1984 (Film von 1984)

1984 (Film von 1984)
Filmdaten
Deutscher Titel 1984
Originaltitel Nineteen Eighty-Four
Produktionsland Großbritannien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1984
Länge 106 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Michael Radford
Drehbuch Michael Radford
Produktion Simon Perry
Musik Dominic Muldowney,
Eurythmics
Kamera Roger Deakins
Schnitt Tom Priestley
Besetzung

1984 ist eine Verfilmung der gleichnamigen Dystopie von George Orwell. Sie wurde im Orwell-Jahr 1984 von Michael Radford gedreht. Diese Filmversion wurde für ihre Vorlagentreue gelobt (die auch auf Orwells Erben zurückging, die mit der freieren Filmversion von 1956 nicht einverstanden waren).

Man drehte diese fünfte Verfilmung mit Bedacht im von Orwell beschriebenen Jahr 1984, sogar an im Roman beschriebenen Originalschauplätzen in London und in der im Roman beschriebenen Zeit von April bis Juni. John Hurt spielte die Hauptrolle und ließ sich für seine Rolle einen Schneidezahn verändern. Die Rolle des O’Brien war die letzte Filmrolle Richard Burtons, dem der Film gewidmet wurde. Im Film wird der Bleach-Bypass-Effekt angewendet.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

London ist eine Stadt des Reiches Ozeanien, das ständig im Krieg mit den Mächten Ostasien oder Eurasien ist. Sie ist Sitz der Partei, die vom Großen Bruder geleitet wird und alle Bürger auf ihre Treue zum System überwacht. Winston Smith arbeitet für das Ministerium für Wahrheit, das Nachrichten und Informationen zu Gunsten der Vorgaben durch die Partei verdreht, ist Mitglied der Äußeren Partei und beginnt eines Tages, am System zu zweifeln. Er beginnt ein Tagebuch zu schreiben und begeht damit ein Gedankenverbrechen. Heimlich trifft er sich mit der Parteigenossin Julia. Sie tun sich mit dem Parteifunktionär O'Brien zusammen, einem Mitglied der Inneren Partei und Oppositionellen. Als Smith und Julia vom Vermieter des Zimmers, in dem sie sich heimlich treffen, verraten werden, stellt sich heraus, dass O'Brien in Wahrheit ein Gedankenpolizist ist, der Kritikern des Systems auf der Spur ist. Winston widersteht zunächst der Folter der Regierung; erst als man ihn seiner schlimmsten Angst – der vor Ratten – aussetzt, verrät er Julia und nimmt das Doppeldenk vollständig an. Er wird freigelassen und vegetiert im Café Kastanie vor sich hin. Die Begegnung mit Julia dort scheint ihn nicht im Geringsten zu berühren und über eine eintreffende Meldung bezüglich eines Kriegserfolges freut er sich übermäßig und gesteht sich ein, dass er den Großen Bruder liebt, was einmal mehr den Erfolg der Gehirnwäsche durch O'Brien und das System zeigt.

Filmmusik

Die Musik zum Film stammt von der britischen Band Eurythmics; sie erschien als Album unter dem Titel „1984 (For the Love of Big Brother)“. Von Dominic Muldowney stammen neben dem Titelstück Oceania, Tis for Thee die Stücke The Hiking Song und The Washerwoman's Song.

Kritiken

„Werkgetreue Neuverfilmung des Romans von George Orwell, die hart und direkt mit den Schockeffekten der Vorlage die Vision eines totalitären Überwachungsstaates entfaltet, zugleich aber auch Ästhetik und Lebensgefühl der englischen Nachkriegsgesellschaft im Entstehungsjahr des Romans (1948) heraufbeschwört. – Sehenswert.“

Lexikon des internationalen Films

„Das 1984 des Films scheint wie ein Jahr, in dem man durch den Zeittunnel ankommt, eine alternative Realität erstellt aus alten Radioröhren und zerschmissener Büroeinrichtung. Es findet sich keine Requisite, die man nicht auf dem Schrottplatz kaufen könnte, doch das optische Ergebnis ist schaurig: Orwells Held, Winston Smith, lebt in einer Welt der düsteren und erdrückenden Unmenschlichkeit, der zerbombten Fabriken, verwanzten Schlafzimmer, der einfachsten Freuden entwöhnten Bevölkerung. […Der Film] sieht aus, fühlt sich an und riecht und schmeckt fast wie Orwells kahle und zornige Vision.“

Roger Ebert[1]

Auszeichnungen

Der Film war 1985 für einen British Academy Film Award in der Kategorie Bestes Szenenbild nominiert, konnte sich aber nicht gegen Roland Joffés Oscar-nominiertes The Killing Fields durchsetzen.

John Hurt wurde beim Fantasporto, einem Preis für Fantasy-Filme, als Bester Darsteller ausgezeichnet. Der Film selbst war als Bester Film nominiert. Hurt wurde, gemeinsam mit Richard Burton, außerdem beim spanischen Valladolid International Film Festival ausgezeichnet.

Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden vergab das „Prädikat besonders wertvoll“.

1984 erhielt es auf dem International Istanbul Film Festival die Goldene Tulpe.

Andere Adaptionen

Bereits 1956 wurde der Roman unter gleichem Titel von Michael Anderson verfilmt (siehe auch: 1984 (Film von 1956)). Es gibt auch eine Fernsehfassung der BBC, welche bereits 1954 gesendet wurde. 1984 wurde auch ein Werbespot zu diesem Thema für den Macintosh Computer unter der Regie von Ridley Scott produziert. In diesem Spot zerstört eine unbekannte Sportlerin (Anya Major) die Macht von Big Brother (David Graham). Im Jahr 2005 wurde außerdem die Oper 1984 im Royal Opera House uraufgeführt. Regie führte hier Robert Lepage. Equilibrium, ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Kurt Wimmer aus dem Jahr 2002.

Literatur

Trivia

Der Schauspieler John Hurt spielte in dem Film V wie Vendetta die Rolle des tyrannischen Diktators in einer ähnlichen Dystopie wie in "1984".

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Roger Ebert: 1984. In: http://rogerebert.suntimes.com. 1. Januar 1984, abgerufen am 13. März 2008 (englisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 1984 (Begriffsklärung) — 1984 steht für: 1984, ein Jahr 1984 (Roman), einen Roman von George Orwell, geschrieben 1946/1947, erschienen im Juni 1949, sowie darauf basierend: 1984 (Film von 1954), eine Verfilmung von Rudolph Cartier 1984 (Film von 1956), eine Verfilmung… …   Deutsch Wikipedia

  • 1984 (Roman) — 1984 ist ein Roman von George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair), geschrieben von 1946 bis 1948,[1] und erschienen im Juni 1949, in dem die Dystopie eines totalitären Überwachungs und Präventionsstaates im Jahre 1984 dargestellt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf — was the title of an art exhibitions held between September 29 1984 and December 2. 1984. It was organisated by the Town of Düsseldorf and the Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. at Hall 13 of the Messe Düsseldorf. It was curated by… …   Wikipedia

  • Film ab: Doldinger — ist ein „Best Of“ Album des deutschen Jazz Musikers Klaus Doldinger. In dem Album sind viele Musikstücke aus verschiedenen TV Serien und Filmen, zu denen Klaus Doldinger den Soundtrack geschrieben hat. Außerdem ist noch ein Lied von Doldingers… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Mann zu Mann — ist der deutsche Titel von: Von Mann zu Mann (1967) (Da uomo a uomo), Italowestern von Giulio Petroni Von Mann zu Mann (1984) (De hombre a hombre), spanischer Film von Ramón Fernández Von Mann zu Mann (1998), deutscher Verleihtitel des englischen …   Deutsch Wikipedia

  • Film — Schicht; Vergütung; Belag; Streifen (umgangssprachlich); Lichtspiel; Diafilm; Fotofilm * * * Film [fɪlm], der; [e]s, e: 1. [zu einer Rolle aufgewickelter] Streifen aus einem mit einer lichtempfindlichen Schicht überzogenen Material für… …   Universal-Lexikon

  • 1984 (For the Love of Big Brother) — Soundtrack von Eurythmics Veröffentlichung November 1984 Label Virgin Records, RCA Records …   Deutsch Wikipedia

  • Film speed — is the measure of a photographic film s sensitivity to light, determined by sensitometry and measured on various numerical scales, the most recent being the ISO system. A closely related ISO system is used to measure the sensitivity of digital… …   Wikipedia

  • Film erotique — Film érotique Cinéma …   Wikipédia en Français

  • Film Érotique — Cinéma …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”