Arthur Waldenberger

Arthur Waldenberger

Arthur Waldenberger (* 1964 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Rechtsanwalt aus Berlin, der überregional vor allem durch die Vertretung mittelständischer Unternehmen in großen Prozessen bekannt wurde.[1] [2] Auch als juristischer Fachautor/Dozent hat er sich einen Namen gemacht, von ihm liegen zahlreiche Fachpublikationen auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts, des geistigen Eigentums und des Medienrechts vor.[3]


Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Waldenberger studierte von 1983 – 1989 als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Jura an den Universitäten Hamburg, Lausanne und Freiburg sowie der London School of Economics. 1990 promovierte er, 1994/95 absolvierte er das Master of Laws-Programm der George Washington University. [4]

Berufsleben

Waldenberger trat 1993 in die Anwaltskanzlei Wilmer Cutler & Pickering ein, ab 1995 arbeitete er für eine Kölner Sozietät.
1997 machte er sich dann selbstständig, 2002 gründete er die Sozietät Waldenberger Rechtsanwälte mit heutigem Sitz am Berliner Kurfürstendamm.

Aufsehen erregte er 2003-2005, als er dem Geschäftsführer eines Verlegerverbands öffentlich Korruption vorwarf. Obwohl der Verband die Vorwürfe offiziell bestritt, ging er nicht juristisch dagegen vor, so dass sie nie gerichtlich geklärt wurden. Stattdessen versuchte der Verband dreizehn Mal, einen mit Waldenberger bestehenden Vertrag zu kündigen, scheiterte damit jedoch vor Gericht und musste ihm eine Abfindung zahlen. [5] [6].

Die von ihm geführten Gerichtsverfahren erregten auch in der Folge immer wieder nationale Aufmerksamkeit, teils aber für ihn persönlich durchaus auch negative, als er eine Vielzahl von Prozessen für ein von Verbraucherzentralen erbittert bekämpftes Dresdener Telekommunikationsunternehmen gewann. [7]

Im Jahre 2009 war er nach jahrelangem Markenrechtsstreit für ein Berliner Verkehrsunternehmen (zusammen mit anderen Betroffenen) vor dem Bundesgerichtshof gegen den Metro-Konzern erfolgreich. [8]

2011 kam Waldenberger abermals in die Schlagzeilen, als er namens eines schweizerischen Unternehmens eine Schadensersatzklage über 133 Millionen Euro gegen das ZDF wegen eines verhängnisvollen Frontal 21 Berichts einreichte. [9]

Autor, Lehrtätigkeit

Zwischen 1998 und 2005 war Waldenberger Mitherausgeber der Zeitschrift „Multimedia und Recht“ (Verlag C. H. Beck), 1999 - 2003 war er Vorsitzender der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia (FSM). [10]

Er ist Mitglied des Ausschusses für geistiges Eigentum des Deutschen Anwaltvereins (DAV) [11] und war an zahlreichen Gesetzgebungsverfahren, u.a. als vom Deutschen Bundestag geladener Experte, beteiligt. Waldenberger unterrichtet Unternehmenskaufrecht an der European School of Management and Technology [12] .


Einzelnachweise

  1. "Das Parlament"
  2. Spiegel über eine Klage gegen das ZDF
  3. "Veröffentlichungen" anklicken
  4. Von seiner Webseite
  5. eNews 2005
  6. Horizont, Öst.
  7. Teltarif-Artikel
  8. RVR über das Urteil
  9. Werben und Verkaufen
  10. GolemTeltarif
  11. Anwaltverein-Seite
  12. "Engagement" anklicken

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Presserecht — Das Presserecht ist ein Teilbereich des Medienrechtes, der sich, in Deutschland ausgehend von der Pressefreiheit in Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG, mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Presse befasst. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Multimedia und Recht — (abgekürzt: MMR) ist eine juristische Fachzeitschrift, in der Aufsätze zum Informations , Telekommunikations und Medienrecht veröffentlicht werden. Die Herausgeber sind Dietrich Beese, Dorothee Belz, Michael Bertrams, Herbert Burkert, Oliver… …   Deutsch Wikipedia

  • Pressefreiheit — bezeichnet das Recht von Rundfunk, Presse und anderen (etwa Online )Medien auf freie Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem das unzensierte Veröffentlichen von Informationen und Meinungen. Die Pressefreiheit soll die freie Meinungsbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Telemedien — ist ein Rechtsbegriff für elektronische Informations und Kommunikationsdienste, insbesondere eine Vielzahl von Internetdiensten. Der Begriff wird unter anderem im Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien und im Jugendmedienschutz Staatsvertrag… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkrecht (Deutschland) — Rundfunkrecht ist ein Teilbereich des Medienrechtes, der sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Rundfunkveranstaltung befasst. Verfassungsrechtliche Grundlage ist das Grundrecht der Rundfunkfreiheit in Artikel 5 Absatz 1 Satz 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”