Bönnigheim

Bönnigheim
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bönnigheim
Bönnigheim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bönnigheim hervorgehoben
49.0419.095221
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Ludwigsburg
Höhe: 221 m ü. NN
Fläche: 20,14 km²
Einwohner:

7.520 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 373 Einwohner je km²
Postleitzahl: 74357
Vorwahl: 07143
Kfz-Kennzeichen: LB
Gemeindeschlüssel: 08 1 18 010
Stadtgliederung: 3 Teilorte
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kirchheimerstraße 1
74357 Bönnigheim
Webpräsenz: www.boennigheim.de
Bürgermeister: Kornelius Bamberger
Lage der Stadt Bönnigheim im Landkreis Ludwigsburg
Erdmannhausen Erdmannhausen Remseck am Neckar Schwieberdingen Marbach am Neckar Marbach am Neckar Marbach am Neckar Marbach am Neckar Oberstenfeld Oberstenfeld Mundelsheim Mundelsheim Affalterbach Asperg Benningen am Neckar Besigheim Besigheim Bönnigheim Erligheim Freudental Gemmrigheim Großbottwar Großbottwar Hessigheim Löchgau Murr (Gemeinde) Murr (Gemeinde) Pleidelsheim Pleidelsheim Steinheim an der Murr Tamm Walheim Ingersheim Freiberg am Neckar Bietigheim-Bissingen Bietigheim-Bissingen Ditzingen Eberdingen Kornwestheim Möglingen Oberriexingen Sersheim Vaihingen an der Enz Sachsenheim Korntal-Münchingen Ludwigsburg Markgröningen Hemmingen Gerlingen Kirchheim am NeckarKarte
Über dieses Bild
Ruine der Ganerbenburg
Logo von Bönnigheim

Bönnigheim ist eine Stadt im Norden des Landkreises Ludwigsburg, am Rande des Stromberg und des Zabergäu gelegen. Die nächstgelegenen größeren Städte sind Ludwigsburg und Heilbronn.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Stadtgliederung

Zu Bönnigheim gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden Hofen und Hohenstein. Zur Stadt Bönnigheim in den Grenzen von 31. Dezember 1971 gehören die Stadt Bönnigheim und das Haus Burgermühle sowie die abgegangene Ortschaft Birlingen. Zur ehemaligen Gemeinde Hofen gehört das Dorf Hofen. Zur ehemaligen Gemeinde Hohenstein gehört das Dorf Hohenstein.[2]

Geschichte

Entwicklung der Stadt

Die erste urkundliche Nennung Bönnigheims findet sich im Lorscher Codex. In einer auf 16. Februar 793 datierten Urkunde vermachte die Nonne Hiltburg die Gemeinden Bönnigheim, Erligheim und Alt-Cleebronn dem Kloster Lorsch. Durch diese Schenkung kam Bönnigheim an das Hochstift Mainz.

Das Kloster Hirsau kaufte den Ort später zu Lehen und verkaufte ihn 1284 an das Kloster Bebenhausen. Im selben Jahr erlangte Bönnigheim das Stadtrecht.

Ganerbentum

1288 ging das Lehen an Rudolf von Habsburg über, der die Stadt 1291 seinem Sohn Albrecht von Löwenstein-Schenkenberg überließ. Durch Erbschaft, Heirat und Kauf kam es zu einer Zersplitterung des Besitzes, aus dem das Ganerbentum hervorging, das bis 1750 Bestand hatte. Während dieser Zeit wurde der Besitz der immer noch unter Mainzer Hochherrschaft stehenden Stadt auf vier Adelsgeschlechter (Herren von Sachsenheim, Herren von Liebenstein, Herren von Gemmingen und Herren von Neipperg) aufgeteilt. Jedem Ganerben stand ein Viertel der Stadt zu. Diese Ganerbenverhältnisse galten auch im benachbarten Erligheim.

Es ist nicht möglich, eine Stadt in vier Sektoren zu gliedern, ohne dass es zu Einschnitten im gesellschaftlichen Leben kommt. Auch sind Streitereien unter den Erben bei einer solchen Situation kaum etwas Besonderes. Aus diesem Grund wurde 1388 der Burgfrieden geschlossen, mit dem Bönnigheim seine erste Stadtordnung bekam. Im Burgfrieden legten die Ganerben fest, aus ihren Reihen alle zwei, später alle drei Jahre einen Baumeister zu wählen, der für die Verwaltung der Stadt verantwortlich war. Der jeweilige Baumeister bezog seinen Wohnsitz in der Burg. Weiterhin geregelt waren darin die Wahlen von Stadtrat und Bürgermeister, sowie die Bestellung eines Amtmannes.

Im Bauernkrieg wurde die Burg niedergebrannt, 1546 wieder aufgebaut, 1697 jedoch teilweise wieder eingerissen. In diesem Zustand ist sie heute noch erhalten.

Neuzeit

1750 kaufte Graf Friedrich von Stadion die Stadt und beendete damit das Ganerbentum. 1756 ließ er das prachtvolle Schloss bauen. 1785 ging die Stadt Bönnigheim durch Kauf Herzog Carl Eugens an Württemberg über. Dort gehörte es zum Oberamt Besigheim, das 1938 im Landkreis Ludwigsburg aufging.

Religion

Neben der evangelischen und der römisch-katholischen Kirche ist auch eine neuapostolische Gemeinde im Ort vertreten.

Eingemeindungen

  • 1. Januar 1972: Hohenstein
  • 1. Oktober 1972: Hofen

Politik

Rathaus von Bönnigheim

Gemeinderat

Seit der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 hat der Gemeinderat 18 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,64%. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:

  FWV/CDU1 8 Sitze (41,44%)
  UWG2 5 Sitze (27,62%)
  SPD 3 Sitze (18,64%)
  B90/GRÜNE     2 Sitze  (12,30%)

Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.

1Freie Wählervereinigung/[…], 2Unabhängige Wählergemeinschaft Bönnigheim

Wappen und Flagge

Hohenstein

Das Wappen zeigt in Rot ein sechsspeichiges, silbernes Rad sowie einen darunter liegenden, gesichteten silbernen Mond. Das Wappen spiegelt damit die Geschichte der Stadt wider, indem als Elemente das Mainzer Rad auftauchen, sowie der Mond als Teil des Wappens der Herren von Magenheim, die als Gründer von Bönnigheim gelten.

Die Bönnigheimer Stadtfarben sind Weiß-Rot; sie sind seit mindestens 1921 in Gebrauch.

Die Wappen der eingemeindeten Orte sind:

Hofen

Hofen: In Rot eine silberne Kirche mit linkshin stehendem Turm, rechts oben ein doppelarmiges silbernes Kreuz; Flagge weiß-rot; genehmigt am 7. Oktober 1966.


Wappen Hohenstein

Hohenstein: In Silber auf einem mit fünf aneinander gereihten silbernen Rauten belegten grünen Berg eine zweitürmige bezinnte rote Burg; Flagge rot-weiß; genehmigt am 19. August 1965.


Städtepartnerschaften

Bönnigheim unterhält freundschaftliche Beziehungen zu

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bönnigheim liegt an der Württemberger Weinstraße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.

Museen

Mit dem Museum Charlotte Zander (Naive Kunst) im Stadionschen Schloss, dem Museum Sophie La Roche (der Autorin des ersten deutschen Frauenromans gewidmet), dem Schwäbischen Schnapsmuseum, der Arzney-Küche (einem Apothekenmuseum) und der Sudetendeutschen Heimatstube verfügt Bönnigheim über insgesamt fünf Museen.

Bauwerke

Köllesturm
Friedhofskapelle

Bönnigheim besitzt zahlreiche sehenswerte, denkmalgeschützte Gebäude. Der ausgeschilderte historische Rundgang durch die Stadt führt entlang von knapp 50 Bauwerken.

  • Die Ganerbenburg, Burg Bönnigheim bildete die nordwestliche Begrenzung der mittelalterlichen Stadt und wurde im Bauernkrieg zerstört, danach wiederaufgebaut und im 17. Jahrhundert größtenteils abgerissen. Von ihr ist heute noch ein Turm sowie ein massives Steinhaus erhalten. Von der mittelalterlichen Stadtmauer, deren Gesamtlänge rund 1150 Meter betrug und die bis zu 9,10 Meter hoch und 1,40 Meter stark war, bestehen noch Reste westlich des Schlosses.
  • Der Köllesturm ist ein Torturm der früheren Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert. Außerhalb der Stadtmauer führte eine Brücke über den trockenen Stadtgraben zu diesem Turm, der mit Flügel- und Zugtor verschlossen war. Seine heutige Dachform erhielt der Turm bei einer Renovierung nach Brand im späten 18. Jahrhundert.
  • Der Diebsturm ist ein halbrunder Turm, der 1458 an die Stadtmauer angebaut wurde.
Stadionsches Schloss
  • Das Stadionsche Schloss wurde 1756 von Baumeister Anton Haaf für Friedrich Graf Stadion errichtet. In seiner wechselvollen Geschichte diente das Gebäude u. a. von 1828 bis 1888 als Forstamt, später als königliche Taubstummenanstalt und als „Schiller-College“ für amerikanische Studenten. Seit 1996 befindet sich im Schloss das Museum Charlotte Zander für Naive Kunst und Art Brut.
  • Der Kavaliersbau mit markantem Staffelgiebel an der Stadtmauer ist der letzte noch bestehende Teil des Liebensteiner Schlösschens, an dessen Stelle später das Stadionsche Schloss errichtet wurde. In dem Gebäude befindet sich heute u. a. die städtische Musikschule und das Jugendcafé.
  • Das Forstgefängnis zwischen Schloss und Kavaliersbau wurde als Gefängnis für Wilddiebe und Forstfrevler im 19. Jahrhundert errichtet. Heute befindet sich dort das Museum Sophie La Roche.
  • Der Georgsbrunnen mit der Figur des gegen einen Drachen kämpfenden heiligen Georg wurde 1549 errichtet, sein Brunnentrog stammt von 1816 und ist mit den Namen der damaligen Räte der Stadt beschriftet. Der vor dem Schloss befindliche Brunnen diente lange Zeit als Löschwasserspeicher.
Cyriakuskirche
  • Die Cyriakuskirche geht auf eine romanische Basilika zurück und wurde 1100 erstmals erwähnt. Auf dem Kirchplatz befindet sich eine Spiegel-Installation der Bönnigheimer Künstlerin Margit Stäbler-Nicolai (* 1956).
  • Beim Kirchplatz befinden sich das Cyriakuspfründehaus, das bis 1869 Wohnhaus des ersten Pfarrers und später das Ortsgefängnis war, sowie das benachbarte Stelzenhaus, in dem durch einen überkragenden und auf Holzpfosten ruhenden Oberstock mehr Wohnraum geschaffen wurde.
  • Der Bebenhäuser Hof war ein Hof des Klosters Bebenhausen, das bereits 1103 Besitz in Bönnigheim hatte. Das Gebäude datiert um 1620, es weist einen Neidkopf auf und seine Gefachbemalungen zeigen zeitgenössische Liedtexte. Heute beherbergt das 1983 renovierte Gebäude ein Hotel.
  • Der Mainzer Hof am Meierhof 7 ist ein frühgotisches, zweigeschossiges Steinhaus aus dem Ende des 13. Jahrhunderts.
  • Der Maulbronner Hof wurde als Hofgut des Klosters Maulbronn 1581 errichtet. Das Gebäude wurde inzwischen zum Wohn- und Geschäftshaus umgebaut.
Gemminger Kelter
  • Die Neipperger Kelter und die Gemminger Kelter sind massive Keltergebäude aus dem Jahr 1600, die auf die Herren von Neipperg bzw. die Herren von Gemmingen zurückgehen, denen vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert jeweils ein Viertel der Stadt Bönnigheim gehörten. Die Gemminger Kelter wurde unlängst zu einem zeitgemäßen Geschäfts- und Wohngebäude modernisiert, die Neipperger Kelter ist äußerlich unsaniert und beherbergt das Clublokal eines Sportvereins. Die anderen beiden Keltern der Herren von Sachsenheim und Liebenstein wurden beim Bau der Genossenschaftskelter 1949 abgerissen. Diese weist einen Uhrenturm mit den Wappen der früheren vier Ganerbenfamilien auf, wurde jedoch inzwischen zum Supermarkt umfunktioniert.
  • Das ehemalige Gemminger Amtshaus befindet sich nahe der Kirche. Das zum Wohn- und Geschäftshaus umgebaute Gebäude lässt nur noch schwerlich seinen historischen Kern erkennen.
  • Auch der Ganerbenbrunnen in der Ortsmitte zeigt die Wappen der vier Ganerbenfamilien und erinnert an die Einteilung des Ortes in Viertel.
Fachwerkhaus am Markt
  • Das frühere Stadtschreiberhaus an der Kirchstraße 22 weist Reste spätgotischer Ausmalung von 1541/42 auf.
  • Die Stadtapotheke an der Kirchgasse 2 wurde 1764 im spätbarocken Stil errichtet, eine Apotheke befindet sich seit 1848 in dem Haus. Die alte Einrichtung kann durch neue Schaufenster besichtigt werden.
  • Im Ort befinden sich außerdem zahlreiche weitere historische Fachwerkbauten, darunter auch historische Gasthöfe wie das Gasthaus „Bären“ von 1766. Hervorzuheben sind das Weingärtnerhaus von 1810 und das Wohnhaus von 1757 in der Grabengasse sowie das Ackerbürgerhaus von 1630 mit seinen insgesamt neun Dachfeldern in der Schloßstraße.
Klösterle
  • Rund 1,5 km südwestlich des Stadtkerns befindet sich am Rande der Weinberge die Ruine des Klösterle. Um 1435 wurde hier eine Kapelle erbaut, die der seligsten Jungfrau Maria geweiht war. In Verbindung mit der Quelle, bei der sie sich befand, wurde sie zu einer Pilgerstätte. Von 1477 bis zur Reformation lebten hier Barfüßermönche. Nach der Reformation wurde das Kloster aufgegeben. Die Steine wurden teilweise für Bauten in Bönnigheim verwendet. Die Überreste waren schließlich völlig von Erdreich bedeckt. 1975, bei Flurbereinigungsarbeiten, wurden die erhaltenen Reste der Anlage wiederentdeckt und freigelegt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Weinbau

Der Weinbau ist schon seit der ersten urkundlichen Nennung in Bönnigheim bekannt.

Die Strombergkellerei baut heute als Erzeugergenossenschaft die Weine der Orte Bönnigheim, Kirchheim am Neckar, Hohenhaslach und Erligheim aus.

Überregional bekannt als Weingut für Qualitätsweine, speziell für Spätburgunder und Lemberger, ist das Weingut Ernst Dautel.

Industrie

1854 wurde die Firma Amann für gezwirnte und gefärbte Seidengarne gegründet.[3]

Medien

Aus Bönnigheim berichtet die Bönnigheimer Zeitung, eine Lokalausgabe der Südwest-Presse. Einmal wöchentlich erscheint mit einer Auflage von 7.000 Exemplaren das „Nachrichtenblättle“. Es berichtet aus den Rathäusern von Bönnigheim, Kirchheim und Erligheim.

Öffentliche Einrichtungen

Es gibt ein Alten- und Pflegeheim der kreiseigenen Kleeblatt Pflegeheime.

Bildung

Mit dem Alfred-Amann-Gymnasium, der Sophie La Roche-Realschule und der Ganerbenschule, einer Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, sind alle Segmente des dreigliedrigen Schulsystems in Bönnigheim vertreten. Außerdem gibt es drei städtische, zwei evangelische und einen römisch-katholischen Kindergarten sowie eine städtische Musikschule.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Albert von Melchior (1844–1913), württembergischer Fabrikant

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Baden-Württemberg I. Deutscher Kunstverlag 1993, S. 90.

Weblinks

 Commons: Bönnigheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 396–399
  3. Eine kleine Geschichte der Stadt. Stadt Bönnigheim. Abgerufen am 28. April 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bönnigheim — Bönnigheim …   Wikipédia en Français

  • Bönnigheim — Bönnigheim, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Besigheim, 225 m ü. M., am Michelsberg, hat eine evang. Kirche mit schönem geschnitzten Altar, Schloß, Taubstummenanstalt, Forstamt, Seidenzwirnerei und Färberei, Weinbau und (1900) 2703 fast …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bönnigheim — Bönnigheim, Stadt im württemb. Neckarkreis, an der Enz (zum Neckar), (1900) 2703 E., Schloß, jetzt Taubstummenanstalt; Seidenindustrie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bönnigheim — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Boennigheim.png lat deg = 49.0410 lon deg = 9.0950 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Stuttgart Landkreis = Ludwigsburg Höhe = 221 Fläche = 20.14 Einwohner = 7524… …   Wikipedia

  • Bönnigheim — Bọ̈nnigheim,   Stadt im Landkreis Ludwigsburg, Baden Württemberg, 221 m über dem Meeresspiegel, am Nordostfuß des Strombergs, 7 000 Einwohner; Forschungsinstitute der Textilindustrie; Nähseidenfabrik, Möbelfabrik, Stahl und Maschinenbau; Weinbau… …   Universal-Lexikon

  • Bonnigheim — Original name in latin Bnnigheim Name in other language Benigkhajm, Bjonnigkhajm, Bonnigheim, Bnnigheim, bo ni ge hai mu, bwnyghaym, Бенигхајм, Бённигхайм State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.04018 latitude 9.09386 altitude 224 …   Cities with a population over 1000 database

  • Hofen (Bönnigheim) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenstein (Bönnigheim) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Cyriakuskirche (Bönnigheim) — Turm der Cyriakuskirche Cyriakuskirche in Bönni …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Bönnigheim — w1 Burg Bönnigheim Ruine der Ganerbenburg Alternativname(n): Altes Schl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”