Apion

Apion

Apion, dessen Name von der gräzisierten Form der altägyptischen Bezeichnung „Apis“ abgeleitet war, wirkte im ersten nachchristlichen Jahrhundert als Zeitgenosse von Plinius als alexandrinischer Grammatiker, Literat und Homerphilologe. Er ist heute vor allem unter anderem durch seine antijüdischen Texte bekannt, auf die Josephus in seiner Schrift Contra Apionem (Gegen Apion) reagierte.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werke

Apion war Anführer der alexandrinischen Gesandtschaft, die im Jahr 40 n. Chr. bei Kaiser Caligula vorsprach. Inhaltlich ging es um den Streit hinsichtlich des Status' der alexandrinischen Juden. Bei dieser Gelegenheit hielt Apion eine gegen die Juden gerichtete Rede (λόγος κατὰ Ἰουδαίων), die wohl als Auszüge seiner fünfbändigen Aegyptiaca entnommen wurden.[1] So beachtlich die hohe Zitierquote von Apion in der Antike auch ist, die inhaltliche Qualität seiner „unterhaltenden Werke“ unterlag jedoch gravierenden historischen Mängeln, die wahrscheinlich dafür verantwortlich waren, dass keine Apion-Texte in den späteren Jahrhunderten überliefert wurden.

Die nicht mehr erhaltenen fünfbändigen Aegytiaca beinhalteten im dritten und vierten Buch viele, teils abstruse judenfeindliche Äußerungen. Eine umfassende Kenntnis über Apion besaß Josephus nicht, da er sich ausschließlich auf die judenfeindlichen Äußerungen konzentrierte; so behauptete Apion, dass die Juden wegen körperlicher Gebrechen aus Ägypten vertrieben worden seien, dass Moses aus Heliopolis stamme, erklärte den Sabbat auf eine absurde Weise usw. Apion erhob auch den ersten Vorwurf eines jüdischen Ritualmords („im Tempel zu Jerusalem werde jährlich ein Grieche geopfert“). Die „Legende des Ritualmordes“ entspricht inhaltlich dem schon vorher bekannten „Busiris-Mythos“, dessen Ausführungen Apion auf das Judentum übertrug. Laut Josephus war Apion auch der Urheber der später auch von Tacitus übernommenen Verleumdung, nach der die Juden die Eselsverehrung praktizierten.

Beurteilung seiner Werke

Insgesamt waren Apions Äußerungen so unhaltbar, dass ihm Josephus einen Mangel an Bildung und einen „marktschreierischen“ Duktus vorwarf (Gegen Apion II. 3). Apion wurde durch Josephus’ Gegenschrift Gegen Apion, die eine Apologie des Judentums und nicht in erster Linie eine Widerlegung Apions darstellt, zum Typus des Judenfeindes.

Zu unterscheiden sind in diesem Zusammenhang die Termini Antisemitismus und Antijudaismus. Apions antike Judenfeindschaft ist nicht mit dem neuzeitlichen Verständnis des Antisemitismus zu vergleichen, der sich auf die Rassenlehre bezieht, die in der damaligen Epoche jedoch nicht existierte. Vielmehr bezieht sich Apions Judenfeindlichkeit auf die „elitären Riten“ des Judentums. Flavius Josephus umschrieb jene Problematik mit den Worten „Unser Volksstamm aber blieb rein“.[2]

Literatur

  • Folker Siegert: Flavius Josephus: Über die Ursprünglichkeit des Judentums - Contra Apionem - (Schriften des Institutum Judaicum Delitzschianum 6), Bd. 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-54206-4
  • Théodore Reinach: Textes d’auteurs grecs et romains relatifs au judaïsme. Paris 1894.
  • August Bludau: Juden und Judenverfolgungen im alten Alexandria. Münster 1906.
  • Michael Guttmann: Das Judentum und seine Umwelt. Berlin 1927.
  • Arthur Bernhard Posner: Ältere Streitschriften gegen die Juden. In: Jüdisches Lexikon. Bd. IV/2. Berlin 1927.
  • Lexikon des Judentums. Gütersloh etc. 1971.

Einzelnachweise

  1. a b Folker Siegert: Flavius Josephus: Über die Ursprünglichkeit des Judentums . S. 25.
  2. Folker Siegert: Über die Ursprünglichkeit des Judentums, Bd. 1. S. 51.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apion — Pour les articles homonymes, voir Apion (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • APION° — (first century C.E.), Greek rhetorician; anti Jewish propagandist in Alexandria, against whom josephus wrote his Contra Apionem. Evidently of Egyptian origin, Apion was born at the end of the first century B.C.E. or the beginning of the first… …   Encyclopedia of Judaism

  • apion — [ apjɔ̃ ] n. m. • 1823; lat. zool. 1797; du gr. apion « poire » ♦ Zool. Petit charançon (coléoptères), qui s attaque notamment aux fruits. ● apion nom masculin (grec apion, poire) Petit charançon (curculionidé) des légumineuses. ⇒APION, subst.… …   Encyclopédie Universelle

  • Apion — (20s BC c. 45 AD), Graeco Egyptian grammarian, sophist and commentator on Homer, was born at the Siwa Oasis, and flourished in the first half of the 1st century AD.He studied at Alexandria, and headed one of the deputations sent to Caligula (in… …   Wikipedia

  • Apión — Saltar a navegación, búsqueda Apión fue un gramático y estudioso de Homero que nació en el oasis de Siwa, en Egipto y vivió en la primera mitad del siglo I. Estudió en Alejandría y dirigió una delegación enviada a Calígula en el año 38 por los… …   Wikipedia Español

  • Apĭon [1] — Apĭon, 1) Ptolemäos A., natürl. Sohn des ägypt. Königs Ptolemäos Physkon, bis 37 v. Chr. König von Kyrene, s.d. 2) A. Oasit, im 1. Jahrh. v. Chr. griechischer Grammatiker in Alexandrien, machte große Reisen u. erwarb sich durch seine Vorlesungen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apĭon [2] — Apĭon, Käfer, so v.w. Kornwurm …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apĭon [1] — Apĭon, Käfergattung, Spitzmäuschen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apĭon [2] — Apĭon, griech. Grammatiker im 1. Jahrh. n. Chr., Pflegesohn des Didymos und Haupt der grammatischen Schule in Alexandria, ein eitler, ruhmrediger Mensch, der Griechenland durchzog und unter großem Beifall Vorträge über Homer hielt. Im Auftrag der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apion — Apĭon, Spitzmäuschen, artenreiche Gattg. kleiner, birnförmiger Rüsselkäferchen mit ziemlich langem Rüssel …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”