August Pockels

August Pockels
August Pockels

August Pockels (* 29. Oktober 1791 in Einbeck; † 9. Dezember 1840 in Braunschweig) war ein braunschweigischer Militärarzt der Zeit der Befreiungskriege.

August Pockels war der Sohn des Braunschweigischen Hofrates Karl Friedrich Pockels (1757-1814).[1] Er studierte Medizin und immatrikulierte sich an der Universität Göttingen im Mai 1810. In Göttingen wurde er Mitglied im Corps Hannovera. Nach der Promotion zum Dr. med. trat er im Juli 1811 als Bataillonsarzt des 1. Leichten Infanterie-Bataillons in die Dienste des Königreichs Westphalen und wurde dort im September 1812 Regimentsarzt des 7. Linien-Regiments. Als Teilnehmer der Schlacht von Mosaick wurde er mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet. Im Russlandfeldzug Napoleons geriet er in russische Gefangenschaft und musste den Feldzug dann zunächst auf russischer Seite als Verfolger Napoleons bis zur Befreiung aus der Gefangenschaft 1813 mitmachen. Er wurde nach Ende seiner russischen Gefangenschaft im Juli 1813 Chefarzt der in Sachsen stehenden westfälischen Division. Beim Zusammenbruch des Königreichs Westphalen war er dort Stabsarzt und Chef des Militair-Medicinal-Wesens des Königreichs. Anschließend kämpfte Pockels 1814 und 1815 auf Seiten der Truppen des braunschweigischen Herzogs Friedrich Wilhelm gegen Napoleon und blieb auch noch nach den Befreiungskriegen weiter als Militärarzt in der Braunschweigischen Armee. Er wurde 1824 zum Oberstabsarzt befördert und 1826 zum Leibwundarzt ernannt. 1829 trat er als Assessor in das Herzogliche Obersanitäts-Collegium ein. Pockels war bis zu seiner Pensionierung am 1. Oktober 1840 Leiter des braunschweigischen Militärarztwesens.

Er unternahm über vier Jahre ausgedehnte Bildungsreisen, die ihn an alle deutschen Universitäten führten. Auch England, Frankreich und Italien wurden Ziele seiner wissenschaftlichen Forschungsreisen.

Literatur

  • Heinrich F. Curschmann: Blaubuch des Corps Hannovera zu Göttingen, Band 1: 1809-1899 Göttingen 2002, S. 39, Nr. 71.
  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover 1996, S. 463f, ISBN 3-7752-5838-8
  • K.S.: Braunschweig in den Jahren 1806-1815. Zweites Heft. Ein Bilder-Verzeichniss zusammengetragen für die im Juni 1890 zu Braunschweig veranstaltete Ausstellung Vaterländischer Erinnerungen aus dér Zeit von 1806 bis 1815. 2. Auflage. Braunschweig 1890, S. 124-125 mit Abbildung 476

Einzelnachweise

  1. Siehe Paul Zimmermann: Karl Friedrich Pockels. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 338 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pockels — ist der Familienname folgender Personen: Agnes Pockels (1862–1935), deutsche Physikerin und Chemikerin August Pockels (1791–1840), braunschweigischer Militärarzt der Befreiungskriege Caroline Pockels (1828–1900), deutsche Malerin Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Pockels — Pockels, Karl Friedrich, geb. 1757 in Wörmlitz bei Halle; war Lehrer des Prinzen August von Braunschweig, lebte später als dessen Secretär in Nordheim u. Braunschweig, wurde 1800 Hofrath, später auch Censor u. starb 1814 in Braunschweig. Er schr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friedrich Pockels — Friedrich Carl Alwin Pockels (* 18. Juni 1865 in Vicenza; † 29. August 1913 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Poa–Poj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Landtag — Das ehemalige Landschaftliche Haus in Braunschweig Der Braunschweigische Landtag, auch als Braunschweigische Landschaft und im 19. Jahrhundert als Braunschweigische Landesversammlung bezeichnet, stellte das Braunschweigische Ständeparlament im… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweigische Landesversammlung — Das ehemalige Landschaftliche Haus in Braunschweig Der Braunschweigische Landtag, auch als Braunschweigische Landschaft und im 19. Jahrhundert als Braunschweigische Landesversammlung bezeichnet, stellte das Braunschweigische Ständeparlament im… …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Feber — Der 14. Februar ist der 45. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 320 Tage (In Schaltjahren 321 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Scientific phenomena named after people — This is a list of scientific phenomena and concepts named after people (eponymous phenomena). For other lists of eponyms, see eponym. NOTOC A* Abderhalden ninhydrin reaction Emil Abderhalden * Abney effect, Abney s law of additivity William de… …   Wikipedia

  • Kerr effect — This article is about the Kerr nonlinear optical effect. For the magneto optic phenomenon of the same name, see magneto optic Kerr effect. The Kerr effect, also called the quadratic electro optic effect (QEO effect), is a change in the refractive …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”