Ambrosius Pelargus

Ambrosius Pelargus

Ambrosius Pelargus (geboren als Ambrosius Storch oder Storgk) (* um 1493/94 in Nidda; † 5. Juli 1561 in Trier) war ein Dominikaner und Kontroverstheologe.

Über seine Herkunft und Jugend ist nichts bekannt, auch nicht, wann er ins Frankfurter Dominikanerkloster eintrat. In den Heidelberger Universitätsmatrikeln findet sich ein Eintrag vom 5. März 1519: Fr. Ambrosius Storch ex conventu Franckfurdensi ordinis predicatorum. Seit er 1524 in Köln eine Vorrede zu Johannes Dietenbergers Streitschrift De votis monasticis iudicium verfasste, bediente er sich des gräzisierten Namens Pelargus.[1]

Ab 1525/26 studierte er Theologie in Basel und ab 1529 in Freiburg im Breisgau, wo er 1533 zum Doktor theol. promovierte. Er hatte mehrere Streitschriften zur Eucharistielehre gegen die Reformatoren Zwingli und Oekolampadius veröffentlicht. Ab 1529 stritt er auch mit dem nach Freiburg geflüchteten Erasmus von Rotterdam, war aber nach Vermittlung durch Ludwig Baer im Jahr 1533 mit diesem befreundet. 1539 gab er einen Sammelband seiner Streitschriften und die Briefwechsel mit Erasmus heraus.

1534 berief der Trierer Erzbischof Johann III. von Metzenhausen († 1540) Ambrosius Storch zum Lehrer der Theologie an der Universität Trier, und 1540 nahm dieser am Hagenauer Religionsgespräch teil. Am 13. Juli 1545 ernannte dessen Nachfolger Johann IV. Ludwig von Hagen Pelargus zum ersten Trierer Domprediger. 1546 entsandte ihn der Erzbischof als Prokurator auf das Konzil von Trient, wo er vor allem am Dekret über die Eucharistie arbeitete und am 10. Mai eine große Rede hielt. Er zog, auch als Vertreter Kölns, weiter mit nach Bologna, wo er sich aber die Ungnade des Kaisers zuzog und ihm am 23. August 1547 die Prokuratie entzogen wurde. 1551 begleitete er den Erzbischof wieder nach Trient. Nun arbeitete er an den Dekreten über Buße, Heilige Öle und die Priesterweihe.

Nach seiner Rückkehr im Jahr 1552 erkrankte er und konnte seine Lehrtätigkeit nicht mehr fortsetzen. 1561 übergaben er, als Dekan der theologischen Fakultät[2], und der Rektor der Universität, Johannes Houst, die Lehrbefugnis für Philosophie und Humaniora an die Jesuiten. Beigesetzt wurde er im untergegangenen Dominikanerkloster in Trier.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Biografie von Heribert Smolinsky bei Uni-Freiburg, pdf
  2. Jacob Marx: Geschichte des Erzstifts Trier bis zum Jahre 1816. (Online Lesen in der Google Buchsuche)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ambrosius Pelargus — (born at Nidda, Hesse, about 1493; died at Trier, 1561) was a German Dominican theologian. He was skilled in Latin, Greek, and Hebrew. His polemical efforts were directed principally against the Anabaptists, the Iconoclasts, and those who… …   Wikipedia

  • Dominikanerkloster (Trier) — Das Dominikanerkloster in Trier (Rheinland Pfalz) war ein vermutlich zwischen 1223 und 1228 gegründetes Kloster der Dominikaner hinter dem Trierer Dom. Im 13. Jahrhundert war es nach den Dominikanerklöstern von Straßburg und Köln zeitweilig… …   Deutsch Wikipedia

  • Simeon von Trier — Hl. Simeon, Ikone, Dom, Trier Der heilige Simeon von Trier, (* um 980/990 in Syrakus auf Sizilien; † 1. Juni 1035 in Trier), war ein byzantinischer Mönch, der sein Leben als Eremit beschloss. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Oecolampadius —     John Œcolampadius     † Catholic Encyclopedia ► John Œcolampadius     Protestant (Protestantism) theologian, organizer of Protestantism at Basle, b. at Weinsberg, Swabia, in 1482; d. at Basle, 24 November, 1531. His family name was Heusegen… …   Catholic encyclopedia

  • Uni Trier — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Trier Motto Treveris ex urbe deus complet dona sophiae Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Trier — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Trier Motto Treveris ex urbe deus complet dona sophiae …   Deutsch Wikipedia

  • Gräzisierung — Unter Gräzisierung versteht man einerseits die sprachliche oder kulturelle Adaption des Griechischen, andererseits die griechische Wiedergabe zum Beispiel persischer oder arabischer Namen im europäischen Kulturkreis. Inhaltsverzeichnis 1 Antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Nidda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Regensburger Religionsgespräch (1546) — Das Regensburger Religionsgespräch von 1546 war ein Ablenkungsmanöver des Kaisers Karls V., das die evangelischen Reichsstände von seinen Kriegsvorbereitungen zur Niederschlagung der Reformation ablenken sollte. Das Religionsgespräch fand vom 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Baer — (auch Bär, Ber, Berus) (* 24. Mai 1479 in Basel; † 14. April 1554 in Freiburg im Breisgau) war ein katholischer Theologe und Humanist. Als Sohn des Basler Kaufmanns Hans Bär der Ältere († 1502) studierte er in Paris Philosophie und Theologie,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”