Agentenpoker

Agentenpoker
Filmdaten
Deutscher Titel Agentenpoker
Originaltitel Hopscotch
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1980
Länge 106 Minuten
Stab
Regie Ronald Neame
Drehbuch Brian Garfield
Bryan Forbes
Produktion Otto Plaschkes
Edie Landau
Ely Landau
Musik Ian Fraser
Wolfgang Amadeus Mozart
Gioachino Rossini
Kamera Arthur Ibbetson
Brian W. Roy
Schnitt Carl Kress
Besetzung

Agentenpoker ist eine US-amerikanische Agentenkomödie aus dem Jahr 1980 mit den Hauptdarstellern Walter Matthau und Glenda Jackson. Alternativtitel ist Bluff Poker – Ein Schlitzohr packt aus, weiterer Titel Hopscotch – Der Aussteiger.

Der Film basiert auf dem 1975 erschienenen Roman Hopscotch von Brian Garfield.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Nach 20 Jahren als CIA-Agent im Außendienst soll Miles Kendig ins Archiv versetzt werden. Doch der alte Hase lässt sich von seinem neuen Chef Myerson nicht so leicht abschieben. Statt sich um die alten Akten zu kümmern, verschwindet er, um in Salzburg die Zeit mit seiner Geliebten, der verwitweten, ehemaligen Geheimdienstmitarbeiterin Isobel von Schönenburg, zu genießen und ein Buch über die Machenschaften der Geheimdienste zu schreiben.

Kendig sendet den Text des ersten Kapitels an die wichtigsten Geheimdienste der Welt. Als die ersten Leseproben in Washington eintreffen, setzt der wütende Myerson die Agenten Cutter und Ross auf den Verräter an. Doch Kendig narrt seine Verfolger und lockt sie in einem Katz-und-Maus-Spiel um die ganze Welt – es geht von Österreich über die Schweiz und Frankreich zurück in die USA und über die Bermudas weiter nach London.

In London hat Kendig mit Parker Westlake einen mutigen Verleger gefunden, der bereit ist das brisante Buch zu veröffentlichen. Die Geheimdienstleute verfolgen Kendig bis zur Kanalküste und sind Zeugen, wie sein Fluchtflugzeug explodiert. Der Fall Kendig scheint damit abgeschlossen zu sein. In der Schlusseinstellung sieht man Kendig der, verkleidet als Inder, mit einer Angestellten in einem Londoner Buchladen über den Bestseller Hopscotch plaudert.

Kritik

„Witzige und größtenteils schwungvolle Agenten-Komödie, die zwar die aktionsreiche Seite dieses Metiers sehr betont, aber durch einen glänzenden Hauptdarsteller und überraschende Tempowechsel für entspannende Unterhaltung sorgt.“

Lexikon des Internationalen Films[1]

Musik

Im Film werden viele Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart als musikalische Begleitung verwendet. Zu erwähnen sind die Arie Non Più Andrai aus der Oper Die Hochzeit des Figaro, der Satz Andante aus der kleinen Nachtmusik, der erste Satz der Klaviersonate Nr. 11 (vor allem bekannt wegen ihres dritten Satzes Rondo alla Turca / Türkischer Marsch) und das Rondo in D-Dur (Köchelverzeichnis KV 382).

Herrman Preys kraftvolle Interpretation der Arie Non Più Andrai unterstreicht das absurde Alter eines Doppeldeckers, auf den Myerson schießt. Die Arie schildert wie Cherubino ("little baby"), nachdem er den Offiziersdienst antrat, nicht mehr der holde Liebling der Gräfin ist, genauso wie Myerson langsam, aber sicher seinen Einfluss bei der CIA verliert.

Daneben kommt die Arie Largo al Factotum aus der Oper Der Barbier von Sevilla von Gioachino Rossini zur Aufführung. Walter Matthau singt sie als er eine Grenzkontrollstelle passiert. Im Text der Arie wird erklärt, wie jeder nach dem Barbier sucht. Matthau, der im Film vom gesamten CIA gesucht wird, bewegt sich dabei blitzschnell über die Grenze.

Matthau, ein großer Liebhaber von Opern, sagte, er habe die Stücke selbst für den Film ausgesucht.

Besonderheiten

Die Rolle des Leonard Ross spielt Walter Matthaus Sohn David.[2]

Gedreht wurde neben Schauplätzen in den Vereinigten Staaten von Amerika (Atlanta, Georgia und Savannah, Georgia) und Großbritannien (East Sussex, London und London Heathrow Airport) auch in München und Salzburg.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Agentenpoker im Lexikon des Internationalen Films
  2. The Internet Movie Base
  3. The Internet Movie Base - Locations

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charlie Muffin — Filmdaten Deutscher Titel Charlie Muffin Produktionsland UK …   Deutsch Wikipedia

  • Sam Waterston — Sam Waterston, 2010 Sam Waterston, 1992 Sam Wat …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Matthau — (* 1. Oktober 1920 in New York als Walter John Matthow; † 1. Juli 2000 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US amerikanischer Filmschauspieler, der vor allem in Komödien an der Seite Jack Lemmons bekannt wurde, aber wiederholt auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Haney — (* 4. März 1934 in Memphis/Tennessee; † 26. Mai 2001 in Studio City bei Los Angeles) war eine US amerikanische Schauspielerin, die durch die Rolle als Sozialarbeiterin Mrs. Sellner im Kinofilm Mrs. Doubtfire – Das stachelige Kindermädchen bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Ibbetson — Arthur Francis Ibbetson (* 8. September 1922 in Bishop Auckland, Durham, England; † 19. Oktober 1997 in Hillingdon) war ein britischer Kameramann. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie als Chefkameramann (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Brian Freemantle — Brian Harry Freemantle (* 10. Juni 1936, Southampton) ist ein britischer Autor von Spionageromanen, die sich besonders durch Härte und Realismus auszeichnen. Freemantle war jahrelang Auslandskorrespondent für etliche angesehene britische… …   Deutsch Wikipedia

  • Brian Harry Freemantle — (* 10. Juni 1936, Southampton) ist ein britischer Autor von Spionageromanen, die sich besonders durch Härte und Realismus auszeichnen. Freemantle war jahrelang Auslandskorrespondent für etliche angesehene britische Zeitungen, so auch in Moskau,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bryan Forbes — Bryan Forbes, CBE (eigentlich John Theobald Clark; * 22. Juli 1926 in Stratford, London) ist ein britischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • George Baker — MBE (* 1. April 1931 in Warna, Bulgarien; † 7. Oktober 2011[1]) war ein britischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • George Pravda — (* 19. Juni 1918 in Prag, Böhmen; † 1. Mai 1985 in London) war ein britischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Filmografie 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”