COSPAS

COSPAS

COSPAS-SARSAT ist ein internationales, satellitengestütztes Such- und Rettungssystem zur Erfassung und Lokalisierung von Notfunkgeräten (ELT's) und Notfunkbaken (EPIRBS), die auf Schiffen, in Luftfahrzeugen und/oder von Einzelpersonen aktiviert werden. Es basiert auf der Technik des Argos-Systems.

Das "International COSPAS-SARSAT Programme Agreement" wurde am 1. Juli 1988 in Paris von der damaligen Sowjetunion, den USA, Kanada und Frankreich gegründet. Mittlerweile sind dem Programm viele weitere Länder beigetreten, und von 1982 bis 2006 wurden durch das COSPAS – SARSAT - System insgesamt 22031 Personen in 6197 SAR-Einsätzen gerettet. Die russische Abkürzung COSPAS steht für Cosmicheskaya Sistyema Poiska Avariynich Sudow (Weltraumsystem für die Suche nach Schiffen in Seenot); die englische Abkürzung SARSAT bedeutet Search and Rescue Satellite-Aided Tracking (Satellitenortungssystem für den Such- und Rettungsdienst).

Inhaltsverzeichnis

Komponenten von COSPAS-SARSAT

siehe auch: Notfunkbake

Überblick über satellitenbasierte Alarmierung mittels einer Notfunkbake

Das COSPAS-SARSAT-System besteht aus fünf COSPAS und fünf SARSAT Satelliten, wobei die von COSPAS nicht mehr funktionieren (Low-Earth Orbiting Search and Rescue, LEOSAR-Satelliten) und fünf geostationären Satelliten (Geostationary Search and Rescue, GEOSAR). All diese Satelliten empfangen Signale auf der internationalen digitalen Notfunkfrequenz 406 MHz. Die Signale werden bei nächster Gelegenheit an eine Bodenstation (LUT, Local User Terminal) weitergeleitet. Von der Bodenstation aus werden die Daten über ein Mission Control Center (MCC) an das regional zuständige SPOC (SAR Point of contact) und weiter an das zuständige Rescue Coordination Center (RCC, Rettungsleitstelle) geleitet. In Deutschland sind das SPOC und LeitRCC die SAR Leitstelle der Luftwaffe in Münster. Diese delegiert die Bearbeitung der Suchfälle weiter an die Seenotleitung Bremen der DGzRS für die zivile Schifffahrt. Für die zivile Luftfahrt und den militärischen Bereich ist die SAR-Leitstelle der Bundeswehr in Münster selbst zuständig. Das RCC in Glücksburg ist für die militärische Schifffahrt und den Küstenbereich verantwortlich.

Die polumlaufenden Satelliten des LEOSAR-Systems umlaufen die Erde in etwa 100 Minuten auf einer gegenüber dem Äquator um 83° (COSPAS) bzw. 99° (SARSAT) geneigten Bahn, so dass ein gegebener Punkt auf der Erdoberfläche nach spätestens vier Stunden von einem der Satelliten erfasst wird. Falls im empfangenen Notsignal keine GPS-Position enthalten ist, kann ein solcher Satellit aus seiner Eigenbewegung gegenüber der Signalquelle und der daraus resultierenden Frequenzänderung durch den Doppler-Effekt die ungefähre Position der Signalquelle mit einer Genauigkeit von etwa 1-3 Seemeilen bestimmen.

Die geostationären Satelliten des GEOSAR-Systems können mangels Eigenbewegung gegenüber den sendenden Notfunkgeräten nicht selbst deren Position bestimmen. Ihr Vorteil liegt darin, dass sie ständig große Teile der Erdoberfläche im Blick haben und dementsprechend schnell Notsignale empfangen und weitergeben können. Die digitalen auf 406 MHz abstrahlenden Geräte senden einen speziellen Code aus, mit welchem die Besitzer über Datenregister direkt identifizierbar sind.

Zur Unterstützung älterer Notfunkbaken empfangen die Satelliten des COSPAS-SARSAT-Systems zur Zeit auch Signale auf den analogen Notfunkfrequenzen 121,5 MHz und 243 MHz. Aufgrund zahlreicher Nachteile dieser Frequenzen (siehe Notfunkbake) wird diese Unterstützung aber zum 1. Februar 2009 eingestellt.[1]

Geschichte

Das SARSAT-System wurden in den 1970er Jahren in einer gemeinsamen Initiative von den USA, Kanada und Frankreich, um eine sichere Alternative zur bis dahin üblichen, aber mit vielen Nachteilen behafteten Alarmierung auf der Flugnotfrequenz 121,5 MHz zu schaffen. Parallel dazu wurde in der damaligen Sowjetunion das COSPAS-System entwickelt.

In den Jahren 1979 bis 1988, mitten im Kalten Krieg, wurden die beiden Systeme nach und nach zu COSPAS-SARSAT zusammengelegt: 1982 startete der erste gemeinsame Satellit, 1984 wurde das Verfahren als voll funktionsfähig deklariert, und 1988 wurde die Zusammenführung der beiden Systeme offiziell besiegelt. Der COSPAS-Teil des Systems wurde nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion von Russland übernommen, während in den USA die Zuständigkeit für den SARSAT-Teil inzwischen von der NASA auf die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) übergegangen ist.

Mittlerweile sind dem Programm viele weitere Länder beigetreten (Algerien, Argentinien, Australien, Brasilien, Kanada, Chile, China, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Korea, Madagaskar, Niederlande, Neuseeland, Nigeria, Norwegen, Pakistan, Peru, Russland, Saudi Arabien, Singapur, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Thailand, Tunesien, Vereinigtes Königreich, Vietnam, USA, teilnehmende Organisationen, The Marine Department of Hong Kong, China).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutscher Aero Club e.V.: Ab dem 01.Februar 2009 wird nur noch das Notsignal auf 406 MHz von den COPAS/SARSAT-Satelliten aufgefasst.. 3. September 2008. Abgerufen am 17. Oktober 2008. (PDF)

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cospas-Sarsat (système) — Cospas Sarsat Mode d opération du système COSPAS SARSAT après le déclenchement d une balise de détresse Le système Cospas Sarsat est un système mondial d alerte et de localisation de radiobalise de localisation des sinistres (EPIRB activées sur… …   Wikipédia en Français

  • COSPAS-SARSAT — ist ein internationales, satellitengestütztes Such und Rettungssystem zur Erfassung und Lokalisierung von Notfunkbaken EPIRB für Schiffe, ELT für Luftfahrzeugen und PLB für die landgestützte Verwendung. Das System basiert auf der Technik des… …   Deutsch Wikipedia

  • Cospas-Sarsat — Logo of Cospas Sarsat Logo as used until 1992 Cospas Sa …   Wikipedia

  • Cospas-Sarsat — 41°08′4″N 16°50′04″E / 41.13444, 16.83444 …   Wikipédia en Français

  • COSPAS — cosmicheskaya sistyema poiska avariynch sudov space system for search of distressed vessels (Russian satellite system) …   Military dictionary

  • COSPAS — Space System for Search of Distress Vessels (Academic & Science » Ocean Science) …   Abbreviations dictionary

  • COSPAS — • Space System for Search of Vessels in Distress …   Maritime acronyms and abbreviations

  • COSPAS-SARSAT — • (Cosmicheskaya Sistyema Poiska Avariynich Sudov), Space System for the Search of Vessels in Distress, Search and Rescue Satellite Aided Tracking …   Maritime acronyms and abbreviations

  • Mission Control Centre (Cospas-Sarsat) — In the field of Search and Rescue, Mission Control Centres (MCCs) are a type of clearinghouse responsible for receiving and distributing distress signal alerts from distress radiobeacons. MCCs are a core component of the international satellite… …   Wikipedia

  • SARSAT — COSPAS SARSAT ist ein internationales, satellitengestütztes Such und Rettungssystem zur Erfassung und Lokalisierung von Notfunkgeräten (ELT s) und Notfunkbaken (EPIRBS), die auf Schiffen, in Luftfahrzeugen und/oder von Einzelpersonen aktiviert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”