Nervus-femoralis-Blockade

Nervus-femoralis-Blockade

Die Nervus-femoralis-Blockade (Femoralisblockade, 3-in-1-Block, Femoralisblock, inguinale paravaskuläre Technik) ist ein peripheres Regionalanästhesieverfahren, das operative Eingriffe am Bein (der unteren Extremität) ermöglicht. Dabei werden durch die Injektion von Lokalanästhetika im Bereich der Leiste (inguinal) Nerven des Plexus lumbalis (hauptsächlich der Nervus femoralis, in geringerem Umfang der Nervus cutaneus femoris lateralis und der Nervus obturatorius) reversibel blockiert. Die Nervus-femoralis-Blockade ist ein relativ einfach durchzuführendes und nebenwirkungsarmes Verfahren. Neben einer einmaligen Injektion wird oft auch die Einlage eines Schmerzkatheters (Femoraliskatheter) zur kontinuierlichen Schmerztherapie praktiziert.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Das Verfahren wurde 1973 von Winnie entwickelt.[1] Dieser ging davon aus, dass sich das Lokalanästhetikum an der Faszienauskleidung der Gefäß-Nerven-Scheide entlang zum Körperstamm hin (nach proximal) ausbreitet und dort neben dem Nervus femoralis auch andere Äste des Plexus lumbalis blockiert (Nervus cutaneus femoris lateralis, Nervus obturatorius), weshalb er das Verfahren als 3-in-1-Block (drei Nerven, eine Injektion) bezeichnete. Dies ist nach heutiger Ansicht jedoch kaum der Fall.

Rosenblatt beschrieb 1980 erstmals die Technik einer Schmerzkathetereinlage in der Nähe des Nerven, womit durch kontinuierliche oder wiederholte Injektion eine andauernde Schmerztherapie ermöglicht wird.[2]

Anwendungsgebiete

Die Anwendung kann mit einer Allgemeinanästhesie kombiniert werden (Kombinationsanästhesie), jedoch auch ohne eine solche erfolgen. Dann wird in aller Regel ergänzend ein proximale Nervus-ischiadicus-Blockade durchgeführt. Mit dieser Kombination sind alle operativen Eingriffe an Bein und Fuß möglich. Indikationen für die alleinige Durchführung einer Nervus-femoralis-Blockade sind Operationen im Versorgungsgebiet des Nervus femoralis (Muskelbiopsien, Hauttransplantationen, Venenoperationen), Schmerztherapie während (zum Lagern, etwa bei Schenkelhalsfrakturen) und nach einer Operation sowie zur Wundversorgung, frühen Mobilisation und Krankengymnastik. Bei Kniegelenksersatz-Operationen sind durch den Einsatz der Femoralisblockade geringere Schmerzen, eine kürzere Krankenhausverweildauer und bessere Mobilisierungserfolge nachgewiesen worden.[3]

Gegenanzeigen (Kontraindikationen) sind Infektionen oder Tumoren im Punktionsbereich sowie Ablehnung oder fehlende Kooperation durch den Patienten. Störungen der Blutgerinnung oder die Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten, Nervenschädigungen und ein femoraler Gefäßbypass stellen relative Kontraindikationen dar.

Durchführung

Ultraschallgesteuerte Nervus-Femoralis-Blockade (mit Kathetereinlage) am rechten Bein im Rahmen einer Knieprothesen-Operation.

Die Lagerung erfolgt in Rückenlage mit leicht abgespreiztem und außenrotiertem Bein der entsprechenden Seite. Die Identifikation des Nerven in der Leistenregion kann durch verschiedene Vorgehensweisen erfolgen. Oft wird das Aufsuchen mit Hilfe eines Nervenstimulators durchgeführt, der mit dem Ende der Punktionskanüle verbunden ist. Die Punktion erfolgt dabei seitlich (lateral) der tastbaren Beinarterie (Arteria femoralis). Die Lage der Nadelspitze in der Nähe des Nervus femoralis zeigt sich durch Muskelzuckungen im Musculus quadriceps femoris. Dabei kommt es zu Bewegungen der Kniescheibe („Tanzen der Patella“). Auch eine ultraschallgesteuerte Punktion ist möglich. Sie ist mit gezielterer Injektion und kürzerer Anschlagsdauer (etwa 15 Minuten) verbunden. Bei korrekter Lage werden 20-30 ml Lokalanästhetikum (Prilocain, Mepivacain, Ropivacain) injiziert. Gegebenenfalls wird ein Schmerzkatheter platziert.

Nebenwirkungen

Die Komplikationen entsprechen den allgemeinen Nebenwirkungen der peripheren Regionalanästhesie. Nervenschädigungen können durch direkte Verletzung mit der Kanüle oder durch toxische Effekte von Lokalanästhetika ausgelöst werden, die versehentlich in den Nerven (intraneural) eingespritzt werden. Diese Schäden lassen sich durch das Verwenden von stumpfen Kanülen und das Unterlassen von Injektionen bei Missempfindungen (Parästhesien) während der Durchführung vermeiden. Die Punktion der Beinarterie kann zu einem Bluterguss (Hämatom) führen. Durch die versehentliche Injektion in Blutgefäße (intravasal) sind Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem (Bradykardie, Hypotonie, Kreislaufstillstand bei hohen Dosen) oder zentrale Nervensystem (Krampfanfälle, Bewusstseinsstörungen) möglich.

Insgesamt sind Nebenwirkungen bei der Nervus-femoralis-Blockade selten. Im Vergleich zu Periduralanästhesie, die als alternatives Regionalanästhesieverfahren am Bein in Frage kommt, ist die analgetische Effektivität vergleichbar, das Nebenwirkungsprofil ist jedoch günstiger. Zudem werden mögliche Komplikationen der rückenmarksnahen Periduralanästhesie vermieden (epidurale Blutung oder Infektion).[4]

Literatur

  • Jankovic: Regionalblockaden und Infiltrationstherapie. Abw Wissenschaftsverlag; 3. Auflage 2003. ISBN 3-93-6072167
  • Meier, Büttner: Kompendium der peripheren Blockaden. Arcis-Verlag; 6. Auflage 2008. ISBN 978-3890751771
  • Rossaint, Werner, Zwissler (Hrsg.): Die Anästhesiologie. Allgemeine und spezielle Anästhesiologie, Schmerztherapie und Intensivmedizin. Springer, Berlin; 2. Auflage 2008. ISBN 978-3540763017

Einzelnachweise

  1. Winnie AP, Ramamurthy S, Durrani Z: The inguinal paravascular technic of lumbar plexus anesthesia: the "3-in-1 block". Anesth Analg. 1973 Nov-Dec;52(6):989-96. PMID 4796576
  2. Rosenblatt RM: Continuous femoral anesthesia for lower extremity surgery. Anesth Analg. 1980 Aug;59(8):631-2. PMID 7190803
  3. vgl. Rossaint et al. 2008, S. 692f
  4. Fowler SJ, Symons J, Sabato S, Myles PS: Epidural analgesia compared with peripheral nerve blockade after major knee surgery: a systematic review and meta-analysis of randomized trials. Br J Anaesth. 2008 Feb;100(2):154-64. Review. PMID 18211990

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nervus femoralis — Der Nervus femoralis („Oberschenkelnerv“) ist ein Nerv des peripheren Nervensystems, der sich aus dem Plexus lumbosacralis (Lendenkreuzgeflecht) isoliert. Seinen Ursprung hat er beim Menschen aus dem ersten bis vierten Lendensegment (L1 L4) des… …   Deutsch Wikipedia

  • Nervus obturatorius — Der Nervus obturatorius ist ein Nerv des Lendengeflechts (Plexus lumbalis). Er hat beim Menschen seinen Ursprung im 2. bis 4. Lendensegment des Rückenmarks (L2 L4), bei den Haustieren im hinteren Lendenbereich (L4 S1). Er zieht innen am… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzbandriss — Klassifikation nach ICD 10 S83.50 Nicht näher bezeichnetes Kreuzband Inkl.: Kreuzbandriss o.n.A. S83.53 Riss des vorderen Kreuzbandes Inkl.: Partieller oder kompletter R …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalanästhesie — Punktionskanüle für Regionalanästhesieverfahren (unten, in Schutzhülle), mit Nervenstimulator verbunden, der ein Aufsuchen von Nerven ermöglicht Die Regionalanästhesie bezeichnet als Überbegriff eine Reihe von Anästhesie Verfahren, die eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Leitungsanästhesie — Punktionskanüle für Regionalanästhesieverfahren (unten, in Schutzhülle), mit Nervenstimulator verbunden, der ein Aufsuchen von Nerven ermöglicht Als Regionalanästhesie wird als Überbegriff eine Reihe von Anästhesie Verfahren bezeichnet, die eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Plexusanästhesie — Punktionskanüle für Regionalanästhesieverfahren (unten, in Schutzhülle), mit Nervenstimulator verbunden, der ein Aufsuchen von Nerven ermöglicht Als Regionalanästhesie wird als Überbegriff eine Reihe von Anästhesie Verfahren bezeichnet, die eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Meralgia paraesthetica — Klassifikation nach ICD 10 G57.1 Meralgia paraesthetica Inguinaltunnel Syndrom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”