas Krauß): Wissenswertes links und rechts der Muldentalbahn zwischen Rochlitz und Wechselburg (pdf-Dokument, 1,43 MB; abgerufen am 24. Juni 2011)
  7. Der Bahnwärter: Der langsame Tod der Muldetalbahn (abgerufen am 24. Juni 2011)
  8. das signal, Informationsdienst für Modellbahn und technische Spielwaren, Heft 32 (1969), S. 34
  9. Steffen Kluttig: Eisenbahnhistorie im Muldenland: der Eisenbahnknoten Rochlitz und seine Sandbahnen, S. 45
  10. Zum Prellbock: Begehungen Bahnhof Rochlitz / Strecke Rochlitz–Waldheim (abgerufen am 24. Juni 2011)
  11. Eisenbahnrelikte.de: Eine Fahrt anno 1997 (abgerufen am 24. Juni 2011)
  12. Eisenbahn-Bundesamt, Liste der seit 1994 stillgelegten bundeseigenen Strecken im Land Sachsen (Excel-Format, 36 KB; abgerufen am 25. Juni 2011
  13. Wolfgang Fiegenbaum, Wolfgang Klee: Abschied von der Schiene - Stillgelegte Bahnstrecken 2000–2005, transpress, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-71295-4, Seite 106
  14. Förderverein Muldentalbahn: Ausgangssituation im Jahr der Vereinsgründung 2006 (abgerufen am 24. Juni 2011)
  15. Planungsverband Region Chemnitz: Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge – Fortschreibung (pdf-Dokument, 764 KB, Seite 60; abgerufen am 24. Juni 2011)
  16. Eisenbahnrelikte.de: Rochlitz 2010 (samt mehrerer Bilder) (abgerufen am 24. Juni 2011)
  17. Schienentrabi.de: Fahrten auf der Muldentalbahn (abgerufen am 24. Juni 2011)
  18. Dumjahn's Bahn-Rezensionen: Rezension ‚Der Eisenbahnknoten Rochlitz und seine Sandbahnen‘ (abgerufen am 24. Juni 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnhof Rochlitz — steht für: Bahnhof Rochlitz (Sachs), ein Eisenbahnknoten in Sachsen Bahnhof Rochlitz (Iser), frühere deutschsprachige Bezeichnung des Bahnhofs Rokytnice nad Jizerou an der Bahnstrecke Martinice v Krkonoších–Rokytnice nad Jizerou in Tschechien …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Glauchau (Sachs) — Glauchau (Sachs) Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Glauchau (Sachs) Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Rochlitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Rochlitz–Penig — Rochlitz–Narsdorf–Penig Kursbuchstrecke (DB): 529 (2008) Streckennummer: 6632 / 6432; sä. RP Streckenlänge: 20,999 km …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Rochlitz — Landkreisdaten von 1990 bis 1994 Bundesland Sachsen Regierungsbezirk Chemnitz Verwaltungssitz Rochlitz Fläche 311 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Waldheim–Rochlitz — Waldheim–Rochlitz (Sachs) Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 528 (1997) Streckennummer: 6631; sä. WR …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Glauchau–Wurzen — Glauchau (Sachs)–Wurzen Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1902 Kursbuchstrecke (DB): 529 (2002) Streckennummer: 6629; sä. GW …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz — Neukieritzsch–Chemnitz Hbf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen (1902) Kursbuchstrecke (DB): 527, 525 Streckennummer: 6385; sä. KC …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Chemnitz–Riesa — Riesa–Döbeln–Chemnitz Kursbuchstrecke (DB): 520 Streckennummer: 6265; sä. RC Streckenlänge: 66,03 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Maximale Neigung …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Riesa–Döbeln — Riesa–Döbeln–Chemnitz Kursbuchstrecke (DB): 520 Streckennummer: 6265; sä. RC Streckenlänge: 66,03 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Maximale Neigung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”