Adolf von Goppelt

Adolf von Goppelt
Adolf Goppelt

Adolf Goppelt, später von[1] Goppelt (* 2. Januar 1800 in Heilbronn; † 12. Oktober 1875 ebenda) war ein württembergischer Politiker und Finanzminister.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Politik

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Stuttgart und Heilbronn reiste Adolf Goppelt in den Jahren 1819 bis 1822 durch Deutschland, Holland, Belgien und Nordfrankreich. Ab 1824 leitete er mit seinem Bruder das Kolonialwarengeschäft seines Vaters in Heilbronn. Seit 1832 war er mit Unterbrechungen Mitglied des dortigen Gemeinderats. 1838 trat er in den Ausschuss der württembergischen Eisenbahngesellschaft zum Bau einer Privat-Aktien-Bahn ein. Von 1838 bis 1848 besaß Goppelt ein Mandat als Abgeordneter der Guten Stadt Heilbronn in der Abgeordnetenkammer der Württembergischen Landstände. Im Landtag konnte Goppelt zur Fraktion der gemäßigten Liberalen gerechnet werden. Bereits seit seiner Gymnasialzeit in Stuttgart kannte er Carl Georg Wächter, Robert und Julius Mohl sowie Paul Pfizer. Am 10. Oktober 1847 beteiligte er sich an der Heppenheimer Tagung zu Erörterung der Deutschlandfrage. Vom 9. März 1848 bis zum 28. Oktober 1849 war Goppelt Chef des Departements der Finanzen mit dem Titel Staatsrat und somit in der Funktion eines Finanzministers im württembergischen Märzministerium. 1850 gehörte Goppelt als gewählter Abgeordneter für das Oberamt Ludwigsburg der zweiten Verfassungberatenden Landesversammlung an. Von 1851 bis 1856 war er Landtagsabgeordneter für die Wähler im Oberamt Urach. Von 1855 bis 1859 gehörte er der Handelskammer in Heilbronn an, seit 1856 als deren Vorstand. 1862 zog Goppelt erneut für die Stadt Heilbronn in die Zweite Kammer des württembergischen Landtags ein, legte aber 1865 sein Mandat nieder.

Nach dem Deutschen Krieg 1866 schloss er sich der Deutschen Partei an, die für einen Anschluss Württembergs an ein kleindeutsches Reich unter der Führung Preußens eintrat. Nach der Gründung dieses Reiches durch Bismarck gehörte Goppelt dem ersten Reichstag von 1871 bis 1874 an. Sein Reichstagsmandat gewann er im Wahlkreis Württemberg 3 (Heilbronn, Besigheim, Brackenheim, Neckarsulm). Von 1871 bis 1875 war Goppelt auch Mitglied des Württembergischen Staatsgerichtshofs. Goppelt engagierte sich in verschiedenen Handelsorganisationen und Verbänden auf Landes- und Bundesebene.

Die Villa Goppelt in der Fleiner Straße 1 in Heilbronn war ein Mittelpunkt des kulturellen Lebens der Stadt. Goppelt vermachte einen Teil seines Vermögens der Staatsrat von Goppelt'schen Stiftung für Bildungszwecke, auf deren Initiative die Stadtbibliothek Heilbronn zurückgeht.

Familie

Adolf von Goppelts Vater Georg Goppelt († 1831) war ein selbstständiger Kaufmann und betrieb das Geschäft Kolonialwaren J. G. Goppelt in Heilbronn. Seine Frau hieß Friederike geborene Müller und hatte neben Adolf noch einen Sohn Heinrich († 1850). Ein Onkel Adolf von Goppelts, Karl August von Bühler (* 1765; † 1848), war württembergischer Regierungspräsident, Staatsrat und Ehrenmitglied des Geheimen Rats. Adolf von Goppelt heiratete 1823 Caroline Heermann. Die Ehe blieb kinderlos.

Anmerkungen und Belege

  1. Seit 1858 war Goppelt Ritter des Ordens der Württembergischen Krone, womit der persönliche württembergische Adel verbunden war. Siehe dazu auch den entsprechenden Eintrag im Königlich-Württembergischen Hof- und Staatshandbuch des Jahres 1858, wo auf Seite 54 unten die 1858 mit der Ordensklasse Ritter ausgezeichneten Träger des Ordens vermerkt sind. Darunter auch: v. Goppelt, Staatsrath a. D.

Literatur

  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 279–280

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kilian von Steiner — (* 9. Oktober 1833 in Laupheim als Kilian Steiner; † 25. September 1903 in Stuttgart) war ein deutscher Bankier und Mäzen. Er gilt als treibende Kraft bei der Gründung der Württembergischen Vereinsbank im Jahr 1869, die unter seiner Führung a …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Schwabach — Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Schwabach zu vergeben hat. Rechtsgrundlage ist die jeweils gültige Gemeindeordnung. Es können maximal fünf lebende Personen gleichzeitig Ehrenbürger der Stadt sein. Daneben vergibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Goppelt (Wilhelmstraße 7) — Wilhelmstr. 7 Die Villa Goppelt ist eine klassizistische Villa an der Wilhelmstraße 7 in Heilbronn. Das Gebäude befindet sich unter Denkmalschutz. 1842 ließ sich Adolf Goppelt das Gebäude nach Entwürfen von Louis de Millas errichten. Auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesus von Nazaret — Jesus als Guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * wahrscheinlich vor 4 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Gärttner — Karl Gottlob Christian (von) Gärttner (* 14. September 1788 in Bietigheim; † 18. Juli 1861 Stuttgart) war ein württembergischer Verwaltungsbeamter und Finanzminister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familiärer Hintergrund 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbibliothek Heilbronn — Eingang zum Theaterforum K3 Die Stadtbibliothek Heilbronn wurde 1903 gegründet und zählt mit einem Bestand von rund 250.000 Bänden und einer Fläche von 2.800 m² zu den größten kommunalen Bibliotheken Baden Württembergs. Die Hauptstelle… …   Deutsch Wikipedia

  • 1800 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | ► ◄◄ | ◄ | 1796 | 1797 | 1798 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Statistisch Topografisches Bureau des Königreichs Württemberg — Das Statistisch Topografische Bureau des Königreichs Württemberg war eine Behörde des Königreiches Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Gründung 3 Amtsvorstände und Direktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronner Arbeiterbewegung — Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert zur Reichsstadt erhoben und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungfrauengeburt — Die Jungfrauengeburt Jesu, also seine wunderbare Geburt von der Jungfrau Maria, wird in einigen Versen des Neuen Testaments (NT), dem folgend auch im Koran verkündet und gehört seit dem 2. Jahrhundert zum Apostolischen Glaubensbekenntnis des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”