Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die Gesellschaft-, Verfassungs- und Politikgeschichte Ostmitteleuropas.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Joachim Bahlcke studierte 1984–1990 an den Universitäten Trier, Wien und Freiburg Osteuropäische, Neuere und Neueste Geschichte sowie Philosophie. Nach Forschungsaufenthalten an der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften in Prag sowie weiteren in Kroatien, Ungarn, Österreich, der Slowakei und Polen promovierte er 1993 mit der Dissertation Regionalismus und Staatsintegration im Widerstreit. Die Länder der böhmischen Krone im ersten Jahrhundert der Habsburgerherrschaft (1526–1619). 1993–2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an universitären und außeruniversitären Instituten, zuletzt am Historischen Seminar der Universität Leipzig, wo er sich Anfang 2002 mit der Arbeit Ungarischer Episkopat und österreichische Monarchie. Von einer Partnerschaft zur Konfrontation (1686–1790) habilitierte. Anschließend erhielt er eine Professur für Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Erfurt. Zum 1. Oktober 2003 wurde er auf den Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an die Universität Stuttgart berufen.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die Gesellschafts-, Verfassungs- und Politikgeschichte Ostmitteleuropas vom 15. bis 20. Jahrhundert, die Geschichte der östlichen Reichsterritorien sowie die Geschichte der deutsch-böhmischen und deutsch-polnischen Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Joachim Bahlcke verfasste zahlreiche Monographien und Aufsätze. Er ist Herausgeber von mehreren Schriftenreihen und Fachzeitschriften und Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Institutionen, u. a.

  • der Historischen Kommission für die böhmischen Länder
  • der Historischen Kommission für Schlesien
  • des Collegium Carolinum München
  • des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Comenius-Gesellschaft
  • des wissenschaftlichen Beirats des Herder Instituts

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Regionalismus und Staatsintegration im Widerstreit. Die Länder der böhmischen Krone im ersten Jahrhundert der Habsburgerherrschaft (1526–1619). München 1994, ISBN 3-486-56046-8
  • Ständefreiheit und Staatsgestaltung in Ostmitteleuropa. Übernationale Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur vom 16.–18. Jahrhundert. Leipzig 1996, ISBN 3-931922-23-5
  • Śląsk i Ślązacy. Warschau 2001, ISBN 83-88495-06-2
  • Welt – Macht – Geist. Das Haus Habsburg und die Oberlausitz 1526–1635. Görlitz 2002, ISBN 3-932693-61-2
  • Ungarischer Episkopat und österreichische Monarchie. Von einer Partnerschaft zur Konfrontation (1686–1790). Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08764-8
  • Schlesien und die Schlesier. München 2006, ISBN 3-7844-2781-2
  • Konfessionelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Leipzig 2006, ISBN 3-86583-081-1
  • Dzieje Górnych Łużyc władza, społeczeństwo i kultura od średniowiecza do końca XX wieku. Warschau 2007, ISBN 83-7181-510-7
  • Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen, Strukturen, Prozesse. Leipzig 2007, ISBN 978-3-515-08983-8
  • Das Haus Schaffgotsch. Würzburg 2010, ISBN 978-3-87057-320-1

Herausgeberschaften

  • Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren (Mit Winfried Eberhard und Miloslav Polívka). Stuttgart 1998, 3-520-32901-8
  • Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Leipzig 2001, ISBN 3-935693-46-X
  • Schlesische Lebensbilder. Bd. 9, Insingen 2007, ISBN 978-3-7686-3506-6
  • Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive. (Mit Rainer Bendel). Köln 2008, ISBN 978-3-412-20309-2
  • Glaubensflüchtlinge. Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa. Münster 2008, ISBN 978-3-8258-6668-6
  • Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Politik um 1700. (Mit Werner Korthaase). Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05793-6
  • Kirche - Staat - Nation. Eine Geschichte der katholischen Kirche in Siebenbürgen vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert. (Mit Krista Zach). München 2007,
    ISBN 3-9809851-6-4
  • Norbert Conrads: Schlesien in der Frühmoderne: Zur politischen und geistigen Kultur eines habsburgischen Landes. Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte. Weimar 2009, ISBN 3-41220-350-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joachim Friedrich (Brieg) — Joachim Friedrich von Brieg (auch Joachim Friedrich von Liegnitz Brieg; polnisch Joachim Fryderyk legnicko brzeski, tschechisch Jáchym Fridrich Břežsko Lehnický; * 29. September 1550 in Brieg; † 25. März 1602 ebenda) war von 1586 bis 1602 Herzog… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Weizsäcker — (* 2. November 1886 in Prag; † 19. Juli 1961 in Heidelberg) war ein sudetendeutscher Jurist und Rechtshistoriker. Er begann seine Karriere noch in der Justiz Österreich Ungarns und war während der Ersten Republik der Tschechoslowakei Richter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Görlitz — Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV..[1] Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren die bis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Slavata — Kupferstich von Wolfgang Kilian Wilhelm Slavata von Chlum und Koschumberg (auch Wilhelm Slawata von Chlum und Koschumberg; tschechisch Vilém Slavata z Chlumu a Košumberka; * 1. Dezember 1572 in Čestín bei Kutná Hora; † 19. Januar 1652 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian (Brieg) — Johann Christian von Brieg (tschechisch Jan Kristián Břežský, polnisch Jan Chrystian Brzeski; * 28. August 1591 in Ohlau; † 25. Dezember 1639 in Osterode, Herzogtum Preußen) war Herzog von Brieg, Liegnitz, Wohlau und Ohlau. Er entstammte dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaschin (Adelsgeschlecht) — Die schlesisch mährische Adelsfamilie Gaschin (polnisch Gaszyński; tschechisch Gašinští z Gašina) war überwiegend in den Herzogtümern Oppeln, Ratibor und Troppau begütert. Da mehrere Mitglieder der Familie auf Seiten der katholischen Habsburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles II, Duke of Münsterberg-Oels — Spouse(s) Catherine Berka of Duba Elisabeth Magdalena of Brieg Noble family House of Poděbrady Father Henry II, Duke of Münsterberg Oels Mother Margaret of Mecklenburg Schwerin Born 15 Ap …   Wikipedia

  • Karl II. (Münsterberg-Oels) — Karl II. von Münsterberg, auch Karl II. von Podiebrad, Karl II. von Oels, tschechisch Karel II. z Minsterberka, (* 15. April 1545 in Oels; † 28. Januar 1617 ebenda) war 1565–1617 Herzog von Oels und 1604–1617 Herzog von Bernstadt. Zudem führte er …   Deutsch Wikipedia

  • Ostmitteleuropa — Das Kerngebiet Ostmitteleuropas Zum weiteren Ostmitteleur …   Deutsch Wikipedia

  • Georg III. (Brieg) — Georg III. von Brieg (tschechisch Jiří II. Břežko Lehnický, polnisch Jerzy III brzeski; * 4. September 1611 in Brieg; † 4. Juli 1664 ebenda) war 1637–1639 Statthalter von Brieg und anschließend bis 1653 in gemeinschaftlicher Regentschaft mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”