August (Anhalt-Plötzkau)

August (Anhalt-Plötzkau)

August von Anhalt-Plötzkau (* 14. Juli 1575 in Dessau; † 22. August 1653 in Plötzkau) aus dem Geschlecht der Askanier war Fürst von Anhalt-Plötzkau.

Inhaltsverzeichnis

Leben

August war ein Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536–1586) aus dessen zweiter Ehe mit Eleonore (1552–1618), Tochter des Herzogs Christoph von Württemberg. August erhielt eine fundierte Ausbildung die mit einer ausgiebigen Bildungsreise abgeschlossen wurde.

Bereits 1589 wurde eine Teilung des Landes Anhalt zwischen August und seinen Brüdern verhandelt und als die Teilung 1603 Form annehmen sollte, verzichtete August auf Teilhabe und zeigte sich mit einer finanziellen Abfindung zufrieden. Im Jahr 1606 teilten seine Brüder Anhalt, wobei Johann Georg Fürst von Anhalt-Dessau, Christian Fürst von Anhalt-Bernburg, Rudolf Fürst von Anhalt-Zerbst und Ludwig Fürst von Anhalt-Köthen wurde. Wegen Unregelmäßigkeiten bei der Art und Weise der Abfindung, trat Fürst Christian von Bernburg seinem Bruder 1611 das Amt Plötzkau ab, wo August seitdem unter Bernburger Landeshoheit regierte.

Der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges 1618 traf das Anhalter Land schwer. August führte seit 1621 zudem die Vormundschaft für seinen Zerbster Neffen Fürst Johann VI., im Jahr 1650 kam auch die Regentschaft für seinen Köthener Neffen Wilhelm Ludwig hinzu.

Seit dem Jahr 1630 war August Senior des Hauses und führte deshalb wie hausgesetzlich festgelegt die Gesamtangelegenheiten des anhaltischen Hauses. Mit dem Ausgang des Dreißigjährigen Krieges ging Anhalt zwar Aschersleben verlustig, es blieb aber im Besitz des eingezogenen Stiftsgutes Gernrode. Die enorm angewachsenen Schulden wurden auf einem Landtag 1652 von den Landständen übernommen, dabei wurden Steuervereinbarungen reguliert und eine Verbesserung der Rechtspflege beschlossen.

Seit 1621 war August unter dem Namen „der Sieghafte“ Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft seines Bruders Ludwig.

Ehe und Nachkommen

August heiratete am 25. Januar 1618 in Ansbach Sibylle (1590–1659), Tochter des Grafen Johann Georg zu Solms-Laubach, mit der er folgende Kinder hatte:

  • Johanna (1618–1676), Dechantin in Quedlinburg
  • Ernst Gottlieb (1620–1654), Fürst von Anhalt-Plötzkau
  • Leberecht (1622–1669), Fürst von Anhalt-Köthen
∞ 1655 Gräfin Sophie Eleonore zu Stolberg-Wernigerode (1628–1675)
  • Dorothea (1623−1637)
  • Ehrenpreis (1625–1626)
  • Sophie (1627–1679)
  • Elisabeth (1630–1692)
  • Emanuel (1631–1670), Fürst von Anhalt-Köthen
∞ 1670 Gräfin Anna Eleonore zu Stolberg-Wernigerode (1651–1690)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anhalt-Plötzkau — Das Fürstentum Anhalt Plötzkau war ein deutsches Territorium, das von 1611 bis 1665 bestand. Landesherren waren die Fürsten von Anhalt Plötzkau 1603 kam es zu einem Erbteilungsvertrag unter den Brüdern des anhaltischen Fürstenhauses. Das unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustus, Prince of Anhalt-Plötzkau — (b. Dessau, 14 July 1575 d. Plötzkau, 22 August 1653), was a German prince member of the House of Ascania and ruler of the unificated Principality of Anhalt and, since 1603, ruler of the Principality of Anhalt Plötzkau.He was the fourth son of… …   Wikipedia

  • Ernst Gottlieb (Anhalt-Plötzkau) — Ernst Gottlieb von Anhalt Plötzkau (* 4. September 1620 in Plötzkau; † 7. März 1654 in Plötzkau) aus dem Geschlecht der Askanier war Fürst von Anhalt Plötzkau. Leben Ernst Gottlieb war der älteste Sohn des Fürsten August von Anhalt Plötzkau… …   Deutsch Wikipedia

  • August (Name) — August ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 3.1 Männlich …   Deutsch Wikipedia

  • Georg III. (Anhalt-Plötzkau) — Georg III. von Anhalt Dessau Georg III., Fürst von Anhalt Dessau, genannt „der Gottselige“ (* 15. August 1507 in Dessau; † 17. Oktober 1553 in Dessau) war ein deutscher Landesfürst, katholischer Priester und evangelischer Reformator. Inh …   Deutsch Wikipedia

  • Anhalt — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Anhalt-Köthen — Territorium im Heiligen Römischen Reich Anhalt Köthen Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Anhalt — Stammliste von Anhalt mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Heinrich I. (Anhalt) bis Joachim Ernst (Anhalt) 2 Von Joachim Ernst (Anhalt) bis Johann Georg I. (Anhalt Dessau),… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Anhalt — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Heinrich I. (Anhalt) bis Joachim Ernst (Anhalt) 2 Von Joachim Ernst (Anhalt) bis Johann Georg I. (Anhalt Dessau), Christian I. (Anhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Anhalt [3] — Anhalt (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis 1212. Nach der Sage geboten Anfangs in der Gegend des nachmaligen A. die Beringer, von denen der Bär im anhaltschen Wappen stammen soll. Der Sohn Beringers VII., Graf Esiko von Ballenstädt, um die Mitte… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”