Anna Marly

Anna Marly

Anna Marly (russisch Анна Юрьевна Марли; * 30. Oktober 1917 in Petrograd; † 15. Februar 2006 in Palmer) war eine aus Russland stammende französische Sängerin und Songschreiberin. Ihre Berühmtheit basiert auf dem Lied Chants du partisans, das in der Zeit der deutschen Besetzung Frankreichs die Hymne des Widerstandes wurde.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Jugend

Anna Marly wurde 1917 als Anna Jurjewna Betulinskaja (russisch Анна Юрьевна Бетулинская) in Petrograd geboren. Ihr Vater war Aristokrat und wurde in den Wirren der Oktoberrevolution erschossen. Zuerst flüchtete ihre Mutter mit ihr, ihrer Schwester und einem Kindermädchen nach Finnland, ehe sie sich an der französischen Riviera niederließen, wo es eine große Anzahl russischer Emigranten gab.

Als Jugendliche bekam sie Musikunterricht bei Prokofjew, im Alter von 16 Jahren war sie Tänzerin des russischen Balletts in Monte Carlo. Ein Jahr später ging Anna nach Paris.

Pariser Zeit (1934–1940)

Im Alter von fast 17 Jahren bekam Anna ein Engagement im Kabarett Shéhérazade in der Rue Liége in Paris. Dort feierte sie, mit einer Gitarre zu eigenen Kompositionen auftretend, erste Erfolge. Ihren Künstlernamen Marly entnahm sie nach eigenem Bekunden aus dem Pariser Telefonbuch. Bei einem Auftritt in den Niederlanden lernte sie einen holländischen Diplomaten, Baron van Doorn, kennen, den sie 1938 heiratete. Nach der Besetzung Frankreichs durch deutsche Truppen im Juni 1940 flohen beide über Spanien und Portugal nach London.

Zeit im englischen Exil

Anna Marly nahm in London Kontakt mit den Vertretern des freien Frankreich auf. Sie wurde Mitglied der FFL, in deren Cafeteria sie arbeitete und auch auftrat. Ferner wirkte sie am französischen Radioprogramm der BBC mit, welches nach Frankreich gesendet wurde. Nach der Schlacht von Smolensk im Jahre 1942 sang sie ein russisches Lied. Der Literat Joseph Kessel und sein Neffe Maurice Druon schrieben dazu einen französischen Text. Dies war die Geburtsstunde des Chant des Partisans, der - nach Frankreich durch den Äther gesendet, zur Hymne der Résistance wurde. Während des Exils zerbrach ihre Ehe mit Baron van Doorn.

Leben nach dem Krieg

1945 kehrte Anna nach Frankreich zurück, inzwischen eine Berühmtheit geworden. Als Botschafter des Chansons trat sie in Südamerika und Afrika auf. In Brasilien lernte sie ihren zweiten Mann, den Russen Juri Smirnow kennen. Sie schrieb über 300 Lieder und ihr größter Song wurde unter anderem von Leonard Cohen, Yves Montand und Joan Baez aufgenommen. Ihr Lied wurde in Frankreich sogar in der Schule von den Schülern gelernt und sie erfuhr zahlreiche Ehrungen, so erhielt sie 1985 von Präsident François Mitterrand den Orden der Ehrenlegion. 1959 ließ sie sich mit ihrem zweiten Mann in den USA nieder und bekam im Jahre 1965 die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1980 veröffentlichte sie ihre Biographie unter dem Titel Anna Marly - Troubadour der Résistance. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahre 2000 zog sie nach Alaska, wo sie sechs Jahre später verstarb.

Sie war nach eigener Aussage am meisten darüber erfreut, dass ihr Lied in Russland bekannt wurde. So, sagte sie, fand ihr Lied seinen Weg zurück in die Heimat.

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anna Marly — ( ru. Анна Юрьевна Смирнова Марли), (October 30 1917 ndash; February 15 2006), was a Russian born French singer songwriter. She is best remembered as the composer of the Chant des Partisans , a protest song that was used as the ersatz anthem of… …   Wikipedia

  • Anna Marly — Pour les articles homonymes, voir Marly. Souvenirs offerts par Anna Marly au palais Alferaki de Taganrog en 2002 (dont la médaille de la Légion d honneur reçue en 1985) …   Wikipédia en Français

  • Anna Betoulinski — Anna Marly Pour les articles homonymes, voir Marly. Souvenirs (dont une authentique Légion d Honneur, 1985) offerts par Anna Marly au Palais Alferaki à Taganrog e …   Wikipédia en Français

  • Marly — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Marly peut faire référence à : Sommaire 1 Patronyme 2 Toponyme …   Wikipédia en Français

  • Marly — Der Name Marly bezeichnet: Gemeinden in der Schweiz Marly FR im Kanton Freiburg Gemeinden in Frankreich Marly (Moselle) im Département Moselle Marly (Nord) im Département Nord Marly Gomont im Département Aisne Marly la Ville im Département Val d… …   Deutsch Wikipedia

  • Marly Bulcão — Marly Bulcao Lassance Britto Nacimiento 1955 Residencia Brasil Nacionalidad  …   Wikipedia Español

  • Anna Hyatt Huntington — Anna Vaughn Hyatt Huntington (March 10 1876 – October 4 ,1973) was an American sculptor. She was born in Cambridge, Massachusetts. Early yearsHer father, Alpheus Hyatt, was a professor of paleontology and zoology at Harvard University and MIT, a… …   Wikipedia

  • Marly, Anna — ▪ 2007 Anna Yuryevna Betulinskaya        Russian born singer songwriter (b. Oct. 30, 1917, Petrograd [now St. Petersburg], Russia d. Feb. 15, 2006, Palmer, Alaska), composed more than 300 songs, most notably “Song of the Partisans” (“Chant des… …   Universalium

  • Le Chant des partisans —  Ne pas confondre avec le Chant des partisans de l Amour, hymne bolchevique pendant la guerre civile russe ni avec La Complainte du partisan, chanson de E. d Astier de la Vigerie, dit Bernard, également interprétée par Anna Marly, puis… …   Wikipédia en Français

  • Chant des Partisans — The Chant des Partisans was the most popular song of the Free French during World War II. The piece was written and put to melody in London in 1943 after Anna Marly heard a Russian song that provided her with inspiration. Joseph Kessel and… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”