Anton Gladbach

Anton Gladbach

Anton Gladbach (* 30. November 1808 in Odenthal; † 26. November 1873 in Köln) war ein radikaldemokratischer Politiker. Später bespitzelte er Sophie von Hatzfeldt und Ferdinand Lassalle.

Leben

Gladbach war seit 1832 Volksschullehrer in Schallemich und seit 1837 Volksschullehrer in Odenthal. 1834 wurde er wegen Trunkenheit und Ausschweifung von der Schulbehörde verwarnt. 1835 wurde er wegen „tätlicher Misshandlung auf dem Tanzboden zu 3 Talern Geldstrafe“ verurteilt. Wegen seines als ungebührlich empfundenen Verhaltens gegenüber dem örtlichen Pfarrer Gottfried Müseler und dem Bürgermeister P. J. Fritzen wurde er am 2. Juli 1847 aus dem Schuldienst entlassen. Stattdessen arbeitete er für die links orientierte Gräfin Sophie von Hatzfeldt. Im Mai 1848 wurde er in die preußische Nationalversammlung für den Kreis Mülheim am Rhein gewählt. Dort gehörte er zu den führenden Kräften der Linken. Gladbach war Präsident des demokratischen Clubs in Berlin. Durch seine charismatischen Auftritte wurde er in der Öffentlichkeit bekannt. Er korrespondierte mit der Redaktion der Neuen Rheinischen Zeitung, die einige Beiträge von ihm veröffentlichte. Nach der Auflösung der Nationalversammlung war er stark daran beteiligt, dass im Kreis Mülheim ein Linksruck erfolgte. Da dieser zusammen mit Köln einen Wahlkreis bildete und die Kölner Wahlmänner die Mehrheit stellten, wurde er zunächst nicht in die zweite Kammer des Landtages gewählt. Erst in einer Nachwahl wurde er gewählt. Er konnte das Mandat jedoch nicht antreten, weil das Parlament erneut aufgelöst wurde. Aus politischen Gründen wurde er nach der Revolution verfolgt. Später wurde er vor allem aus persönlichen Gründen Polizeispitzel zur Überwachung der Gräfin Hatzfeldt und Ferdinand Lassalle.

Literatur

  • Brigitte Bilz: Anton Gladbach – vom Demokraten zum Polizeispitzel. In: Fritz Bilz, Klaus Schmidt (Hrsg.): Das war ne heiße Märzenzeit. Revolution im Rheinland 1848/49. PapyRossa Verlag, Köln 1998, ISBN 3-89438-153-1, S. 190–195.
  • Klaus-Dieter Gernert (Hrsg.): Es lebe die Freiheit. 100 Jahre SPD in Rösrath. 2009, S. 11ff.
  • Rüdiger Hachtmann: 150 Jahre Revolution von 1848: Festschriften und Forschungserträge. Teil 2. In: AfS. Band 40, 2000, S. 345.
  • Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe. Dritte Abteilung, Band 3: Briefwechsel, Januar 1849 bis Dezember 1850. Akademie Verlag, Berlin 1981, passim (insbesondere, S. 1489, biographische Skizze).
  • Jonathan Sperber: Rhineland Radicals. The Democratic Movement and the Revolution of 1848/49. Princeton University Press, Princeton 1991, S. 86f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gladbach — ist der Name folgender Ortschaften: Gladbach (Eifel), Gemeinde im Landkreis Bernkastel Wittlich, Rheinland Pfalz, Deutschland Gladbach (Neuwied), Ortsteil der Kreisstadt Neuwied in Rheinland Pfalz, Deutschland Gladbach (Vettweiß), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton F. Fahne — (* 28. Februar 1805 in Münster; † 12. Januar 1883 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, der sich auch als Historiker, Genealoge und Schriftsteller betätigte. Seine Werke zeugen von lokalpatriotischer Gesinnung und positivistischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Fahne — Anton F. Fahne (* 28. Februar 1805 in Münster; † 12. Januar 1883 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, der sich auch als Historiker, Genealoge und Schriftsteller betätigte. Seine Werke zeugen von lokalpatriotischer Gesinnung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Bödiker — Tonio Bödiker Dr. h.c. Anton Wilhelm Laurenz Karl Maria Bödiker, genannt Tonio Bödiker (* 6. März 1843 in Meppen (Emsland); † 4. Februar 1907 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann, Geheimer Oberregierungsrat und erster Präsident des …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Polster — Toni Polster Toni Polster jouant au FC Cologne …   Wikipédia en Français

  • Bergisch Gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • München Gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • M’gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtarchiv Bergisch Gladbach — Das Gebäude des Stadtarchivs (2010) Das Stadtarchiv Bergisch Gladbach ist ein kommunales Archiv, das die historische Überlieferung der nordrhein westfälischen Stadt Bergisch Gladbach sichert und sie der Öffentlichkeit zugänglich macht. Das Archiv …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Gladbach — Der Landkreis Gladbach war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf in der Rheinprovinz. Er umfasste Teile der heutigen Städte Mönchengladbach, Viersen, Willich und Korschenbroich. Der Landrat hatte seinen Sitz in Gladbach.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”