ATP Hongkong

ATP Hongkong

Tennis Salem Open

ATP World Tour
Austragungsort Hongkong
HongkongHongkong Hongkong
Entstehung 1973
Einstellung 2002
Kategorie International Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32S/32Q/16D
Preisgeld 400.000 US-$
Stand: 18. Juli 2011

Das ATP-Turnier in Hongkong (offiziell Hong Kong Open, zuletzt Salem Open) ist ein ehemaliges Herren-Tennisturnier, das von 1973 bis 2002 in Hongkong stattfand. Ausgetragen wurde das Turnier im Victoria Tennis Park Centre auf Outdoor-Hartplätzen. Im Jahr 2003 wurde der Wettbewerb durch das Turnier im Bangkok abgelöst.

Rekordsieger im Einzel ist der US-Amerikaner Michael Chang, der das Turnier dreimal gewinnen konnte. Im Doppel sind Patrick Galbraith und Jim Grabb mit jeweils zwei Titeln die Rekordsieger.

Inhaltsverzeichnis

Siegerliste

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
2002 SpanienSpanien Juan Carlos Ferrero SpanienSpanien Carlos Moyà 6:3, 1:6, 7:64
2001 ChileChile Marcelo Ríos DeutschlandDeutschland Rainer Schüttler 7:63, 6:2
2000 DeutschlandDeutschland Nicolas Kiefer AustralienAustralien Mark Philippoussis 7:64, 2:6, 6:2
1999 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andre Agassi DeutschlandDeutschland Boris Becker 6:74, 6:4, 6:4
1998 DanemarkDänemark Kenneth Carlsen SimbabweSimbabwe Byron Black 6:2, 6:0
1997 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Chang (3) AustralienAustralien Patrick Rafter 6:3, 6:3
1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras (2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Chang 6:4, 3:6, 6:4
1995 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Chang (2) SchwedenSchweden Jonas Björkman 6:3, 6:1
1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Chang (1) AustralienAustralien Patrick Rafter 6:1, 6:3
1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras (1) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Courier 6:3, 6:71, 7:62
1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Courier Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Chang 7:5, 6:3
1991 NiederlandeNiederlande Richard Krajicek AustralienAustralien Wally Masur 6:2, 3:6, 6:3
1990 AustralienAustralien Pat Cash OsterreichÖsterreich Alex Antonitsch 6:3, 6:4
1988-89: keine Austragung
1987 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eliot Teltscher (2) AustralienAustralien John Fitzgerald 6:7, 3:6, 6:1, 6:2, 7:5
1986 IndienIndien Ramesh Krishnan EcuadorEcuador Andrés Gómez 7:6, 6:0, 7:5
1985 EcuadorEcuador Andrés Gómez (2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aaron Krickstein 6:3, 6:3, 3:6, 6:4
1984 EcuadorEcuador Andrés Gómez (1) TschechoslowakeiTschechoslowakei Tomáš Šmíd 6:3, 6:2
1983 AustralienAustralien Wally Masur Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sammy Giammalva 6:1, 6:1
1982 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pat Du Pré Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Morris Skip Strode 6:3, 6:3
1981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Van Winitsky AustralienAustralien Mark Edmondson 6:4, 6:7, 6:4
1980 TschechoslowakeiTschechoslowakei Ivan Lendl Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Teacher 5:7, 7:6, 6:3
1979 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Connors Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pat Du Pré 7:5, 6:3, 6:1
1978 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eliot Teltscher (1) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pat Du Pré 6:4, 6:3, 6:2
1977 AustralienAustralien Ken Rosewall (2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Gorman 6:3, 5:7, 6:4, 6:4
1976 AustralienAustralien Ken Rosewall (1) Rumänien 1965Rumänien Ilie Năstase 1:6, 6:4, 7:6, 6:0
1975 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Gorman Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sandy Mayer 6:3, 6:1, 6:1
1974 keine Austragung
1973 AustralienAustralien Rod Laver Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charlie Pasarell 6:3, 3:6, 6:2, 6:2

Doppel

Jahr Siegers Finalgegner Finalergebnis
2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Graydon Oliver
AustralienAustralien Wayne Arthurs
AustralienAustralien Andrew Kratzmann
6:7, 6:4, 7:6
2001 DeutschlandDeutschland Karsten Braasch
BrasilienBrasilien André Sá
TschechienTschechien Petr Luxa
TschechienTschechien Radek Štěpánek
6:0, 7:5
2000 SimbabweSimbabwe Wayne Black
SudafrikaSüdafrika Kevin Ullyett
SlowakeiSlowakei Dominik Hrbatý
DeutschlandDeutschland David Prinosil
6:1, 6:2
1999 NeuseelandNeuseeland James Greenhalgh
AustralienAustralien Grant Silcock
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andre Agassi
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Wheaton
w.o.
1998 SimbabweSimbabwe Byron Black
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alex O'Brien
SudafrikaSüdafrika Neville Godwin
FinnlandFinnland Tuomas Ketola
7:5, 6:1
1997 TschechienTschechien Martin Damm
TschechienTschechien Daniel Vacek
DeutschlandDeutschland Karsten Braasch
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Tarango
6:3, 6:4
1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith (1)
RusslandRussland Andrei Olchowski
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave Randall
6:3, 6:7, 7:6
1995 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tommy Ho
AustralienAustralien Mark Philippoussis
SchweizSchweiz Jakob Hlasek
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick McEnroe
6:1, 6:7, 7:6
1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Grabb (2)
NeuseelandNeuseeland Brett Steven
SchwedenSchweden Jonas Björkman
AustralienAustralien Patrick Rafter
w.o.
1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Wheaton
AustralienAustralien Todd Woodbridge
AustralienAustralien Sandon Stolle
AustralienAustralien Jason Stoltenberg
6:1, 6:3
1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brad Gilbert
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Grabb
(1)
SimbabweSimbabwe Byron Black
Sudafrika 1928Südafrika Byron Talbot
6:2, 6:1
1991 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Witsken
KanadaKanada Glenn Michibata
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Van't Hof
6:2, 6:4
1990 AustralienAustralien Pat Cash
AustralienAustralien Wally Masur
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin Curren
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joey Rive
6:3, 6:3
1988-89: keine Austragung
1987 AustralienAustralien Mark Kratzmann
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Pugh
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Davis
AustralienAustralien Brad Drewett
6:7, 6:4, 6:2
1986 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike De Palmer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gary Donnelly
AustralienAustralien Pat Cash
AustralienAustralien Mark Kratzmann
7:6, 6:7, 7:5
1985 AustralienAustralien Brad Drewett
AustralienAustralien Kim Warwick
SchweizSchweiz Jakob Hlasek
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tomáš Šmíd
3:6, 6:4, 6:2
1984 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso
AustralienAustralien Mark Edmondson
AustralienAustralien Paul McNamee
6:7, 6:3, 7:5
1983 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Drew Gitlin
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Craig Miller
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sammy Giammalva
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve Meister
6:2, 6:2
1982 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Buzz Strode
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Morris Skip Strode
AustralienAustralien Kim Warwick
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Van Winitsky
6:4, 3:6, 6:2
1981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Dunk
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Mayotte
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Davis
AustralienAustralien Brad Drewett
6:4, 7:6
1980 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ferdi Taygan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bruce Manson
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Teacher
7:5, 6:2
1979 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pat Du Pré
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve Denton
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Turpin
6:3, 6:4
1978 AustralienAustralien Mark Edmondson
AustralienAustralien John Marks
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hank Pfister
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brad Rowe
5:7, 7:6, 6:1
1977 AustralienAustralien Syd Ball
AustralienAustralien Kim Warwick
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Riessen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Roscoe Tanner
7:6, 6:3
1976 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hank Pfister
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Butch Walts
IndienIndien Anand Amritraj
Rumänien 1965Rumänien Ilie Năstase
6:4, 6:2
1975 NiederlandeNiederlande Tom Okker
AustralienAustralien Ken Rosewall
AustralienAustralien Bob Carmichael
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sandy Mayer
6:3, 6:4
1974 keine Austragung
1973 AustralienAustralien Colin Dibley
AustralienAustralien Rod Laver
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Gerken
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Gottfried
6:3, 5:7, 17:15

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ATP Tour 1997 — Die ATP Tour 1997 war der achte Jahrgang der Herrentennis Turnierserie, die jährlich von der Association of Tennis Professionals ausgetragen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Januar 2 Februar 3 März 4 …   Deutsch Wikipedia

  • ATP Tour 1998 — Die ATP Tour 1998 war der neunte Jahrgang der Herrentennis Turnierserie, die jährlich von der Association of Tennis Professionals ausgetragen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Turnierplan 1.1 Januar 1.2 Februar 1.3 März …   Deutsch Wikipedia

  • ATP Tour 1999 — In der folgenden Tabelle werden die Turniere der professionellen Herrentennis Saison 1999 (ATP Tour) dargestellt. Datum1 Ort Turnier Serie Belag2 Sieger Einzel Sieger Doppel 004.001. Katar Doha Qatar Mobil Open 99 …   Deutsch Wikipedia

  • ATP Tour 2000 — In den folgenden Tabellen wird der Verlauf der professionellen Herrentennis Saison 2000 (ATP Tour) dargestellt. Zunächst werden alle Turniere ihrem Beginn nach mit den jeweiligen Einzel und Doppelsiegern aufgelistet, danach wird die Weltrangliste …   Deutsch Wikipedia

  • ATP Tour 2001 — In der folgenden Tabelle werden die Turniere der professionellen Herrentennis Saison 2001 (ATP Tour) dargestellt. Ort Land Turnier Serie Belag¹ Sieger Einzel Sieger Doppel Doha Katar  Katar Qatar Mobil Open 2001 International Series… …   Deutsch Wikipedia

  • ATP Bangkok — PTT Thailand Open ATP World Tour Austragungsort Bangkok Thailand   …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellfahrstrecke — Als Schnellfahrstrecke (SFS) oder Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV Strecke) wird im Eisenbahnverkehr eine Schienenstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von wenigstens 200 km/h möglich sind (also… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcelo Rios — Marcelo Ríos Nationalität:  Chile Geburtstag: 26. Dezember 1975 Größe …   Deutsch Wikipedia

  • Patrick Rafter — Nationalität: Australien …   Deutsch Wikipedia

  • Juan Carlos Ferrero — Spitzname …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”