Bush-Doktrin

Bush-Doktrin

Die National Security Strategy (NSS) der Vereinigten Staaten von Amerika vom September 2002 ist Teil regelmäßig ergänzter und überarbeiteter Berichte zur außenpolitischen Nationalen Sicherheitsstrategie, die von der US-amerikanischen Regierung dem Kongress vorzulegen sind. Der Bericht der Bush-Regierung vom September 2002 erlangte besondere Bedeutung aufgrund eines Inhalts, der Elemente der bisherigen internationalen Ordnung in Frage stellt. Dieser Teil des Berichts, der sich unter anderem mit Präventivkriegen befasst, wird auch als Bush-Doktrin beziehungsweise Wolfowitz-Doktrin bezeichnet.

Die Bush-Regierung hat in der Fassung der National Security Strategy vom März 2006 keine wesentlichen Veränderungen gegenüber der von 2002 vorgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Grundsätzliches

Die NSS proklamiert einen „ausgeprägten amerikanischen Internationalismus“, zu verstehen als Gegensatz zur isolationistischen Politik früherer Jahrzehnte. Demnach will die gegenwärtige Regierung der USA die neue internationale Ordnung nicht nur hinnehmen, sondern entscheidend und prägend gestalten:

  • Sicherheitspolitischer Realismus: Die neue internationale Situation nach dem Kalten Krieg soll erkannt, Terrorismus und Proliferation von Massenvernichtungswaffen sollen bekämpft werden.
  • Klassischer republikanischer Liberalismus (nach Immanuel Kant): Demokratie und Menschenrechte sollen auf der Welt verbreitet werden.
  • Klassischer ökonomischer Liberalismus (nach Adam Smith): Die internationale Ausbreitung von Marktwirtschaft und Freihandel soll vorangetrieben werden.
  • Neuer Institutionalismus: Das bestehende System der internationalen Kooperation soll an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Internationale Ordnung

Ihrem Selbstverständnis gemäß wollen die USA ein Mächtegleichgewicht zu Gunsten der Freiheit auf der Welt schaffen und mit Verbündeten gegen „Terroristen und Despoten“ kämpfen, die dieses Gleichgewicht stören wollen. Um dies durchzusetzen, soll neben den anderen obigen Punkten das internationale System neu geordnet werden. So sollen die Länder der Welt besser zusammenarbeiten, „um den Frieden konkurrieren, anstatt sich ständig auf den Krieg gegeneinander vorzubereiten“. Der NSS zufolge will man Russland und die Volksrepublik China in die westliche Gemeinschaft integrieren. Ein „globaler Konsens über grundlegende Prinzipien“ wird für realistisch gehalten.

Die Partnerschaft mit Russland soll durch eine Unterstützung von Russlands Beitritt in die WTO, den Kampf gegen den Terrorismus und eine vertiefte Kooperation im NATO-Russland-Rat gefestigt werden. Die gegenwärtige US-Regierung sieht die Entwicklung in China als sehr positiv an: Sie veranlasse die dortigen Machthaber zu einem kooperativen Kurs gegenüber dem Westen.

Förderung von Demokratie und freier Marktwirtschaft

Der Nationalen Sicherheitsstrategie zufolge ist die oberste Priorität der US-amerikanischen Außenpolitik der Aufbau von demokratischen Strukturen nicht zuletzt, um Ereignisse wie den 11. September zu verhindern. Nicht allein Armut mache die Menschen zu „Terroristen“, ursächlich seien auch korrumpierte staatliche Institutionen. Die Zustände im Nahen Osten seien friedensgefährdend und strukturell instabil. Die fehlende „Modernisierung“ seitens der Regierungen sei Hauptursache für den „Extremismus“. Ein Neuanfang in diesen Regionen sei „unvermeidbar“.

Die NSS der Bush-Regierung deutet an, dass die USA im Nahen Osten ein ähnliches Engagement vorhaben könnten wie nach dem 2. Weltkrieg in Europa (Nation-Building). Dies seien allerdings nicht die einzigen problematischen Länder; viele unterentwickelte Staaten litten unter mangelhafter Führung, Bürokratie und Korruption. Entwicklungshilfe gelange oft in die falschen Hände; zur Unterbindung dieses Missstands müssten Strategien entwickelt werden. Die USA bekunden, ihre Bemühungen im Bereich der Entwicklungshilfe verstärken zu wollen.

Bekämpfung von Terrorismus und „Schurkenstaaten“

Neue Bedrohungen der internationalen Sicherheit bestünden aus terroristischen Netzwerken und der Verbreitung neuer Technologien. Terroristischen Netzwerken und „Schurkenstaaten“ sei deshalb mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Es sei wesentlich einfacher als früher, an Massenvernichtungswaffen zu kommen; die westlichen Industriestaaten seien dadurch erheblichen Bedrohungen ausgesetzt. Dem soll größtenteils mit traditionellen Mitteln (Diplomatie, Rüstungskontrolle, multilaterale Exportkontrolle, „threat reduction assistance“ (Beistand bei der Verminderung von Bedrohungen) entgegengewirkt werden. Gescheiterte Staaten sollen stabilisiert werden, da von ihnen die größte Gefahr ausgehe. Wenn diese Mittel zur Bekämpfung der Gefahren nicht ausreichen, sollen sie durch folgende ergänzt werden:

Reaktionen

Kritisiert wurde an der NSS vor allem die geplante Anwendung von Präemptivschlägen, die gegen das Völkerrecht verstoßen. Die Bush-Regierung verstand es geschickt, diese völkerrechtlich nicht legitimen Präemptivschläge zu Präventivschlägen, die in der modernen Entwicklung des Völkerrechts durchaus akzeptabel sind, umzudeuten. Diese Vorgehensweise wird mit der Kreuzung von Extremismus und Massenvernichtungswaffen begründet, die die bislang eher enge Definition von Präventivschlägen obsolet macht. Respektive argumentiert die Bush-Regierung, dass das Völkerrecht in diesem Punkt einer Reform bedarf, wie sie die USA auch anstreben, um den neuen Gefahren gerecht zu werden. Viele sind auch der Meinung, dass es den USA mit der „Bush-Doktrin“ nur darum gehe, ihre Stellung als (in der eigenen Vision) alleinige Supermacht auf der Welt zu festigen, was zwar in dem Papier wörtlich nicht zu finden ist, aber in zahlreichen anderen Äußerungen, vor allem gegenüber dem US-amerikanischen Volk, mit Vehemenz unterstrichen wird. Schlagwort in diesem Zusammenhang ist das vielgehörte America first „Amerika zuerst“.

Vorherrschaft im Weltall

Im Spätsommer bzw. öffentlich im Oktober 2006 hat die US-Regierung unter George W. Bush auch die Vorherrschaft im Weltraum als offizielle Doktrin verkündet. Der National Space Policy zufolge wollen sich die USA bei der Nutzung des Raums keiner supranationalen Instanz unterwerfen, eine konsequente Fortsetzung des unilateralistischen Kurses der Bush-Regierung. Jenen Nationen, die nach US-amerikanischer Einschätzung gegen die Interessen der Vereinigten Staaten verstoßen, soll der Zugang zum All verwehrt bleiben (vgl. dazu: Weltraumvertrag, Weltraumwaffen).

Siehe auch

Zur militärisch-technologischen Basis der „Bush-Doktrin“

Literatur

  • Doug Bandow: Foreign Follies: America's New Global Empire. - Taschenbuch. - Xulon Press, Oktober 2006. - ISBN 1-59781-988-3 (10); ISBN 978-1597819886 (13); vgl. Doug Bandow, America's budget black hole (“Japan Times“, 3. März 2007 - über die Militärausgaben der USA; Doug Bandow war „Special Assistant“ des US-Präsidenten Ronald Reagan)
  • Peter Scholl-Latour: Koloß auf tönernen Füßen. Amerikas Spagat zwischen Nordkorea und Irak. Berlin: Ullstein, November 2006. - ISBN 3-54836-890-5 (Taschenbuch; die gebundene Ausgabe erschien bei Propyläen 2005)
  • Sidney Blumenthal: How Bush Rules. Chronicles of a Radical Regime. Princeton University Press, September 2006. - ISBN 0-69112-888-X (Blumenthal galt als einer der wichtigsten Berater von Ex-US-Präsident Bill Clinton; vgl. [1])
  • Claus Kleber: Amerikas Kreuzzüge. Was die Weltmacht treibt. Pantheon, Mai 2006. - ISBN 3-57055-001-X
  • Martin Kunde: Der Präventivkrieg. Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung. - 1. Auflage. - Frankfurt: Peter Lang, November 2006. - ISBN 3-63156-030-3 (Rezension: [2])
  • Heiko Meiertöns: Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik - Völkerrechtliche Bewertung und ihr Einfluss auf das Völkerrecht, Nomos: Baden-Baden, 2006. - ISBN 3-8329-1904-X
  • Bob Woodward: State of Denial: Bush at War 3. New York: Simon & Schuster, Oktober 2006. - ISBN 0-74327-223-4 (Rezensionen: [3], [4]; Interview: [5])
  • Christopher Layne: The Peace of Illusions: American Grand Strategy from 1940 to the Present. (Reihe: Cornell Studies in Security Affairs). Cornell University Press, Mai 2006. - ISBN 0-80143-713-X
  • Mary Buckley (Herausgeber), Robert Singh: The Bush Doctrine and the War on Terrorism: Global Reactions, Global Consequences. - 1. Auflage. - London: Routledge, April 2006. - ISBN 0-41536-831-6
  • Melvin Gurtov: Superpower on Crusade: The Bush Doctrine in US Foreign Policy. Lynne Rienner Publisher, Januar 2006. - ISBN 1-58826-407-6
  • Jan H. Kalicki, David L. Goldwyn (Hrsg.): Energy and Security: Toward a New Foreign Policy Strategy. Johns Hopkins University Press, Oktober 2005. - ISBN 0-80188-278-8
  • Thomas Donnelly: The Military We Need: The Defense Requirements of the Bush Doctrine. American Enterprise Institute Press, April 2005. - ISBN 0-84474-229-5
  • Manfred Budzinski: America first. Die Bush-Doktrin und ihre Folgen. - 1. Auflage. - Evangelische Akademie Bad Boll, 2004. - ISBN 3-93636-905-4
  • Arthur R. Kreutzer: Preemptive Self-Defense. Die Bush-Doktrin und das Völkerrecht. - 1. Auflage. - Meidenbauer, Oktober 2004. - ISBN 3-89975-503-0
  • Christian Stelter: Gewaltanwendung unter und neben der UN-Charta, Verlag Duncker und Humblot, Berlin 2007 Link- ISBN 978-3-428-12547-0.

Weblinks

Quellen

Sekundärdokumente


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bush junior — George W. Bush (2003) George Walker Bush [ˈdʒɔɹdʒ ˈwɔːkɚ bʊʃ] ?/Info/IPA, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US amerikanischer Politiker der …   Deutsch Wikipedia

  • Doktrin — Eine Doktrin (vom lateinischen doctrina ‚Lehre‘) ist ein System von Ansichten und Aussagen; oft mit dem Anspruch, allgemeine Gültigkeit zu besitzen. Im politischen Sprachgebrauch wird die Doktrin als politische Leitlinie der Regierung aufgefasst …   Deutsch Wikipedia

  • Bush Derangement Syndrome — Charles Krauthammer, (* 13. März 1950 in New York) ist ein US amerikanischer Kolumnist und Publizist. Er entwickelte und prägte die sogenannte Reagan Doktrin von 1985. Leben Krauthammer studierte an der McGill Universität Politikwissenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfowitz-Doktrin — Die National Security Strategy (NSS) der Vereinigten Staaten von Amerika vom September 2002 ist Teil regelmäßig ergänzter und überarbeiteter Berichte zur außenpolitischen Nationalen Sicherheitsstrategie, die von der US amerikanischen Regierung… …   Deutsch Wikipedia

  • G. W. Bush — George W. Bush (2003) George Walker Bush [ˈdʒɔɹdʒ ˈwɔːkɚ bʊʃ] ?/Info/IPA, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US amerikanischer Politiker der …   Deutsch Wikipedia

  • George W Bush — George W. Bush (2003) George Walker Bush [ˈdʒɔɹdʒ ˈwɔːkɚ bʊʃ] ?/Info/IPA, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US amerikanischer Politiker der …   Deutsch Wikipedia

  • George Walker Bush — George W. Bush (2003) George Walker Bush [ˈdʒɔɹdʒ ˈwɔːkɚ bʊʃ] ?/Info/IPA, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US amerikanischer Politiker der …   Deutsch Wikipedia

  • George W. Bush — (2003) George Walker Bush &# …   Deutsch Wikipedia

  • Fairness-Doktrin — Die Fairness Doktrin war eine ab 1949 bestehende Vorschrift der Federal Communications Commission (FCC), der Regulierungs und Zulassungsbehörde für Rundfunk und Kommunikation in den Vereinigten Staaten. Sie gab Lizenznehmern im Bereich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Fruit of the poisonous tree Doktrin — Nardone gegen USA Entschieden 11. Dezember 1939 Rubrum: Frank C. Nardone et al …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”