Abelsche Varietät

Abelsche Varietät

In der Mathematik werden Abelsche Varietäten im Rahmen der algebraischen Geometrie und der Zahlentheorie untersucht. Abelsche Varietäten besitzen gleichzeitig zwei mathematische Strukturen: die Struktur einer algebraischen Varietät (d.h. die Elemente einer Abelschen Varietät sind durch Polynome bestimmt) und die Struktur einer Gruppe (d.h. die Elemente einer Abelschen Varietät lassen sich so miteinander verknüpfen, dass die von der Addition ganzer Zahlen gewohnten Rechengesetze gelten). Daneben muss eine Abelsche Varietät noch gewisse topologische Bedingungen erfüllen (Vollständigkeit, Zusammenhang).
Der Begriff der Abelschen Varietät entstand durch geeignete Verallgemeinerung der Eigenschaften elliptischer Kurven.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Eine Abelsche Varietät ist eine vollständige, zusammenhängende Gruppenvarietät.[1]

Erläuterung der Definition

In dieser Definition zeigt der Begriff "Varietät" die Eigenschaft Abelscher Varietäten an, aus den Lösungen polynomieller Gleichungssysteme zu bestehen. Diese Lösungen werden häufig als Punkte bezeichnet. Im Fall einer Abelschen Varietät, der eine elliptische Kurve zu Grunde liegt, kann dieses Gleichungssystem aus nur einer Gleichung bestehen, etwa y2z = x3 + xz. Die zugehörige Abelsche Varietät besteht dann aus allen projektiven Punkten [x0:y0:1] mit y_0^2 = x_0^3+x_0 sowie dem Punkt [0:1:0], welcher häufig durch \infty symbolisiert wird.

Der Bestandteil "Gruppe" in der Definition Abelscher Varietäten verweist darauf, dass man zwei Punkte einer Abelschen Varietät stets so auf einen dritten Punkt abbilden kann, dass Rechengesetze wie bei der Addition ganzer Zahlen gelten: diese Verknüpfung ist assoziativ, es gibt ein neutrales Element und zu jedem Element ein inverses Element. In der Definition Abelscher Varietäten wird nicht verlangt, dass diese Gruppenoperation abelsch (kommutativ) sein muss. Allerdings lässt sich zeigen, dass die Gruppenoperation auf einer Abelschen Varietät stets – wie der Name andeutet – abelsch ist.

Die Begriffe "vollständig" und "zusammenhängend" verweisen auf topologische Eigenschaften der algebraischen Varietät, die einer Abelschen Varietät zu Grunde liegen. Die folgenden Abschnitte präzisieren die drei Bestandteile "Gruppenvarietät", "vollständig" und "zusammenhängend" der Definition Abelscher Varietäten.

Zum Begriff "Gruppenvarietät"

Hauptartikel: Gruppenvarietät

Sei K ein beliebiger, nicht notwendig algebraisch abgeschlossener Körper. Eine Gruppenvarietät über K ist eine algebraische Varietät A über K zusammen mit zwei regulären Abbildungen g: A\times A\rightarrow A und i: A\rightarrow A sowie einem über K definierten Element e, so dass g und i eine Gruppenstruktur mit neutralem Element e auf der über einem algebraischen Abschluss von K betrachteten, algebraischen Varietät A definieren. Die reguläre Abbildung g definiert dabei die Gruppenoperation der Gruppenvarietät A und i die Invertierung. Eine Gruppenvarietät ist also ein Viertupel (A,g,i,e) mit den genannten Eigenschaften.

Zum Begriff "vollständig"

Eine algebraische Varietät A heisst vollständig, wenn für alle algebraischen Varietäten B die Projektionsabbildung p: A\times B, (a, b)\mapsto b abgeschlossen ist (bzgl. der Zariski-Topologie). Das bedeutet: p bildet jede abgeschlossene Teilmenge von A\times B auf eine abgeschlossene Teilmenge von B ab. Zum Beispiel sind projektive algebraische Varietäten stets vollständig; eine vollständige algebraische Varietät muss aber nicht notwendig projektiv sein.

Zum Begriff "zusammenhängend"

Ein topologischer Raum wird zusammenhängend genannt, wenn er nicht als Vereinigung zweier disjunkter, nicht leerer, offener Teilmengen dargestellt werden kann.

Eigenschaften

Aus der Definition Abelscher Varietäten lassen sich wichtige, recht überraschende Eigenschaften ableiten:

  • Die Gruppenoperation einer Abelschen Varietät ist stets kommutativ (abelsch).
  • Die einer Abelschen Varietät zu Grunde liegende algebraische Varietät ist projektiv, nicht-singulär und irreduzibel.

Beispiele

Die folgenden, mathematischen Strukturen sind Abelsche Varietäten:

Einzelnachweise

  1. James S. Milne: Abelian Varieties. Course Notes, version 2.00, 2008, Kapitel I, Abschnitt 1 (englisch)

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz von Mordell-Weil — Der Satz von Mordell Weil ist ein mathematischer Satz aus dem Gebiet der algebraischen Geometrie. Er besagt, dass für eine abelsche Varietät A über einem Zahlkörper K die Gruppe A(K) der K rationalen Punkte endlich erzeugt ist. Den Spezialfall,… …   Deutsch Wikipedia

  • Giacomo Albanese — (* 11. Juli 1890 in Geraci Siculo in Sizilien; † 8. Juni 1947 in São Paulo) war ein italienischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie beschäftigte. Leben und Werk Albanese ging in Palermo zur Schule und studierte ab 1909 Mathematik …   Deutsch Wikipedia

  • Frobeniushomomorphismus — Der Frobeniushomomorphismus ist in der Algebra ein Endomorphismus von Ringen, deren Charakteristik eine Primzahl ist. Der Frobeniushomomorphismus ist nach dem deutschen Mathematiker Ferdinand Georg Frobenius benannt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösbar — In diesem Glossar werden kurze Erklärungen mathematischer Attribute gesammelt. Unter einem Attribut wird eine Eigenschaft verstanden, die einem mathematischen Objekt zugesprochen wird. Ein Attribut hat oft die Form eines Adjektivs (endlich, offen …   Deutsch Wikipedia

  • Euklidisch — In diesem Glossar werden kurze Erklärungen mathematischer Attribute gesammelt. Unter einem Attribut wird eine Eigenschaft verstanden, die einem mathematischen Objekt zugesprochen wird. Ein Attribut hat oft die Form eines Adjektivs (endlich, offen …   Deutsch Wikipedia

  • Fehlstand — In diesem Glossar werden kurze Erklärungen mathematischer Attribute gesammelt. Unter einem Attribut wird eine Eigenschaft verstanden, die einem mathematischen Objekt zugesprochen wird. Ein Attribut hat oft die Form eines Adjektivs (endlich, offen …   Deutsch Wikipedia

  • Integrabel — In diesem Glossar werden kurze Erklärungen mathematischer Attribute gesammelt. Unter einem Attribut wird eine Eigenschaft verstanden, die einem mathematischen Objekt zugesprochen wird. Ein Attribut hat oft die Form eines Adjektivs (endlich, offen …   Deutsch Wikipedia

  • Kollinear — In diesem Glossar werden kurze Erklärungen mathematischer Attribute gesammelt. Unter einem Attribut wird eine Eigenschaft verstanden, die einem mathematischen Objekt zugesprochen wird. Ein Attribut hat oft die Form eines Adjektivs (endlich, offen …   Deutsch Wikipedia

  • Kopunktal — In diesem Glossar werden kurze Erklärungen mathematischer Attribute gesammelt. Unter einem Attribut wird eine Eigenschaft verstanden, die einem mathematischen Objekt zugesprochen wird. Ein Attribut hat oft die Form eines Adjektivs (endlich, offen …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematisches Attribut — In diesem Glossar werden kurze Erklärungen mathematischer Attribute gesammelt. Unter einem Attribut wird eine Eigenschaft verstanden, die einem mathematischen Objekt zugesprochen wird. Ein Attribut hat oft die Form eines Adjektivs (endlich, offen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”