15-cm-schweres Infanteriegeschütz 33

15-cm-schweres Infanteriegeschütz 33
15-cm-schweres Infanteriegeschütz 33


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung: 15-cm-schweres Infanteriegeschütz 33
Herstellerland: Deutsches Reich
Entwickler/Hersteller: Rheinmetall / AEG, Böhmische Waffenfabrik
Entwicklungsjahr: 1927 bis 1933
Produktionszeit: 1933 bis 1945
Mannschaft: 7 Soldaten
Technische Daten
Rohrlänge: 1,70 m
Kaliber:

150 mm

Kaliberlänge: L/11,4
Kadenz: 2-3 Schuss/min
Höhenrichtbereich: 0° – +75 °
Seitenrichtbereich: 11°

Das 15-cm-schwere Infanteriegeschütz 33 (kurz sIG 33) war ein Standardinfanteriegeschütz der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung und Produktion

Die Entwicklung des sIG 33 begann 1926 bei Rheinmetall in Düsseldorf. 1933 wurde es als schweres Infanteriegeschütz beim Heer eingeführt und blieb bis zum Kriegsende im Einsatz. Produziert wurde es bei der AEG in Hennigsdorf und der Böhmischen Waffenfabrik in Strakonice.[1]

Konstruktion

Das sIG 33 hatte eine große Kastenholmlafette mit Rücklauf- und Vorholsystem in der Wiege unterhalb des Rohres. Der Schildzapfen befand sich weit hinten, um eine möglichst große Rohrerhöhung zu ermöglichen. Weiterhin waren zwei Federausgleicher zum Ausgleich der Mündungslastigkeit an den Seiten der Lafette angebracht. Typisch war der geteilte Schutzschild links und rechts des Rohres. Die breiten Stahlgussräder hatten Vollgummibereifung.[2]

Munition

Für das sIG 33 gab es 38 Kilogramm schwere Sprenggranaten, 24,6 Kilogramm schwere HL-Granaten und Rauchgranaten. Die Lebensdauer eines Rohres betrug ungefähr 10.000 bis 15.000 Schuss.[3]

Einsatz

Das sIG 33 wurde in den schweren Infanterie-Geschütz-Zügen der Infanteriegeschützkompanien in den Infanterieregimentern und Schützenregimentern(mot.) eingesetzt. Je zwei sIG 33 bildeten den Infanterie-Geschütz-Zug. Ab 1941 kam es auch zum Einsatz des sIG 33 auf Selbstfahrlafette als Sturmpanzer I, Sturmpanzer II, StuIG 33 B, Sturmpanzer 38(t) und Sturmpanzer IV.

Verweise

Literatur

  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945, Motorbuchverlag, ISBN 3-613-02481-0
  • Alex Buchner: Das Handbuch der deutschen Infanterie 1939–1945, Dörfler Zeitgeschichte, ISBN 3-89555-041-8

Weblinks

 Commons: 15-cm-schweres Infanteriegeschütz 33 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Terry Gander, Peter Chamberlain, S. 283
  2. Alex Buchner, S. 40
  3. Terry Gander, Peter Chamberlain, S. 287

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grille (artillerie) — Pour les articles homonymes, voir Grille. Grille (artillerie) Grille Ausf. M exposé au US Army Ordnance Museum …   Wikipédia en Français

  • Grille (artillery) — Infobox Weapon name= Grille Ausf. M caption= Grille Ausf. M on display at the US Army Ordnance Museum. origin= Nazi Germany type= self propelled artillery is ranged= is bladed= is explosive= is artillery= is vehicle=yes is missile= is UK= service …   Wikipedia

  • Sd.Kfz. 138/1 "Grille" — Sd.Kfz. 138/1 Geschützwagen 38M(Sd.Kfz. 138/1) Grille US Army Ordnance Museum Aberdeen Tipo Cañón autopropulsado País de origen …   Wikipedia Español

  • List of World War II weapons of Germany — Weapons by popular name = Few German weapons of World War II were given popular names, and those that were recognized officially as such numbered even fewer.* Flakvierling: A concatenation of the official type designation for the four barrel 20… …   Wikipedia

  • SIG II — Der Sturmpanzer II Bison war ein schweres Infanteriegeschütz (150 mm sIG 33) auf einer Selbstfahrlafette. Der erste Versuch, das schwere Infanteriegeschütz 33 auf ein Panzerchassis zu verlegen, war der Sturmpanzer I von 1940 gewesen. Anfang 1941… …   Deutsch Wikipedia

  • Sturmpanzer II — Der Sturmpanzer II „Bison“ war ein schweres Infanteriegeschütz (15 cm sIG 33) auf einer Selbstfahrlafette. Der erste Versuch, das schwere Infanteriegeschütz 33 auf ein Panzerchassis zu verlegen, war der Sturmpanzer I von 1940. Anfang 1941 wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Sonderkraftfahrzeuge (Wehrmacht) — Nummern und Bezeichnungen der Sonderkraftfahrzeuge (kurz SdKfz oder Sd.Kfz.) der deutschen Wehrmacht. Nach diesem Schema wurden fast alle militärischen Fahrzeuge im aktiven Dienst bezeichnet. Beutefahrzeuge wurden, bis auf einige Ausnahmen, nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Sd.Kfz. — Nummern und Bezeichnungen der Sonderkraftfahrzeuge (kurz SdKfz oder Sd.Kfz.) der deutschen Wehrmacht. Nach diesem Schema wurden fast alle militärischen Fahrzeuge im aktiven Dienst bezeichnet. Beutefahrzeuge wurden, bis auf einige Ausnahmen, nicht …   Deutsch Wikipedia

  • SdKfz — Nummern und Bezeichnungen der Sonderkraftfahrzeuge (kurz SdKfz oder Sd.Kfz.) der deutschen Wehrmacht. Nach diesem Schema wurden fast alle militärischen Fahrzeuge im aktiven Dienst bezeichnet. Beutefahrzeuge wurden, bis auf einige Ausnahmen, nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sonderkraftfahrzeuge der Wehrmacht — Nummern und Bezeichnungen der Sonderkraftfahrzeuge (kurz SdKfz oder Sd.Kfz.) der deutschen Wehrmacht. Nach diesem Schema wurden fast alle militärischen Kampffahrzeuge im aktiven Dienst bezeichnet. Beutefahrzeuge wurden, bis auf einige Ausnahmen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”