Burg Hohensolms

Burg Hohensolms
Burg Hohensolms
Ruine im Westteil der Kernburg (2008)

Ruine im Westteil der Kernburg (2008)

Alternativname(n): Burg Neu-Hohensolms
Entstehungszeit: 1350
Burgentyp: Höhenburg, Motte
Erhaltungszustand: Teilweise Erhalten
Ständische Stellung: Grafen
Ort: Hohenahr-Hohensolms
Geographische Lage 50° 39′ 16,9″ N, 8° 30′ 51,1″ O50.65478.5142440Koordinaten: 50° 39′ 16,9″ N, 8° 30′ 51,1″ O
Höhe: 440 m ü. NHN
Burg Hohensolms (Hessen)
Burg Hohensolms
Burg Hohensolms um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Die Burg Hohensolms - auch Neu-Hohensolms genannt, befindet sich auf dem so genannten „Ramsberg“ rund 440 m ü. NN in dem gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Hohenahr im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Hügelburg wurde um 1350 durch die Grafen von Solms erbaut. Sie ersetzte die 1349 durch die Reichsstadt Wetzlar zerstörte Burg Alt-Hohensolms, die rund 2 Kilometer weiter südlich lag.

In den Auseinandersetzungen mit der Reichsstadt Wetzlar wurde die Burg 1356 und 1363 teilweise zerstört.

Mit dem Tode des Grafen Johann III. von Solms – Burgsolms (1405 – 1415) starb diese Linie der Grafen von Solms aus. Burg und Herrschaft kamen an den Grafen Bernhard II. von Solms-Braunfels (1409 – 1459).

Durch eine erneute Teilung im Jahre 1420 kamen Burg und Herrschaft an die Herren von Solms – Lich. Graf Reinhard I. von Solms – Lich (1544 – 1562) ließ die Burg um die Mitte des 16. Jahrhunderts schlossartig ausbauen.

1579 teilten sich die Grafen von Solms – Lich in die Linien Lich, Hohensolms und Butzbach. Die Anlage wurde Residenz der Grafen von Solms – Hohensolms. Mit dem Erlöschen der Linie Solms – Hohensolms im Jahre 1600 kam die Anlage zu gleichen Teilen an Solms – Lich und Solms – Butzbach.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Anlage zerstört und nur zum Teil wieder aufgebaut. Während die Grafen von Solms – Butzbach ihren Teil wiederherstellten, ließen die Grafen von Solms – Lich ihren Teil verfallen.

Die Anlage diente noch bis 1718 als Residenz. In diesem Jahr verlegte Graf Friedrich Wilhelm von Solms – Hohensolms (1707 – 1744) seinen Wohnsitz nach Lich, um dort das Erbe des verstorbenen Grafen Hermann Adolf Moritz von Solms – Lich (1650 – 1718) zu übernehmen. Dadurch entstand die Linie Solms-Hohensolms-Lich. Die Anlagen wurden in der Folge nur noch unregelmäßig als Witwensitz bzw. Sommersitz genutzt.

Von 1924 bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1936 übernahm die Christdeutsche Jugend die Anlage als Bundesheim. Von 1943 – 1946 waren in den Gebäuden Flüchtlinge untergebracht. Seit 1952 unterhält die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau verschiedene Einrichtungen – überwiegend zur Jugendarbeit – in der Anlage (auch wenn kurioserweise die Burg auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland liegt).

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 289.
  • Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, S. 188., ISBN 3-89214-017-0
  • Handbuch der historischen Stätten, Band IV , ISBN 3-520-27403-5

Galerie

Weblinks

 Commons: Burg Hohensolms – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Alt-Hohensolms — Der heutige Aussichtsturm am Standort der ehemaligen Burg Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Hohensolms — Gemeinde Hohenahr Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Tringenstein — Südseite des Burgberges (2008) Entstehungszeit: vor 1350 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Beilstein (Westerwald) — Burg Beilstein Burg Beilstein während des Ausbaus 2002 Entstehungszeit: um 1129 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Wallenfels — Burgberg aus Südwest Entstehungszeit: etwa 1324/1328 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Königsberg (Biebertal) — p1p3 Burg Königsberg Entstehungszeit: Mitte bzw. zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts Burgentyp: Höhenburg, Gipfellage Erhaltungszustand: Mauerreste …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hermannstein — p3 Burg Hermannstein Südansicht der Burg Alternativname(n): Hermanstein …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Greifenstein (Hessen) — Greifenstein Gesamtansicht der Burg Entstehungszeit: vor 1160 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Alt-Dernbach — p1 Burg Alt Dernbach Alternativname(n): Burschel, Dernbach, Purzel Entstehungszeit: Mitte 13. Jahrhundert [1] Burgentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kalsmunt — Reichsburg Kalsmunt Reste der Reichsburg Kalsmunt Alternativname(n): Carols Mons, Carlmund oder Carlmont …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”