Antonio Federighi

Antonio Federighi
Frühwerk des Federighi: Die vier äußeren Fenster der Kirche Chiesa delle Carceri di Sant’Ansano, ca. 1443/44 mit anderen entstanden
Ehemaliges Wohnhaus des A. Federighi in der Via delle Donzelle (Contrada Civetta), von ihm erworben und umgestaltet

Antonio Federighi (* um 1420 in Siena; † 15. Januar 1483 ebd.) war ein italienischer Architekt und Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Frühe Jahre in Siena

Antonio Federighi (auch Antonio Federighi di Federigo dei Tolomei) wurde um 1420 in Siena als Sohn des Federigo Tolomei (der seneser Adelsfamilie Tolomei bzw. de’ Tolomei) geboren. Er tritt erstmals 1438 als Künstler auf, als er in den Geschäftsbüchern der Domopera geführt wird und in den letzten Lebensmonaten des Jacopo della Quercia unter ihm lernt und ihm bei Arbeiten am Dom von Siena unterstützt. Nach dem Tode della Quercias schloss er sich seinem neuen Lehrmeister Pietro di Tommaso del Minèlla (* 1391 in Siena; † 1458 ebd.[1]) an. Mit ihm und anderen arbeitete er 1444 an der Grabplatte des Bischofs Carlo Bartoli in der Kapelle San Crescenzio im Dom zu Siena. Kurze Zeit vorher erstellte er mit del Minèlla, Giovanni Sabatelli, Castorio di Manni und Nanni di Niccolò vier Fenster und ein Portal im Renaissancestil für die Kirche Chiesa delle Carceri di Sant’Ansano in Castelvecchio. Im Frühjahr 1448 brach er zu seiner ersten Reise nach Rom auf, wo er sich wenige Monate aufhielt. Hier wurde er an den Hof von Papst Nikolaus V. gerufen und traf sich mit Leon Battista Alberti, den er wahrscheinlich schon 1443 in Siena kennenlernte, und den Brüdern Antonio und Bernardo Rossellino, die zu dieser Zeit im Dienst des Papstes standen. Im September des gleichen Jahres erwarb er Anteile an einem Haus in der Via della Donzelle in der Contrada Civetta (Eule, Terzo di San Martino, wahrscheinlich Nummer 5), welches er aber erst 1461 vollständig erwerben konnte und wo er bis zu seinem Tode mit seiner Frau Ravignana di Deo Ranuccini und den Kindern Aurelio (*1469), Ortensio (*1471), Federigo (*1473) und Giulia lebte. Von einer zweiten Romreise im Jahr 1450 sind nur die Planungen dokumentiert, sicher ist dagegen die Ernennung zum Capomaestro des Domes von Siena im gleichen Jahr. Hier führte er ab Mai 1451 mit seinem deutschen Assistenten Vito di Marco Sgraffiti am Fußboden des Seitenschiffes durch. Diese heute nicht mehr vollständig vorhandenen Figure di Sibille wurden später von Benvenuto di Giovanni, Matteo di Giovanni und Neroccio di Bartholomeo di Benedetto de’Landi ergänzt. Zudem begann der Sgraffito am Fußboden des Baptisterium San Giovanni des Sieneser Domes, wiederum mit Vito di Marco und nach Zeichnungen von Nastagio di Guasparre. An beiden Sgraffiti arbeitete er noch Jahre später nach und ergänzte Teilstücke.

Dombaumeister in Orvieto und Siena

Die fünf Statuen der Loggia della Mercanzia: (von links) San Savino (Federighi), San Pietro (Vecchietta), Sant’Ansano (Federighi), San Vittore (Federighi) und San Paolo (Vecchietta)
Le Logge del Papa
Die von Federighi angefertigte Dachkonstruktion der Cappella di Piazza am Palazzo Comunale / Piazza del Campo

Am 14. September 1451 nahm Federighi die Stelle des Capomaestro im Dom von Orvieto an, wo er mit Vito di Marco fünf Jahre blieb, allerdings 1453 auch Arbeiten an der Domfassade von Sant’Andrea Apostolo in Carrara ausführte und 1454 weitere Marmorblöcke von Orvieto nach Carrara schickte. Hier entstand ein Taufbecken, zudem wurde am 11. September 1456 seine Sibyllenstatue aus Marmor im Dom von Orvieto enthüllt, doch bereits Anfang 1457 kehrt er nach Siena zurück, wo er zunächst die Statuen des San Pietro, des San Savino, des Sant’Ansano und des San Vittore für die Loggia della Mercanzia fertigstellte. Ebenfalls die Panicale auf der rechten Seite stammt aus seiner Hand, dort werden Ercole und Onfale an den äußeren Enden dargestellt, in der Mitte finden sich die Figuren Caronda, San Vittore, Lucio Giunio Bruto, Sant’Ansano und Zaleuco di Locri, während die linksseitige Panicale dem Urbano da Cortona zugeschrieben wird. Weitere Arbeiten an Statuen für die Mercanzia blieben ihm verwehrt, da Donatello engagiert wurde (aber nie ein Werk ablieferte) und Vecchietta ebenfalls eine Figur des San Pietro erstellte, welche 1462 die dort seit März 1459 ausgestellte des Federighi ersetzte (Die des Federighi befindet sich heute im Dommuseum). Im Jahr 1458 wurde er von Papst Pius II., den er wahrscheinlich schon bei seiner zweiten Romreise 1450 kennenlernte und der kurz zuvor zum Bischof von Siena ernannt worden war, zu seinem persönlichen Architekten ernannt und errichtete ein Jahr später für ihn das Grabmal seiner Eltern Vittoria Forteguerri und Silvio Piccolomini in der Basilica di San Francesco sowie weitere Bauwerke (wahrscheinlich eine Residenza und eventuell einen Brunnen), die durch den Brand in der Basilika 1655 zerstört wurden. Im Oktober 1458 erhielt er, wahrscheinlich durch die Intervention des Papstes Pius II., die Stelle des Capomaestro des Domes in Siena zurück, die er bis 1480 behielt und in der er 1459 das Fußbodensgraffito Cieco che guida il cieco (Gleichnis von den beiden Blinden) fertigstellte, welches sich heute im Dommuseum befindet. Um 1462 errichtete er zudem Weihwasserbecken für das Baptisterium des Domes. Die Capella di Palazzo dei Diavoli (auch Capella dei Turchi genannt) im Palazzo dei Diavoli in Norden Sienas und außerhalb der Stadtmauern wurde 1460 vollendet, der Bau soll zirka ein Jahr zuvor begonnen worden sein. Bei der Ausschreibung von Papst Pius II. zum Bau der Loggia del Papa (auch Le Logge del Papa) in Siena 1460 setzte er sich gegen Vecchietta durch und vollendete das Gebäude im Oktober 1463, spätestens aber 1466. Da die architektonische Ausrichtung der Loggia im Widerspruch zu den umliegenden Gebäude steht und aufgrund der Nähe zum Palazzo Piccolomini (Baubeginn 1469 im Auftrag der Neffen von Pius II, Giacomo und Andrea Piccolomini Todeschini, Architekt war Pier Paolo del Porrina, Fertigstellung um 1510[2]) in der Via Banchi di Sotto wird vermutet, dass das Projekt der Logge del Papa Teil einer größeren Umstrukturierung der Gegend zu Ehren oder zum Vorteil der Piccolomini war, die durch den späteren Machtverlust der Familie nicht vollendet werden konnte. Fast gleichzeitig widmete er sich dem Projekt der Fertigstellung der Cappella di Piazza, der Kapelle des Palazzo Pubblico am Piazza del Campo. Die 1352 errichtete Kapelle blieb ohne Dach, sodass die Stadt Siena am 4. März 1460 per Dekret die Vollendung anordnete. Der Auftrag an Federighi sah die Beendigung der Arbeiten innerhalb von einem Jahr vor, allerdings wurden die letzten Baugerüste erst am 3. August 1470 entfernt.

Das Spätwerk in Sarteano und Siena

Travertinfassade der Kirche San Francesco in Sarteano, 1480 fertiggestellt

Die Fassade des Oratorio di Santa Caterina am Santuario di Santa Caterina sowie die gesamten Umbauarbeiten des Komplexes beschäftigten Federighi von 1464 bis 1474, wobei der künstlerische Einfluss nicht genau bestimmt werden kann. Als gesichert gilt, dass er als Dombaumeister die Arbeiten beaufsichtigte. Zwischen 1467 und 1474 hielt er sich häufig in Sarteano auf, um mit anderen Künstlern und Architekten wie Il Vecchietta und wahrscheinlich Guidoccio Cozzarelli im Auftrage der Familie Piccolomini und dem späteren Papst Pius III. an der Festung (Fortezza di Sarteano, auch Castello oder Rocca genannt)[3] zu arbeiten, die Travertinfassade der Kirche Chiesa di San Francesco fertigzustellen und den Familiensitz der Piccolomini in Sarteano, dem Palazzo Piccolomini, zu errichten. Aufgrund der Ähnlichkeiten der Fassaden von San Francesco in Sarteano und derer der Kirche Chiesa di Santa Maria delle Nevi in Siena wird ihm auch dieses Werk zugeschrieben und auf 1471 datiert. 1480 verlor er seinen Titel als Dombaumeister zu Siena an Alberto Aringhieri, wahrscheinlich durch politische Umstände und den Machtverlust der Familien Piccolomini und Spannocchi in Siena, die als seine Unterstützer galten. Als sein letztes Werk gilt das Bodensgraffito Sibylle von Erythrai von 1482 im Dom zu Siena, bevor er am 15. Januar 1483 in seinem Haus in der Via delle Donzelle in Siena verstarb. Er wurde in der Basilica di San Francesco in der Nähe des Grabmals der Piccolomini beigesetzt.

Vermutetes Wirken

Der Palazzo Bandini Piccolomini in der Via Sallustio Bandini

Posthum wurden ihm weitere Arbeiten zugeschrieben, die aber nur unzulänglich dokumentiert sind. So erscheint er auf einem Zahlungsbeleg vom 15. Juni 1470 zu Reparaturarbeiten am Torre del Mangia, den kurze Zeit vorher ein Blitzschlag erheblich beschädigte. Seine genaue Rolle bei diesen Arbeiten bleibt aber im unklaren. Ebenso bleibt seine Rolle beim Ausbau der Bottini, einem unterirdischen Kanalsystem zur Bewässerung Sienas, im verborgenen. Gesichert ist, das er im Jahr 1480 Zahlungen im Wert von 80 Lire für Arbeiten an den Bottini erhielt. Auch verschiedene Palazzi in Siena werden seinem Werk zugeschrieben, wobei sein Beitrag als Architekt nicht gemessen werden kann, sondern nur aufgrund von stilistischen Übereinstimmungen mit ihm in Verbindung gebracht werden. Dazu gehören der Palazzo Bandini Piccolomini, Wohnhaus des Politikers und Wirtschaftswissenschaftlers Sallustio Bandini in der Via Sallustio Bandini 25 (damals Via dei Miracoli, heute Studentensekretäriat der Universität Siena[4]), der Palazzo Constantini in der Via Montanini 72 sowie sein eigenes Wohnhaus in der Via delle Donzelle. Auch sein Wirken an der Piusstatue in San Benedetto in Polirone nach dem Papstbesuch 1460 ist nicht belegt.

Werke (Auswahl)

Holzstatue San Bernardino im Museo civico medievale, Bologna
Bodensgraffitio Sibylle von Erythrai im Dom von Siena, letztes Werk des Künstlers, 1482 entstanden
  • Bologna, Museo civico medievale: San Bernardino[5]
  • Carrara, Dom Sant’Andrea Apostolo: Fassadenarbeiten in Marmor (1453/1454)
  • Orvieto, Dom: Sibyllenstatue Sibylle von Erythrai (1456) sowie ein Taufbecken
  • Sarteano, Chiesa di San Francesco: Fassadenarbeiten (mit anderen, ca. 1480 vollendet)
  • Sarteano, Palazzo Piccolomini
  • Siena, Basilica dell’Osservanza, Museo Aurelio Castelli: Grabmal (Lapide sepolcrale) von Niccolò Piccolomini, 1476 entstanden[6]
  • Siena, Basilica di San Francesco: Grabmal von Vittoria Forteguerri und Silvio Piccolomini (Eltern des Papst Pius II., um 1459 entstanden, 1655 durch Feuer zerstört)
  • Siena, Chiesa delle Carceri di Sant’Ansano: Vier Fensterentwürfe und ein Portalentwurf (mit anderen, um 1443/45)
  • Siena, Chiesa di Santa Maria delle Nevi: Fassade (zugeschrieben)
  • Siena, Dom von Siena: mehrere Arbeiten, u. a. die Grabplatte des Carlo Bartoli (Cappella San Crescenzio, mit anderen, entstanden 1444), Fußbodensgraffiti im Seitenschiff und im Baptisterium, darunter Le sette età dell’uomo (1475, dt: Die sieben Lebensalter)
  • Siena, Loggia della Mercanzia: Statuen der hl. San Pietro, San Savino, Sant’Ansano und San Vittore (zwischen 1451 und 1459 entstanden, der San Vittore befindet sich heute im Passeggio zu Santa Maria della Scala)
  • Siena, Loggia del Papa (auch Le Logge del Papa oder nur Le Logge genannt, Bauwerk zu Ehren vom Pius II., um 1462 erbaut)[7]
  • Siena, Oratorio di San Bernardino (Saal 4): Madonna col Figlio (Marmorrelief)
  • Siena, Palazzo Chigi Saracini: Tito, Marmorrelief, ca. 1470 entstanden
  • Siena, Palazzo dei Diavoli: Ausbau des Gebäudes (1460), Capella di Palazzo dei Diavoli (auch Capella dei Turchi genannt, 1460)
  • Siena, Palazzo delle Papesse (auch Palazzo Piccolomini): Gestaltung des Innenhofes und des dazugehörigen Brunnen (zugeschrieben)
  • Siena, Palazzo Pubblico: Dachverzierung der Cappella di Piazza (1461 bis 1468) sowie die Holzskulpturen Sant’Ambrogio und Sant’Antonio Abate (ca. 1445, entstammen dem Oratorio Sant’Anna in der Via Montanini)
  • Siena, Palazzo Salimbeni: Bacco, Marmorskulptur, ca. 1465 entstanden, entstammt dem Palazzo d’Elci[8]
  • Siena, Santuario di Santa Caterina: Fassade des Oratorio di Santa Caterina (unsicher, um 1464 bis 1474)

Quellen

Weblinks

 Commons: Antonio Federighi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Webseite der Onlineausgabe des Treccani, abgerufen am 1. März 2011
  2. Siena-Info, abgerufen am 9. März 2011
  3. Offizielle Webseite der Gemeinde Sarteano zum Castello, abgerufen am 3. März 2011
  4. Offizielle Webseite der Contrada della Civetta zur Via S. Bandini, abgerufen am 9. März 2011
  5. Inventarnummer 2822
  6. Museo Aurelio Castelli bei Sienaonline, abgerufen am 7. März 2011
  7. Loggia del Papa Siena bei der Web Gallery of Art, abgerufen am 7. März 2011
  8. Offizielle Webseite der Monte dei Paschi Siena zur Bacco-Skulptur, abgerufen am 7. März 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antonio Federighi — Gisant de saint Bernardin de Sienne (Bologne) …   Wikipédia en Français

  • Federighi — ist der Familienname folgender Personen: Antonio Federighi (* um 1420; † 1483), italienischer Architekt und Bildhauer Urbano Federighi (1916–1974), italienischer Mathematiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mi …   Deutsch Wikipedia

  • Federighi —   [ gi], Federigo, Antonio, eigentlich A. di Federighi dẹi Tolomei, italienischer Baumeister und Bildhauer, * Siena (?) um 1420, ✝ ebenda um 1490; Schüler Jacopos della Quercia. Federighi übernahm 1451 die Leitung beim Bau der Domfassade in …   Universal-Lexikon

  • Familia Federighi — Saltar a navegación, búsqueda Los Federighi o Federigui (castellanizado) de Sevilla eran patricios originarios de Florencia, desde donde se trasladaron a Cádiz y de ahí a Sevilla. D. Paolo Federighi, natural de Florencia, Gonfaloniere del Lion… …   Wikipedia Español

  • Siena Cathedral — Siena Cathedral. The Cathedral of Siena (Italian: Duomo di Siena), dedicated from its earliest days as a Roman Catholic Marian church and now to Santa Maria Assunta (Most Holy Mary of Assumption), is a medieval church in Siena, central Italy. The …   Wikipedia

  • Cathedrale d'Orvieto — Cathédrale d Orvieto Parvis du Duomo …   Wikipédia en Français

  • Cathédrale d'Orvieto — Parvis du Duomo Façad …   Wikipédia en Français

  • Santa Maria della Scala (Siena) — Fassade des Gebäudekomplexes am Piazza del Duomo …   Deutsch Wikipedia

  • Orvieto Cathedral — (Duomo di Orvieto) Façade of the Cathedral. Basic information Location Orvieto, Italy Affiliation Roman Catholic Prov …   Wikipedia

  • Palazzo Salimbeni — Der Piazza Salimbeni in Siena mit dem Denkmal Bandinis. Von links: Palazzo Tantucci, Palazzo Salimbeni, Palazzo Spannocchi Der Palazzo Salimbeni ist ein Bauwerk in Siena, Italien. Es ist Sitz der Bank Monte dei Paschi di Siena und befindet sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”