Burg Neidenfels

Burg Neidenfels
Burg Neidenfels
Treppenturm auf Burg Neidenfels

Treppenturm auf Burg Neidenfels

Entstehungszeit: um 1330
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Pfalzgraf
Ort: Neidenfels
Geographische Lage 49° 23′ 30,1″ N, 8° 2′ 44,9″ O49.39178.0458258Koordinaten: 49° 23′ 30,1″ N, 8° 2′ 44,9″ O
Höhe: 258 m ü. NN
Burg Neidenfels (Rheinland-Pfalz)
Burg Neidenfels

Die Burg Neidenfels ist eine Burgruine auf einem Felsklotz auf dem „Schlossberg“ über dem gleichnamigen Ort Neidenfels im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Höhenburg wurde um 1330 durch Pfalzgraf Rudolf II., als Nachfolge zur Burg Lichtenstein auf dem benachbarten Bergrücken erbaut. Die erste urkundliche Erwähnung war 1338.

Lehensleute waren die Herren von Lichtenstein, Gerhard und Johannes von Odenbach, Wachenheim und Moosbach. Johann von Wachenheim lieh 1356 dem Pfalzgrafen 500 Goldgulden zum Ausbau der Neidenfels. Lehnsnehmer 1409 waren Dieter II. Landschad von Steinach und seine Gattin Irmgard, sie sollten 400 Gulden in die Burg investieren. Ein Jahr später bei seinem Regierungsantritt belehnte Kurfürst Ludwig III. die Edlen von Steinhausen mit der Neidenfels, danach folgte das Geschlecht der Angellocher.

Reiteroberst, Dr. Peter Beutterich, Diplomat und Regierungsmitglied, erhielt 1577 von Kurfürst Johann Casimir, dem "Jäger aus Kurpfalz", den Besitz Neidenfels und wurde dessen "Außenminister".

Die Burg wurde 1689 durch Franzosen im Pfälzischen Erbfolgekrieg gesprengt. Forstmeister Glöckle ließ 1749 mit Steinen der Burg auf dem Burgberg Weinbergterrassen anlegen, jedoch ohne Erfolg.

Der Gemeinderat Neidenfels nahm 1935 die Burg als Schenkung an, mit Erhaltungsmaßnahmen wurde begonnen.

Umfassende Erhaltungsmaßnahmen im Wert von 300.000 DM fanden 1986 statt.

Sagen

Der Sage nach lag die Burg Lichtenstein noch gegenüber und sie wurde von einem Bruder des Burgherren bewohnt, die sich am Anfang recht gut verstanden. Doch nach einiger Zeit wurde der Besitzer der Neidenfels neidisch, entwickelte Missgunst und Hass gegenüber seinem Bruder. Da er sich vor einem Zweikampf scheute erschoss er ihn hinterhältig mit einem Pfeil durchs das Fenster. Fortan gab es nur noch die Burg Neidenfels und gab dem Ort ihren Namen. [1]

Als die Burg schon eine Ruine war und der unheimliche Ort von der Bevölkerung vermieden wurde führten zwei junge Hirten eines Abends ihre Ziegen auf die Weide vor der Burg. Als die Glocken der Nikolauskapelle läuteten, wollten sie ihre Herde zusammentreiben und nach Hause gehn. Doch die beiden wertvollsten Ziegen fehlten. Einer der Brüder wagte sich durch das Gestrüpp zu Burg. An einem Felsspalt begegnete ihm eine weiße Frau. Sie gab ihm die Ziegen nicht wieder, füllte jedoch seine Tasche mit etwas Schwerem. Er dürfe jedoch erst zu Hause nachsehen was es ist. Als er wieder auf seinen Bruder traf wollte dieser unbedingt wissen, was in der Tasche ist, doch er zeigte es ihm nicht. Der Bruder war zu neugierig und griff in die Tasche und holte ein Teil des Inhaltes heraus, es handelte sich um Ziegenmist. Der Bruder aber wartete bis zu Hause, bis er sich den Rest in der Tasche ansah und entdeckte Gold.[2]

Anmerkungen

  1. Viktor Carl: Pfälzer Sagen und Legenden, Neidenfels. Edenkoben, 2000.
  2. Viktor Carl: Pfälzer Sagen und Legenden, Aus Ziegenmist wurde pures Gold. Edenkoben, 2000.

Quellen

  • Infotafel auf der Burg

Literatur

  • Pfälzisches Burgenlexikon (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 12.3), Bd.3: I-N, hrsg. v. Jürgen Keddigkeit, Ulrich Burkhart u. Rolf Übel, Kaiserslautern 2005. ISBN 3-927754-51-X
  • Walter Herrmann: Auf Rotem Fels. Karlsruhe 2004
  • Thon, Reither, Pohlit: Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt .... Regensburg 2005

Weblinks

 Commons: Burg Neidenfels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Lichtenstein (Pfalz) — Burg Lichtenstein Entstehungszeit: um 1200 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lichtenstein (Pfälzer Wald) — p1 Burg Lichtenstein Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp: Felsenburg Erhaltungszustand: Ruine Bauweise: Buckelquader Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Neidenfels — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lichtenstein — Lichtenstein ist der Name folgender Orte: Lichtenstein/Sa., Stadt im Landkreis Zwickau in Sachsen Lichtenstein (Württemberg), Gemeinde im Landkreis Reutlingen in Baden Württemberg Lichtenstein, Ortsteil der Gemeinde Pfarrweisach im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz — Die Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland Pfalz nennt Burgen, Festungen und Schlösser im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste von Burgen und Schlössern in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchs von Bimbach — Stammwappen der von Fuchs Die Fuchs von Bimbach sind ein katholisches fränkisches Adelsgeschlecht, das 1220 mit Albertus Vulpes (Vulpes = Fuchs) erstmals urkundlich [1] genannt wird. Im Gegensatz dazu führte Biedermann diese Familie nur bis 1293… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Crailsheim — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Heilbronn Fläche: 424 km² Gliederung: 30 Kirchen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”