Bächlingen

Bächlingen
Wappen von Bächlingen

Bächlingen ist eine Ortschaft in Hohenlohe. Sie liegt an der Jagst und ist seit der Gemeindegebietsreform von 1973 Ortsteil der Stadt Langenburg im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Gemeindegliederung

Bächlingen (von Langenburg aus gesehen)

Zur ehemaligen Gemeinde Bächlingen gehören die Dörfer Bächlingen und Nesselbach, der Weiler Hürden und das Haus Herrenmühle sowie die abgegangenen Ortschaften Aloswiler (auch Adlatzweiler und Adelotsweiler), Katzenstein (Burg) und Maisenbrunnen. Söllbot wurde bis 1828 von Obersteinach nach Bächlingen umgemeindet. Seit 1973 ist der Ort wieder Teil des Ilshofener Stadtteils Obersteinach. Der Rest der Gemeinde wurde der Stadt Langenburg angegliedert.

Geschichte

Kirche von Bächlingen

Bächlingen ist eine sehr alte Siedlung. Vermutet wird, dass der Ort bereits zur Merowingerzeit besiedelt wurde.[1] Erstmalig wird der Ort in einer Zwiefaltener Chronik 1140 urkundlich erwähnt. Sie besagt, dass Bächlingen 1077 dem Grafen von Achalm gehörte. Zur Zeit der fränkischen Missionierung zählte Bächlingen zu den Urpfarreien des Hohenloher Landes. Die einstige Chorturmkirche aus dem 14. Jahrhundert wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut. Sie erhielt ein spätgotisches Schiff. Im Zuge der Reformation wurden der Hochaltar und die beiden Seitenaltäre abgebrochen und auf einem Acker in der Nähe des Dorfes verbrannt. Die Fresken im Kircheninneren wurden mit einer Kalkschicht überdeckt. In dieser Zeit ist Bächlingen Teil der Pfarrei in Langenburg, wird aber im Jahre 1576 wieder eigenständig.

1580 wurde für Notzeiten ein Kornboden auf dem Kirchenschiff aufgesetzt. Zudem wurde die Kirchhofsmauer neu befestigt und das Tor neu gebaut und mit einem Dach versehen. Während des Dreißigjährigen Krieges litt der Ort große Not. Einquartierungen und Truppendurchmärsche waren an der Tagesordnung. Dazu kam die Pest, der 240 Menschen in der gesamten Gemeinde zum Opfer fielen.[2]

1806 wurde die Gemeinde Bächlingen dem Oberamt Gerabronn zugeschlagen. Seit der Kreisreform von 1938 war die Gemeinde Teil des Landkreises Crailsheim, der im Zuge der Kreisreform 1973 im Landkreis Schwäbisch Hall aufging.

Wappen

Bis zu ihrer Auflösung führte die Gemeinde Bächlingen ein eigenes Wappen. Dessen Blasonierung lautet: In Gold zwei schwarze Balken.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand.

Jahr Einwohner
1925 570
1933 557
1939 486
1961 424

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Archenbrücke

Die im Jahr 1785 erbaute Archenbrücke über die Jagst geriet im Zweiten Weltkrieg durch Beschuss in Brand und wurde dabei vollständig zerstört. Sie wurde 1989/91 im Zuge des geplanten Radwanderweges von Rothenburg ob der Tauber nach Heilbronn nach historischem Vorbild wieder errichtet.[3] Sie ist nach Angaben des Unternehmens, das mit der Rekonstruktion beauftragt wurde, die längste freitragende Holzbrücke der Bundesrepublik in dieser Bauweise.[4]

Die Bächlinger Kirche wird 1285 erstmals genannt und dürfte die älteste Kirche des gesamten Gebiets sein. Das von einem ummauerten Kirchhof umgebene Gotteshaus war ursprünglich der Jungfrau Maria, dem Evangelisten Johannes sowie Johannes dem Täufer gewidmet. Sehenswert sind die 1360 entstandenen Wandmalereien im Chorraum, die tonnengewölbte Sakristei, unter der sich ein Karner (ein altes Beinhaus) befindet, sowie das Grabdenkmal für Ritter Rezzo von Bächlingen aus dem 13. Jahrhundert an der Südseite des Kirchenschiffs.[5]

Säulen des Fischhauses

Die ehemaligen fürstlich-hohenlohischen Fischteiche befinden sich im Norden des Dorfes. Die Ursprünge der Anlage gehen auf das 16. Jahrhundert zurück. Heute sind noch drei Teiche erhalten, zwei mit Lehm ausgeschlagene Fischweiher sowie ein gemauertes Wasserbecken. Zur Anlage gehören zudem ein eingeschossiges schmales Sichtfachwerkgebäude, das eingeschossige verputzte Fachwerkwohngebäude und ein freistehendes gemauertes Backhaus. In einem 17 m × 18 m großen, gemauerten Wasserbeckens stehen vier Steinsäulen mit Kapitellen. Nach derzeitigem Forschungsstand wird davon ausgegangen, dass die Säulen aus dem 16. Jahrhundert stammen und ein Fischhaus stützten, das 1866 abgebrochen wurde. Das eingeschossige Gebäude mit dreigeschossigem Fruchtboden soll ehemals die gesamte Wasserfläche überdeckt haben und im Erdgeschoss über einen dreiseitig umlaufenden halboffenen Gang und über eine Reihe von Fischkästen an der vierten Gebäudeseite verfügt haben.[6]

Einzelnachweise

  1. Festschrift: 900 Jahre Bächlingen
  2. Festschrift: 900 Jahre Bächlingen
  3. Univ.-Prof. Dr.-Ing. H.J. Blaß, Universität Karlsruhe (TH), Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen: Holzbauexkursion 5. – 8. Juni 2001 Deutschland (PDF)
  4. bauer-holzbau.de: Archenbrücke Bächlingen
  5. Evangelische Kirche in Hohenlohe: Bächlingen – ein Pfarrdorf an der Jagst
  6. Inge Schöck: Das „kleine Rätsel“ von Bächlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 17 (1988) Nr. 3, S. 122–125, ISSN 0342-0027.

Literatur

  • 900 Jahre Bächlingen. Stadt Langenburg, Langenburg 1979.

Weblinks

 Commons: Bächlingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.2454722222229.8490833333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reiherhalde bei Bächlingen — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Jagst Die Jagst an ihrem Unterlauf zwischen Widdern und Ruchsen …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Blaufelden — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Heilbronn Fläche: 443 km² Gliederung: 38 Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Langenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ahorn-Lindenwald — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Jagst Die Jagst an ihrem Unterlauf zwischen Widdern und Ruchsen Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Heide am Dünnersberg — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Jagst Die Jagst an ihrem Unterlauf zwischen Widdern und Ruchsen Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenberg - Setz — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Jagst Die Jagst an ihrem Unterlauf zwischen Widdern und Ruchsen Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Jagsttal — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Jagst Die Jagst an ihrem Unterlauf zwischen Widdern und Ruchsen Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Lache-Felsen-Felsenwiesen — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Jagst Die Jagst an ihrem Unterlauf zwischen Widdern und Ruchsen Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Laibachsweinberg - Im Tal - Im Köchlein — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Jagst Die Jagst an ihrem Unterlauf zwischen Widdern und Ruchsen Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Reiherhalde Morstein — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Jagst Die Jagst an ihrem Unterlauf zwischen Widdern und Ruchsen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”