Böhmische Brüder

Böhmische Brüder
Gesangbuch der Böhmischen Brüder, 1561

Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch Jednota bratrská) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15. und 16. Jahrhundert insbesondere in Böhmen auftrat und sich aus Mitgliedern der Taboriten und Waldenser bildete. Kennzeichen der Böhmischen Brüder in Lehre und Lebensweise waren eine am Urchristentum orientierte religiöse Auffassung, Kirchenzucht, die Verweigerung der Leistung von Kriegsdienst und Eid sowie die Ablehnung, öffentliche Ämter zu bekleiden.

Geschichte

Die Anfänge der Böhmischen Brüder gehen auf Petr Chelčický zurück, dessen Anhänger auch Petr Chelčický-Brüder genannt wurden. Obwohl er Laie war, gewann Chelčický als bedeutender Denker auf dem Gebiet der Theologie großen Zuspruch aufgrund seines Plädoyers für freiwillige Armut. König Georg von Podiebrad übergab seiner Anhängerschaft, den Petr Chelčický-Brüdern, 1457 das Gut Kunwald als Wohnsitz. Trotz mancher Verfolgung wuchs die Zahl der Anhänger weiter an, so dass diese 1467 auf einer Versammlung in Lhotka bei Reichenau beschloss, sich eine Ordnung gemäß apostolischem Vorbild zu geben. Durch Los wurden drei Priester aus der Mitte der Versammlung gewählt; einer von diesen, Matthias von Kunwald, wurde Bischof. Ihre Weihe erfolgte durch den Bischof Michael von Žamberk, der vorher seinerseits von einem Waldenserbischof geweiht worden war.

Gegen die Vertreter der strengen Grundsätze richtete sich bald eine Gruppe, die mildere Elemente einführen wollte, die so genannte Brüderunität (Unitas fratrum). Auf der Synode zu Reichenau 1494 kam diese Gruppe unter Lukas von Prag an die Macht, der zweiter Begründer der Bruderschaft war. Bis zu seinem Tod am 11. Dezember 1528 übte er großen Einfluss auf die Bruderschaft aus. Statt eines Bischofs bestand die oberste Leitung der Bruderunität aus einem Rat von vier Senioren.

Die strengere Gemeinschaft bestand unter dem Namen Amositen (oder auch Kleinere Partei) noch etwa 50 Jahre weiter neben der Bruderunität.

Weder die friedlichen Bekehrungsversuche der Dominikaner um 1500 noch die blutigen Verfolgungen durch König Wladislaw II. (1503-1516) führten die Brüder zur Katholischen Kirche zurück. Auch Martin Luther, der mehrfach mit ihnen verhandelte, konnte sie nicht auf seine Seite ziehen, da sie auf dem Zölibat des Klerus, den sieben Sakramenten und der eucharistischen Lehre nach katholischem Glauben und apostolischer Tradition bestanden.

Nach dem Tod Lukas' verloren die Brüder jedoch mehr und mehr ihren eigentümlichen Charakter und wandten sich, um weitere Anerkennung zu gewinnen oder wenigstens geduldet zu werden, erst der lutherischen und später der reformierten Lehre zu. 1548 mussten viele Brüder infolge der erneuten Verfolgung durch Böhmen nach Polen und ins Herzogtum Preußen auswandern. Dort schlossen sie 1570 mit den Lutheranern und den Reformierten den Consensus von Sandomir, durch den sie 1573 in den "Dissidentenfrieden" der Konföderation von Warschau einbezogen wurden. Auch in Böhmen erreichte man die Duldung durch die Confessio Bohemica im Jahr 1575, die einen Vergleich der Brüder mit den Lutheranern, den Reformierten und den Calixtinern darstellt. Aufgrund dieser Confessio stellte Kaiser Rudolf II. 1609 den Majestätsbrief aus.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurden die Brüder in Böhmen fast vollständig vernichtet, sie konnten sich nur noch heimlich versammeln. Ihr Bischof Johann Amos Comenius musste 1628 seine Heimat verlassen.

Als Brüdergemeine erlebten sie später in Herrnhut unter Nikolaus Ludwig von Zinzendorf eine zweite Blüte, einige von ihnen siedelten sich 1737 bei Berlin in Böhmisch Rixdorf an. Vereinzelt kamen die Böhmischen Brüder auch unter Joseph II. wieder zum Vorschein, mussten sich aber zu einer der beiden ausschließlich geduldeten evangelischen Konfessionen bekennen: der Augsburgischen (lutherischen) oder der Helvetischen (reformierten). In der Tradition der Böhmischen Brüder verwurzelt, versteht sich auch die 1918 aus der Union der reformierten und lutherischen Gemeinden in Böhmen und Mähren hervorgegangene Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder.

1501 erschien bei den Böhmischen Brüdern eines der ersten Gemeindegesangbücher.

Literatur

  • Ludwig Keller: Die Böhmischen Brüder und ihre Vorläufer. Leipzig (1894)
  • Joseph Th. Müller: Geschichte der böhmischen Brüder. 3 Bände. Herrnhut 1922-1931
  • J. Müller: Die Gemeinde-Verfassung der böhmischen Brüder in ihren Grundzügen. In: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 5 (1896)
  • Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der Böhmischen Brüder. Hrsg. von Jaroslav Goll. 2 Bände. Prag 1878-1882.
  • Rudolf Rícan: Die Böhmischen Brüder. Ihr Ursprung und ihre Geschichte. Mit einem Kapitel über die Theologie der Brüder von Amedeo Molnár. Berlin 1961.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhmische Brüder — (Mährische Brüder), eine aus der hussitischen Bewegung (s. Hussiten) hervorgegangene Sekte. Der Gutsbesitzer Peter von Chelczicky verbreitete seit etwa 1420 ihre Ansichten in zahlreichen Flugschriften (z. B. »Das Netz des wahren Glaubens«). Ihm… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Böhmische Brüder — (Mährische Brüder), christliche Secte, welche sich aus den Überresten der von den freieren Hussiten (Calixtinern) besiegten strengen Hussiten (Taboriten) bildete; aus Prag, wo sie entstanden waren, zogen sie 1453, eingeladen von Georg Podiebrad,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böhmische Brüder — und mährische Brüder nannten sich Hussens Anhänger, welche die Prager Compactaten (vgl. Baslerconcil) nicht annahmen. 1450 vereinigten sich die Reste der Taboriten zu einer neuen Gesellschaft als »unitas fratrum«, nannten sich »fratres legis… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Böhmische Brüder — oder Mährische Brüder, religiöse Gemeinschaft in Böhmen zur Erneuerung des Urchristentums, hervorgegangen aus den Hussiten; erster Begründer Peter Chelezizky (daher Czelezizer Brüder), weiter entwickelt durch Lukas von Prag (gest. 1528). Sie… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Böhmische Brüder — Böhmische Brüder. Um die Mitte des 15. Jahrhunderts trennten sich mehrere strenge Hussiten von den Calixtinern und vereinten sich unter dem Namen Brüder oder Brüderunität. Sie nahmen nur eine geistig mystische Gegenwart Christi beim Abendmahl an …   Damen Conversations Lexikon

  • Böhmische Brüder — Mährische Brüder * * * Böhmische Brüder,   Mährische Brüder, aus den Hussiten im 15. Jahrhundert hervorgegangene religiöse Gemeinschaft in Böhmen, die sich 1467 von der römischen Kirche trennte. Die Böhmischen Brüder suchten das ganze Leben aus… …   Universal-Lexikon

  • Brüder — bezeichnet: gemeinschaftlich handelnde oder eng zusammengehörende Brüder, siehe Gebrüder Freikirchen und Mitglieder der Brüderbewegung die historische Freikirche Böhmische Brüder, siehe auch Herrnhuter Brüdergemeine Brüder ist der Titel folgender …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmische Confession — Böhmische Confession, s.u. Böhmische Brüder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bruder — Bruder, 1) der ursprüngliche Begriff dieses Wortes wird von der natürlichen auch auf eine geistige Verwandtschaft übertragen, so auf Personen, die sich Freundschaft zugesagt haben u. von da an sich Du nennen (Dutzbruder); 2) Personen, welche in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brüder vom Gesetz Christi — Brüder vom Gesetz Christi, so v.w. Böhmische Brüder …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”