Abakus (Architektur)

Abakus (Architektur)
Abakus eines dorischen Kapitells

Ein Abakus (von griechisch abax (ἄβαξ) Tischplatte und abakion, lateinisch abacus) bezeichnet in der Architektur der Antike eine viereckige Platte, im Besonderen die quadratische Deckplatte des Kapitells. Die Deckplatte bildet den oberen Abschluss des Kapitells und damit der gesamten Säule. Auf dem Abakus lagert in der Regel der Architrav.

Bei der dorischen Säulenordnung verlaufen die seitlichen Kanten des Abakus senkrecht zum Boden, er ist ebenflächig und ungegliedert.

Ionisches Kapitell: der Abakus ist nur eine dünne profilierte Leiste

Bei der ionischen und korinthischen ist der Abakus durch Hohlkehle und Leiste leicht profiliert.

Korinthisches Kapitell mit eingeschwungenem Abakus und Abakusblumen

Beim Kapitell der korinthischen Ordnung und beim Kompositkapitell sind die Seiten des Abakus konkav geschwungen. Beim korinthischen Kapitel befindet sich in der Mitte jeder der vier Seiten eine Blume oder Rosette, die Abakusblume.

Die Verwendung des Abakus ist in der Antike und den sie nachahmenden Baustilen die Regel, während in der frühen christlichen bzw. byzantinischen Baukunst häufig ein Kämpferaufsatz an seine Stelle tritt. Im Mittelalter kann der Abakus auch ersatzlos entfallen.

Bei der protodorischen Säule ersetzt der ungegliederte Abakus das gesamte Kapitell. Man nennt eine solche Säule auch Abakussäule.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abakus — (auch Abacus) steht für: Abakus (Architektur), die über dem Kapitell einer Säule liegende viereckige Deckplatte Abakus (Templerorden), den Kommandostab der Tempelherren Abakus (Rechenhilfsmittel), eine mechanische Rechenhilfe im Altertum (nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur Indiens — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur — Übersicht des Inhalts: I. Ägyptische, Babylonisch Assyrische, Medische und Persische, Phönikische und Hebräische, Kleinasiatische Architektur. II. Griechische, Etruskische und Römische Architektur. III. Altchristliche Architektur. – Basilika. –… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abakus — Rechenbrett; Rechentafel * * * Aba|kus 〈m.; , 〉 1. Rechenbrett 2. Säulendeckplatte über dem Kapitell [<lat. abacus <grch. abax „Brett“] * * * Aba|kus [ a(:)bakʊs], der; , se u. …ki [lat. abacus < griech. ábax (Gen.: ábakos); H. u.]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Abakus — Aba|kus, der; , Plural se und ...ki <griechisch> (Rechenbrett der Antike; Architektur Säulendeckplatte) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Griechische Architektur — Die Akropolis in Athen Griechische Architektur ist zunächst die Architektur des griechischen Siedlungsgebietes in Griechenland, auf den ägäischen Inseln, des griechisch besiedelten Teils Kleinasiens sowie Unteritaliens und Siziliens. Später ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Echinus (Architektur) — Echinus Der Echinus (von griechisch ἐχῖνος „Seeigel“, latinisiert bei Vitruv de architectura 4.3.4) ist in der griechischen Architektur das meist wulstartig geschwollene Glied dorischer Kapitelle. Er vermittelt zwischen Säule …   Deutsch Wikipedia

  • Kämpfer (Architektur) — Der Kämpfer (4) überträgt die Last des Bogens auf die Wände Der Kämpfer oder Impost ist der oberste Teil des Widerlagers eines Bogens oder Gewölbes. Kämpfer (lateinisch incumba) nennt man ursprünglich jeden besonderen, aus der Mauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Indische Architektur — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Abacus — Abakus (auch Abacus) steht für: Abakus (Architektur), die über dem Kapitell einer Säule liegende viereckige Deckplatte Abakus (Templerorden), der Kommandostab der Tempelherren Abakus (Rechentafel), eine mechanische Rechenhilfe im Altertum (nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”