Eishockey in Hamm

Eishockey in Hamm
Lippe-Hockey-Hamm
Lippe-Hockey-Hamm
Größte Erfolge
  • Pokalsieger in der Pokalrunde Regionalliga NRW 2008/09
  • Platz 5 in der Regionalliga West Endrunde 2009/10
  • Aufstieg in die Oberliga West 2010
Vereinsinfos
Geschichte ASV Hamm (bis 1998)
ESC Hamm (1998–2004)
Lippe-Hockey-Hamm (seit 2004)
Spitzname Hammer Eisbären
Stammverein Lippe-Hockey-Hamm Nachwuchsförderung e.V.
Vereinsfarben weiß, blau, rot
Liga Oberliga West
Spielstätte Maximilian Eissporthalle
Kapazität 2000 (Einschließlich Sitzplätze) [1] Plätze (davon 280 Sitzplätze)
Geschäftsführer Werner Nimmert (Hammer Eishockey Spielbetriebs GmbH)
Cheftrainer Carsten Plate
Kapitän Nils Sondermann
Saison 2010/11 Platz 7 (Hauptrunde der Oberliga West)

Das Eishockey in Hamm steht in der Tradition der Eishockeyabteilung des ASV Hamm, den Hammer Eisbären und der Hammer Huskies. Die Eisbären nahmen drei Spielzeiten an der 1. Liga Nord teil, der Nachfolgeverein ESC Hamm - Hammer Huskies - erreichte die Regionalliga NRW. Heute wird der Sport in Hamm von der ersten Mannschaft des Husky Nachfolgevereins Lippe-Hockey-Hamm vertreten. Das Team spielt aktuell in der drittklassigen Oberliga West und hat sich nach Abschluss der Saison 2010/11 von Youngstars in Hammer Eisbären umbenannt. Der Dachverein heißt weiterhin Lippe-Hockey-Hamm.

Inhaltsverzeichnis

Eishockeygeschichte in Hamm

ASV Hammer Eisbären (-1998)

Der ASV Hamm prägte in den 1990er Jahren den Sport in Hamm und war ab der Saison 1994/95 in der damaligen zweiten Spielklasse, der 1. Liga Nord aktiv. Austragungsort der Heimspiele war im Normalfall die Maximilian Eissporthalle in Hamm, nur bei Spielen mit besonders hohen Zuschaueraufkommen und bei Belegung der Halle in Hamm, wurden einzelne Spiele in die deutlich größere Halle nach Unna-Königsborn ausgelagert. Der Verein erreichte das höchste Zuschaueraufkommen aller Sportarten für einen Einzelverein im Ligenbetrieb im Bereich der Stadt Hamm mit in der Regel mehr als 1000 Besuchern je Heimspiel. Die Saison 1994/95 schloss der Verein in der Hauptrunde der 1. Liga mit Platz 12 ab und musste in die Relegations-/Aufstiegsrunde und gegen den Abstieg spielen. Diese Runde schloss man als Tabellenerster ab. Die Saison 1995/96 war trotz herausragender Einzelspieler wie Jiří Kovařík und Brad Scott, wie auch die Vorsaison, geprägt vom Kampf gegen den Abstieg und wurde als Tabellenschlusslicht mit nur 9:43 Punkten abgeschlossen. In der anschließend ausgespielten Aufstiegsrunde zu 1.Liga Nord erreichte man nur Platz sieben und verfehlte mit einem Punkt Unterschied zum Sechsten der Tabelle den Klassenerhalt. So war der Club gezwungen, ein einjähriges Intermezzo in der 2. Eishockey-Liga 1996/97 einzulegen, wo man sich mit Platz 4 nach der Hauptrunde für die Aufstiegsrunde zur Bundesliga Nord qualifizieren. Die Hammer Eisbären erreichten den direkten Wiederaufstieg mit Platz fünf. Die anschließende Spielzeit 1997/1998 geriet infolge stark zunehmender finanzieller Schwierigkeiten zum Desaster, sportlich als 14. von 18 Clubs und für den Gesamtverein, denn die Hammer Eisbären konnten die Saison nicht mehr beenden, zwei Spieltage vor dem Saisonende brachte ein Konkursantrag das Ende für den Verein. Der Verein musste letztlich aufgelöst werden.

ESC Hammer Huskies

Der Nachfolgeverein des ASV Hamm war der ESC Hamm, als dessen Maskottchen ein Husky gewählt wurde. Der neue Verein übernahm einen Teil der vorher vereinslos gewordenen Spieler der Hammer Eisbären und startete in der untersten Amateurklasse. Die so entstandene Mannschaft, war bei weitem zu stark für die Liga, was in entsprechenden zweistelligen Ergebnissen seinen Niederschlag fand. In dieser und den folgenden Spielzeiten konnte der Verein bis in die Regionalliga aufsteigen, eine Besonderheit auf diesem Weg bildete das Heimspiel des SC Krefeld, das nicht in Krefeld sondern in Hamm, bei Teilung der Einnahmen, ausgetragen wurde. Ursächlich war neben der zu erwartenden guten Stimmung die überstarke Konkurrenz in Krefeld, die kein größeres Zuschaueraufkommen erwarten ließ und so die Krefelder Verantwortlichen zu einem Heimauswärtsspiel veranlasste.

In der Regionalliga spielten die Huskies fünf erfolgreiche Spielzeiten, ehe der Verein ebenfalls auf Grund von Finanzproblemen, den Spielbetrieb einstellte. Der entstandene wirtschaftliche Schaden fiel im Vergleich zur Eisbären-Pleite nicht so hoch aus, dennoch wurde auch der ESC Hamm e.V. aufgelöst.

Lippe-Hockey-Hamm

Nach der erfolgten Auflösung der ESC Hamm gründete sich der heutige Verein Lippe-Hockey-Hamm. Vorranging ging es dem neuen Verein darum, die Jugendarbeit des Vorgängers Hammer Huskies aufzufangen, deren Jugendabteilung übernommen wurde. Der Verein beschloss, trotz der ernüchternden Pleiten der Vorgängervereine, wieder eine Seniorenmannschaft starten zu lassen. Die Mannschaft startete wie auch schon der ESC Hamm zunächst in der Berzirksliga NRW. In den ersten drei Jahren, konnten die Young Stars in die Landesliga, anschließend in die Verbandsliga NRW und schließlich in die Regionalliga aufsteigen.

In der Spielzeit 2007/08 spielt der Verein die erste Saison in der Regionalliga NRW, der höchsten Amateurklasse im deutschen Eishockey. Die erste Regionalliga-Saison konnte der Club, trotz anfänglicher Erfolge, wie z.B. den 5:8 Auswärtserfolg beim Ligafavoriten Herner EV, nur mit Platz acht abschließen und erreichte den vierten Platz der anschließenden Relegations-/Pokalrunde. In der Saison 2008/09 erreichten die Young Stars Platz 8 in der Endrunde der Regionalliga NRW und wurden Pokalsieger (Platz 1) in der Pokalrunde der Regionalliga NRW.

In der Spielzeit 2009/10 erreichte der Verein den dritten Platz in der Hauptrunde der Regionalliga West und verpasste mit Platz 5 in der Endrunde nur knapp den vierten Platz, der zur Teilnahme an den Play-offs berechtigt hätte. Seit der Saison 2010/11 spielt Hamm in der neu eingeführten Oberliga West. Die erste Spielzeit in der neuen Oberliga, die von krassen Leistungsgegensätzen innerhalb der Liga geprägt war beendete der Club auf Platz 7 von 9. Gleichzeitig kämpfte nicht nur Hamm mit niedrigen Zuschauerzuspruch und zudem stellte sich eine hohe Spielerfluktuation ein, so das jedes Spiel von einer "anderen" Mannschaft gespielt wurde. Dies nahmen die Verantwortlichen in Hamm zum Anlass schon kurz nach der Saison massive Änderungen vorzunehmen und die Erste Mannschaft künftig unter neuem Namen und Management auflaufen zu lassen.

Erste Mannschaft "Hammer Eisbären"

Die erste Mannschaft des Hammer Eishockeyclubs Lippe-Hockey-Hamm wechselte am 31. Mai 2011 ihren Beinamen von Youngstars zu dem Traditionsnamen Hammer Eisbären. Die anderen Mannschaften und die Jugend spielen künftig weiter unter dem Namen Youngstars.

Aktueller Kader zur Saison 2011/12

Stand: 14. Juli 2011

Torhüter
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
1 Deutschland Patrick Hoffmann 22. Mai 1990 Berlin, Deutschland 2011 Rostock Piranhas
29 Deutschland Daniel Mende 5. August 1981 Deutschland 2006
49 Deutschland Benjamin Voigt 16. März 1982 Schongau, Deutschland 2010 EHC Dortmund
Verteidiger
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
11 Deutschland Nikolas Bitter 31. Mai 1985 Dortmund, Deutschland 2010 Königsborner JEC
13 Deutschland Tim Pietzko 15. August 1986 Dortmund, Deutschland 2009 Moskitos Essen
16 Deutschland Martin Köchling 4. August 1983 Hamm, Deutschland 2002 ESC Hamm Junioren
20 Deutschland Nils Sondermann 30. Mai 1985 Hagen, Deutschland 2011 EHC Dortmund


3 Tschechien Patrik Flasar 4. April 1987 Tschechoslowakei 2011 HC Vitkovice
47 Deutschland Marvin Gleiber 4. März 1992 Hagen, Deutschland 2011 Iserlohner EC 1b
55 Deutschland Sebastian Licau 5. Juni 1991 Bochum, Deutschland 2011 Moskitos Essen
Angreifer
Nr. Name Pos Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
10 Deutschland Malte Bergstermann F 31. Dezember 1983 Duisburg, Deutschland 2011 Füchse Duisburg
14 Deutschland Matthias Potthoff LW 26. Oktober 1987 Schwerte, Deutschland 2011 Königsborner JEC
18 Deutschland Christoph Feske F 24. Mai 1983 Hamm, Deutschland 2002 Iserlohner EC 1b
19 Deutschland Marc Polter F 7. August 1991 Iserlohn, Deutschland 2011 Iserlohner EC 1b
21 Deutschland Christian Gose C 6. Juli 1990 Bad Muskau, DDR 2011 EHF Passau Black Hawks
31 Deutschland Constantin Wichern C 1. März 1990 Deutschland 2011 Iserlohner EC 1b
45 Polen/Deutschland Karl Jasik RW 25. Oktober 1984 Kattowitz, Polen 2011 Herner EV
84 Deutschland Christian Nieberle LW 19. November 1984 Essen, Deutschland 2011 Moskitos Essen
86 Tschechien Jiří Švejda C 22. Februar 1985 Tschechoslowakei 2009 EHC Dortmund
93 Deutschland Robin Loecke F 24. Juli 1993 Hamm, Deutschland 2011 Iserlohner EC 1b
96 Tschechien/Deutschland Milan Vanek F 20. März 1977 Tschechoslowakei 2009 Dinslaken Kobras

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)

Spielstätte

Ihre Heimspiele tragen die Hammer Eisbären und trugen die Vorgänger-Clubs in der Maximilian Eissporthalle am Maximilianpark in Hamm aus. Nur der ASV Hamm wich für Spitzenspiele öfters in die größere Eissporthalle nach Unna-Königsborn aus. Die Halle verfügt über eine Tribüne an der westlichen Langseite der Eisfläche, welche mehrheitlich Stehplätze aufweist. Die Tribüne ist aufgesetzt auf die Umkleiden und Räume für die technischen Einrichtungen der Halle, sowie den Stellplatz für die Eisbearbeitungsmaschine. Die Tribüne kann von außen über zwei Treppenhäuser erreicht werden. In der Halle führen zwei Aufgänge vom Eisflächennieveau zur Tribüne hinauf. An der Südseite der Spielfläche befindet sich die Pistenbar und darüber das Panoramafenster der Bowlingbahn. Vor der Bar befinden sich zusätzlich ebenerdige Stehplätze und daneben der Haupteingang zur Eishalle. An der Ostseite befinden sich ausschließlich die Bänke für die Mannschaften. Die Nordkurve der Halle bietet weitere ebenerdige Stehplätze. Insgesamt ist die Halle für ca. 2000 Zuschauer zugelassen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mündliche Auskunft Hallenbetreiber vom 17. Oktober 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Regionalliga 2008/09 — Eishockey Regionalliga ◄ vorherige Saison 2008/09 nächste ► Meister: EHC Braunlage (Nord), ECC Preussen Juniors (Ost), EHC Dortmund (West) …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Regionalliga — Aktuelle Saison 2011/12 Sportart Eishockey Abkürzung RL Verband Landeseisportverbände …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm (Westf) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Oberliga 1993/94 — Oberliga 1993/94 Oberligameister 1994 EC Bad Tölz Aufsteiger keiner Die letzte Saison der alten Oberliga (Eishockey) wurde wie in der Vorsaison im Form einer Gruppe Süd und einer Gruppe Nord durchgeführt, wobei die Gruppe Süd auf die Sollstärke… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Oberliga 1992/93 — Oberliga 1992/93 Oberligameister 1993 Frankfurter ESC Aufsteiger in die 2. Bundesliga 1993/94 Frankfurter ESC, EV Landsberg Absteiger in die Regionalliga 1993/94 Nord: keiner Süd: ERC Selb, EV Ravenburg ESV Königsbrunn Aufsteiger aus der …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Regionalliga 1991/92 — Regionalliga 1991/92 Regionalligameister 1992 Aufsteiger in die Oberliga 1992/93 EHC Straubing, ERC Selb, Frankfurter ESC Aufsteiger aus den Landesverbänden EC Ulm/Neu Ulm, ETC Crimmitschau, ERC Haßfurt ASV Hamm, ERC Westfalen Dortmund, EC… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Regionalliga 1992/93 — Regionalliga 1992/93 Regionalligameister 1993 EC Peiting Die Eishockey Regionalliga 1992/93 wurde im Form einer Gruppe Süd und einer Gruppe Nord ausspielt. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Aufstieg aus den Landesverbänden …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Regionalliga 2006/07 — Regionalliga 2006/07 Aufsteiger in die Oberliga 2007/08 EC RT Bad Nauheim Rostocker EC ESC Thüringen Erfurt ESC Halle 04 Blue Lions Leipzig (Herner EG) (Harzer Wölfe Braunlage) Die Regionalliga wird erneut in der Form der Regionalliga NRW mit 12… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”