Klaus Aktories

Klaus Aktories

Klaus Aktories (* 4. August 1948 in Wanne-Eickel[1]) ist ein deutscher Mediziner und Pharmakologe. Sein Forschungsinteresse gilt der Signaltransduktion durch GTPasen und ihrer Wechselwirkung mit bakteriellen Toxinen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Aktories studierte Pharmazie und Medizin in Frankfurt am Main.[2] Unter Anleitung von Prof. Taubert fertigte er seine Dissertationsschrift mit dem Titel "Die Beeinflussung des Ovarialzyklus durch verschiedene Typen hormonaler Kontrazeptiva" an und wurde 1977 zum Dr. med. promoviert. In Heidelberg wurde er 1981 zum Dr. rer. nat. promoviert ("Hemmung der Fettzellen-Adenylat-Cyclase durch hormonale Faktoren und Pharmaka"). Von 1981 bis 1984 arbeitete Aktories am Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg bei Prof. Schultz und habilitierte sich 1983 zum Thema "Hormonsensitive GTPasen – Untersuchungen über die Regulation und Rolle von GTPasen bei der hormonellen Kontrolle der Adenylat-Cyclase".[1]

Von 1985 bis 1989 und 1989 bis 1991 hatte Aktories eine außerordentliche Professur in Gießen bzw. Essen inne. 1991 wechselte er auf eine ordentliche Professur an die Universität des Saarlands.[2] 1995 wurde er aus 57 Bewerbern für den Lehrstuhl I des Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg ausgewählt und berufen.[1]

Werk

Die Arbeit von Klaus Aktories trägt wesentlich zum Verständnis der Wirkweise von bakteriellen Proteintoxinen bei. So konnten er und seine Mitarbeiter 1986 zeigen, dass das Botulinum C2-Toxin durch eine ADP-Ribosylierung die Polymerstruktur von Aktin zerstört.[3] Die Clostridium difficile Toxine A und B[4], der Zyototoxisch-nekrotisierende Faktor 1 aus E. coli-Stämmen[5] und die Toxine von Photorhabdus luminescens[6] führen über Modifikation von Rho-GTPasen gleichfalls zu einer Zerstörung des Zytoskeletts.

Einen tieferen Einblick in die Forschung von Klaus Aktories erlaubt eine 2005 erschienene Übersichtsarbeit.[7]

Zusammen mit anderen ist Aktories Herausgeber des von Wolfgang Forth begründeten deutschsprachigen Standardwerks "Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie".[8]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. a b c Klaus Starke. Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg. 2. Auflage; 2007 PDF
  2. a b c Lebenslauf von Klaus Aktories beim Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg, abgerufen am 31. Dezember 2010
  3. Aktories, K., Bärmann, M., Ohishi, I., Tsuyama, S., Jakobs, K. H., Habermann, E. (1986) Botulinum C2 toxin ADP-ribosylates actin. In: Nature. 322;390-392. PMID 3736664
  4. Just, I., Selzer, J., Wilm, M., von Eichel-Streiber, C., Mann, M., Aktories, K. (1995) Glucosylation of Rho proteins by Clostridium difficile toxin B. In: Nature. 375;500-503.
  5. Schmidt, G., Sehr, P., Wilm, M., Selzer, J., Mann, M., Aktories, K. (1997) Deamidation of Gln63 of Rho induced by Escherichia coli cytotoxic necrotizing factor 1. In: Nature. 387;725-729. PMID 9192900
  6. Lang, A. E., Schmidt, G., Schlosser, A., Hey, T. D., Larrinua, I. M., Sheets, J. J., Mannherz, H. G., Aktories, K. (2010) Photorhabdus luminescens toxins ADP-ribosylate actin and RhoA to force actin clustering. In: Science. 327;1139-1142. PMID 20185726
  7. Aktories, K., Barbieri, J.T. (2005) Bacterial cytotoxins: targeting eukaryotic switches. In: Nat Rev Microbiol. 3;397-410 PMID 15821726
  8. K. Aktories, U. Förstermann, F. Hofmann und K. Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 10. Auflage. München, Elsevier 2009. ISBN 978-3-437-42522-6
  9. Mitgliederverzeichnis der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 31. Dezember 2010
  10. Liste der Preisträger der Feldberg Foundation, abgerufen am 31. Dezember 2010
  11. Mitgliederverzeichnis der European Molecular Biology Organization, abgerufen am 31. Dezember 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaus Starke — (* 1. November 1937 in Castrop Rauxel; vollständiger Name Franz Wilhelm Nikolaus Starke) ist ein deutscher Apotheker, Arzt und Pharmakologe.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Förstermann — (* 4. April 1955 in Hildesheim, Niedersachsen) ist ein deutscher Arzt und Pharmakologe. Ulrich Förstermann bei einem Vortrag im Jahr 2009 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • GABA-Rezeptor — GABA Rezeptoren sind Transmembranproteine in Nervenzellen, die spezifisch den Neurotransmitter γ Aminobuttersäure (GABA) binden. Es gibt ionotrope und metabotrope GABA Rezeptoren. Zu den ionotropen Rezeptoren zählen der GABAA und der GABAC… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Buchheim — Rudolf Buchheim. Rudolf Buchheim (* 1. März 1820 in Bautzen im damaligen Königreich Sachsen; † 25. Dezember 1879 in Gießen) war ein deutscher Mediziner und Pharmakologe. Gemeinsam mit seinem Schüler Oswald Schmiedeberg begründete er die Pharmakol …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Göthert — (* 12. Dezember 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Arzt und Pharmakologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Forschungsorganisation 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Anthrachinone — Die Anthrachinone sind eine Gruppe von Naturstoffen, die von Pilzen und Samenpflanzen gebildet wird. Auch einige Insekten enthalten Anthrachinone, so die Cochenillelaus, aus der Karminsäure als Farbstoff gewonnen wird. Einige Pflanzenarten werden …   Deutsch Wikipedia

  • Azathioprin — Strukturformel Allgemeines Freiname Azathioprin …   Deutsch Wikipedia

  • Betablocker — Betablocker, auch Beta Rezeptorenblocker, β Blocker oder Beta Adrenozeptor Antagonisten, sind eine Reihe ähnlich wirkender Arzneistoffe, die im Körper β Adrenozeptoren blockieren und so die Wirkung des „Stresshormons“ Adrenalin und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemotherapie — Die Chemotherapie ist eine medikamentöse Therapie von Krebserkrankungen (antineoplastische Chemotherapie) oder Infektionen (antiinfektiöse bzw. antimikrobielle Chemotherapie). Umgangssprachlich ist meistens die Behandlung von Krebs gemeint. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Cyclophosphamid — Strukturformel (R) Form (links) und (S) Form (rechts) Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”