Bauwürdigkeit (Bergbau)

Bauwürdigkeit (Bergbau)

Unter Bauwürdigkeit oder Abbauwürdigkeit versteht man im Bergbau und der ökonomischen Geologie das Ergebnis der Beurteilung eines Rohstoffvorkommens unter dem Aspekt der wirtschaftlichen Gewinnbarkeit.

„Ein weiterer Gesichtspunkt wird in die Kohlenvorratsberechnung durch den Begriff der Bauwürdigkeit hineingetragen. Bauwürdig ist eine Lagerstätte, wenn ihr Abbau wirtschaftlich möglich ist, d. h. wenn sich das betriebsgebundene Kapital angemessen verzinst.“

Fritz Heise, Fr. Herbst, Carl Hellmut Fritzsche: Lehrbuch der Bergbaukunde[1]

Stellt sich bei der Beurteilung die Bauwürdigkeit heraus, so wird aus dem Vorkommen eine Lagerstätte.

Inhaltsverzeichnis

Bewertungkriterien

Bewertungkriterien sind u.a.:

  • Qualität der Lagerstätte (Mindest–, Durchschnittsgehalt),
  • Vorratsmenge,
  • Obergrenzen für Beimengungen und Zwischenmittel,
  • Aufwand der Erschließung,
  • Kosten des Abbaus und der Förderung,
  • Kosten der Aufbereitung,
  • Transportkosten,
  • erzielbarer Produktpreis,
  • erzielbare Absatzmenge.

Innerhalb einer Lagerstätte kann es bauwürdige und unbauwürdige Teilbereiche geben.

Änderung der Bauwürdigkeit

Ändern sich ein oder mehrere Bewertungskriterien, so kann eine Lagerstätte unter die Bauwürdigkeitsgrenze fallen oder ein Vorkommen sich zu einer Lagerstätte wandeln.

  • Während z. B. die Steinkohle jahrzehntelang die Basis der deutschen Schwerindustrie war, wurde ihr Abbau immer unwirtschaftlicher. Hier haben sich die Parameter Produktpreis und Kosten des Abbaus und der Förderung negativ verändert. Im Ergebnis ist die deutsche Steinkohle trotz staatlicher Subventionen momentan nicht wettbewerbsfähig, sie ist unbauwürdig.
  • Durch Preissteigerungen auf den Rohstoffmärkten werden dagegen lang bekannte Vorkommen bauwürdig. Als Beispiel sei hier die Kupferschieferlagerstätte Spremberg/Schleife/Graustein genannt, die 2016 in Förderung gehen soll.[2][3]

Literatur

  • Fritz Heise, Fr. Herbst, Carl Hellmut Fritzsche: Bergbaukunde. Lehrbuch der, mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues. 8. und 9. völlig neubearbeitete Auflage Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1958.
  • Walter Bischoff, Heinz Bramann; Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum (Hrsg.): Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage Auflage. Verlag Glückauf GmbH, Essen 1988, ISBN 3-7739-0501-7.
  • Emil Kraume; PREUSSAG Aktiengesellschaft (Hrsg.): 1000 Jahre Rammelsberg. Goslar.
  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage Auflage. Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus 1994, ISBN 3-7845-6992-7.
  • Ernst-Ulrich Reuther: Einführung in den Bergbau. 1. Auflage Auflage. Verlag Glückauf GmbH, Essen 1982, ISBN 3-7739-0390-1.
  • Autorenkollektiv; Horst Roschlau, Hans-Joachim Haberkorn (Hrsg.): Geologisches Grundwissen. 2. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1977, S. 199.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fritz Heise, Fr. Herbst, Carl Hellmut Fritzsche: Lehrbuch der Bergbaukunde, mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues, Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg, 8. und 9. völlig neubearbeitete Auflage S. 15
  2. Lausitzer Rundschau, 2. Mai 2009
  3. Dresdner Neueste Nachrichten, 18. Mai 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bauwürdigkeit — Bauwürdigkeit,   Bergbau: Kriterium zur Beurteilung von Lagerstätten. Eine Lagerstätte ist bauwürdig, wenn sie bei dem jeweiligen Stand der Technik und der für ihre Lebensdauer voraussehbaren Preis und Kostenentwicklung ohne finanzielle Verluste… …   Universal-Lexikon

  • Bauwürdigkeit — Unter Bauwürdigkeit versteht man: im Bergbau die Bauwürdigkeit einer Lagerstätte, siehe Bauwürdigkeit (Bergbau) in der Verwaltung, die Bewertung eines Bauvorhabens, siehe Empfehlungen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Straßen Diese Seite… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau — Kohleabbau * * * Berg|bau [ bɛrkbau̮], der; [e]s: industrielle Gewinnung nutzbarer Bodenschätze: es gibt immer weniger Arbeitsplätze im Bergbau. * * * Bẹrg|bau 〈m.; (e)s; unz.〉 gewerbl. Gewinnung, Abbau von Bodenschätzen * * * Bẹrg|bau , der… …   Universal-Lexikon

  • Fristen (Bergbau) — Der Begriff Fristen stammt aus dem alten Bergrecht und wurde für eine Zeche verwendet, wenn diese zeitweise außer Betrieb genommen wurde.[1] Eine in Fristen liegende Zeche wurde als Fristenzeche bezeichnet. Im Jahr 1863 waren in Preußen von 9124… …   Deutsch Wikipedia

  • Verleihung (Bergbau) — Die Verleihung, auch Beleihung, Belehnung oder Bestätigung genannt, ist ein hoheitlicher Akt, der im Bergbau durch das Bergamt durchgeführt wird.[1] Bei der Verleihung wird dem Muter das Bergwerkseigentum verliehen. Durch die Verleihung erhält… …   Deutsch Wikipedia

  • WISMUT Objekt 09 — Das Objekt 09 war als selbständige Struktureinheit innerhalb der SAG/SDAG Wismut direkt der Hauptverwaltung unterstellt. Das Grubenfeld des Objektes 09 im Raum Niederschlema Aue Alberoda hatte eine Ausdehnung von ca. 22 km2 und wurde durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorarbeiten — (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari alla costruzione). Inhalt. Einleitung (Zweck und Einteilung). A. Die allgemeinen V. Wirtschaftliche und technische Vorerwägungen. Ausführung der technischen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Grube Lüderich — Ehemalige Aufbereitungsanlage der Grube Lüderich mit Hauptschacht (oben rechts), Aquarell von Wilhelm Scheiner …   Deutsch Wikipedia

  • Braunkohlenbergwerk Malliß (Oberflöz) — Braunkohlenbergwerk Malliß,Teil I: Abbau des Oberflözes Friedrich Franz Zeche um 1825 Andere Namen Friedrich Franz Zeche Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Amalie — Oberscheld Stadt Dillenburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”