Amica (Oper)

Amica (Oper)
Werkdaten
Originaltitel: Amica
Originalsprache: Französisch
Musik: Pietro Mascagni
Libretto: Paul de Choudens
Uraufführung: 16. März 1905
Ort der Uraufführung: Théâtre du Casino in Monaco
Spieldauer: Etwas länger als eine Stunde
Ort und Zeit der Handlung: Anfang 1900 in den Savoyen
Personen
  • Renaldo (Rinaldo), ein Hirt (Bariton)
  • Giorgio, sein Bruder (Tenor)
  • Père Camoine (Padron Camoine), der Gutsherr (Bass)
  • Amica, seine Nichte (Sopran)
  • Magdelone (Maddalena), Dienerin auf dem Gut (Mezzosopran)
  • Landleute, Dienerschaft, Hirten (Chor)

Amica ist eine tragische Oper in zwei Akten von Pietro Mascagni, die 1905 in Monaco uraufgeführt wurde. Das Libretto verfasste Paul de Choudens unter dem Pseudonym Paul Bérel. Das Werk ist die einzige Oper Mascagnis in französischer Sprache. Die Übersetzung ins Italienische besorgte Giovanni Targioni-Tozzetti. Thema der Oper ist die Dreiecksbeziehung zweier Brüder und einer Frau, welche die Gefühle des einen Bruders erwidert, jedoch dem anderen Bruder versprochen ist. Das Thema der brüderlichen Liebe, die im Widerstreit mit der Liebe zu einer Frau steht, ist ein bekanntes literarisches Motiv, z.B. in Schillers Braut von Messina oder – lange nach Amica – in Borges' La Intrusa.[1] Dennoch hat die Oper keine direkte literarische Vorlage.

Amica ist trotz des Sujets der „einfachen Leute“ und des drastischen Ausgangs keine Oper des Verismo, denn im Zentrum der tragischen Handlung stehen Familienbeziehungen und zum Scheitern verurteilte romantische Hoffnungen, nicht Gewalt und „Verbrechen aus Leidenschaft“.[2] Musikalisch steht die Oper mit Leitmotivtechnik und der Einheit von Dramaturgie und musikalischer Entwicklung Wagner nahe, auf den sich Mascagni bewusst bezog, und der Besucher der Uraufführung war. Das Motiv der Freiheit und der Berge aus Amica ist direkt Wagners Walküren-Thema entlehnt.[1]

Amica war nie ein großer Erfolg und wird heute fast nicht mehr gespielt, ein Schicksal, das Amica mit allen anderen Bühnenwerken Mascagnis mit der großen Ausnahme von Cavalleria rusticana teilt. Der Mascagni-Biograph Roger Flury sieht in Amica den belebenden Geist von Massenet und Catalani; die Oper enthielte einige der inspiriertesten Kompositionen Mascagnis und wäre von seinen vergessenen Opern „am ehesten einer Neubewertung würdig“.[3]

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Poster für Amica im Stil des Art nouveau

Erster Akt

Ein Gutshof in der gebirgigen Haute-Savoie

Camoine, der reiche Gutsherr, hat seine Nichte Amica wie seine eigene Tochter aufgezogen. Dazu hat er noch zwei verwaiste Brüder in sein Haus aufgenommen: Rinaldo und Giorgio. Nachdem Camoine den rebellischen und gewalttätigen Rinaldo vom Hof geworfen hat, geht dieser in die Berge und lebt dort als Schäfer. Der folgsame Giorgio bleibt auf dem Gut.

Um nicht mehr für Amica verantwortlich zu sein und um dem Wunsch seiner Geliebten Maddalena zu entsprechen, will Camoine nun Amica mit Giorgio verheiraten. Giorgio ist seit Jahren heimlich in Amica verliebt. Amica, die Rinaldo liebt, protestiert umsonst. Verzweifelt ruft sie Rinaldo herbei, und verrät ihm, dass sie gezwungen werden soll, einen anderen Mann zu heiraten. Wer dieser andere Mann ist, verrät sie Rinaldio nicht. Zusammen fliehen sie in die Berge.

Zweiter Akt

Ein Gebirgspass bei einem Wasserfall

Giorgio ist dem Paar in die Berge gefolgt, und stellt Rinaldo zur Rede. Als er seinem Bruder sagt, dass er es war, der Amica hätte heiraten sollen, fleht Rinaldo Amica an, zu Giorgio zurückzukehren. Seine Liebe für seinen Bruder ist größer als seine Liebe für Amica. Die will sich nicht von ihm trennen, doch Rinaldo wehrt sie ab und geht allein weiter. Die verzweifelte Amica läuft ihm hinterher und stürzt unter den Augen der Brüder in den Wasserfall.

Entstehung und Rezeption

Seit der Uraufführung von Le Maschere (1901) hatte Mascagni keine neue Oper mehr auf die Bühne bringen können. Die italienischen Opernhäuser befanden sich fest in der Hand von zwei Musikverlagen: Sonzogno und Ricordi, die nicht nur Herstellung und Rechte an den Noten kontrollierten, sondern auch bestimmten, welche Opern wo auf die Bühne gingen. Auch Erfolgskomponisten waren fest an ein Haus gebunden. Sonzogno hatte kein Interesse an einer neuen Manzagni-Oper, während Ricordi von ihm verlangte, das unvollendete Libretto Maria Antonietta von Luigi Illica zu vertonen. Nach drei Jahren Arbeit an dem Libretto zweifelte Mascagni, ob er die Oper je würde vollenden können. Der Stoff – rein politisch-historisch und ohne zentralen Liebeskonflikt – passte nicht zu Mascagnis Stil. Um aus dieser Blockade auszubrechen, akzeptierte Mascagni 1904 ein überaus großzüpgiges Angebot des französischen Verlegers und Librettisten Paul de Choudens: Für die Vertonung von dessen Amica-Librettos sollte Mascagni statt der üblichen 30% bis 40% der Verlagseinkünfte für Notenverleih und Aufführungsrechte erstaunliche 75% für Aufführungen in Italien und 50% für Aufführungen andernorts erhalten. Dazu kamen ein Bonus von 20.000 Lire bei Unterschrift und 40.000 Lire bei Ablieferung. Mascagni sagte zu, auch wenn ihn dieser „Verrat“ die Beziehung zu Ricordi kostete.[4]

Autogrammkarte von Geraldine Farrar in ihrer Titelrolle in Amica (1905)

Mascagni erhielt das Libretto im Mai 1904 und begann Anfang Juni mit der Komposition, die im Oktober zu großen Teilen abgeschlossen war. Sein vertrauter Mitarbeiter Guido Menasci schrieb zwei kritische Teile des Librettos um. Im November 1904 schloss Mascagni die Komposition mit dem Intermezzo ab, und orchestrierte die Oper bis Ende Januar 1905. Mascagni führte bei der Premiere am 16. März 1905 in Monte Carlo selbst den Taktstock, die Hauptrollen waren mit Stars besetzt: Geraldine Farrar als Amica, Charles Rousselière als Giorgio und Maurice Renaud als Renaldo. Der Abend war ein großer Triumph, jedoch war der italienischen Premiere in Rom am 13. Mai 1905 weniger Erfolg beschienen.[4]

Die Oper wurde nie ein fester Teil des Repertoires, und wird heute nur noch selten gespielt.

Literatur

Weblinks

 Commons: Amica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Alan Mallach: The autumn of Italian opera. Boston 2007, S. 429. (Fußnote 37)
  2. Alan Mallach: The autumn of Italian opera. Boston 2007, S. 125–126.
  3. Roger Flury: Pietro Mascagni : a bio-bibliography Westport CN 2001, S. 12.
  4. a b Alan Mallach: Pietro Mascagni and his operas. Boston 2002, S. 162–168.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amica — (lateinisch für Freundin) bezeichnet: Amica (Oper), eine tragische Oper von Pietro Mascagni, die 1905 uraufgeführt wurde AMICA (Verein), eine Hilfsorganisation für Frauen und Mädchen in Krisengebieten Amica (Zeitschrift), eine ehemalige… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul de Choudens — (* 5. Juni 1850 in Paris; † 7. Oktober 1925) war ein französischer Musikverleger und Librettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Katia Ricciarelli — (* 16. Januar 1946 in Rovigo) ist eine italienische Opernsängerin (Sopran). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sonstiges 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Guszalewicz — Alice Guszalewicz (* 21. September 1879 in Budapest; † 26. November 1940 in München) war eine ungarische Opern Sängerin in der Stimmlage Sopran. Biografie Alice Guszalewicz in der Rolle der Salome, Aufnahme von ca. 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Anexo:Óperas — Esta es una lista de más de 1.800 obras de unos 450 compositores de ópera. Se recogen las principales obras de los mejores compositores, así como de otros de importancia histórica relativa en el desarrollo de esta forma de arte. Muchas de las… …   Wikipedia Español

  • 16. März — Der 16. März ist der 75. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 76. in Schaltjahren), somit bleiben 290 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Alice Guszalewicz — (* 21. September 1879 in Budapest; † 26. November 1940 in München) war eine ungarische Opern Sängerin in der Stimmlage Sopran. Biografie Alice Guszalewicz in der Rolle der Salome, Aufnahme von ca. 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Pietro Mascagni — (1903) Pietro Mascagni (* 7. Dezember 1863 in Livorno; † 2. August 1945 in Rom) war ein italienischer Komponist, der mit seinen Opern neben Ruggero Leoncavallo und Giacomo Puccini einer der wichtigste …   Deutsch Wikipedia

  • 1905 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe Bernbrunn — Margarethe Carl, Lithographie von Josef Eduard Teltscher, 1826 Margarethe Bernbrunn, geb. Lang, Bühnenname Margarethe Carl (* 10. September 1788 in München; † 16. Juli 1861 in Bad Ischl) war eine deutsche Sängerin, Schauspielerin und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”