Burg Hohenbregenz

Burg Hohenbregenz

p3

Burg Hohenbregenz
Burg Hohenbregenz, Ruine auf dem Gebhardsberg

Burg Hohenbregenz, Ruine auf dem Gebhardsberg

Entstehungszeit: vor 1097
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Grafen
Ort: Bregenz
Geographische Lage 47° 29′ 25″ N, 9° 44′ 54″ O47.4902777777789.7483333333333Koordinaten: 47° 29′ 25″ N, 9° 44′ 54″ O
Burg Hohenbregenz (Vorarlberg)
Burg Hohenbregenz

Die Burg Hohenbregenz ist eine hochmittelalterliche Burgruine bei Bregenz in Vorarlberg in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Ruine liegt auf dem Gebhardsberg, ein 598 Meter hoher Aussichtsberg, südöstlich von Bregenz. Von dort hat man eine herrliche Sicht auf den Bodensee.

Anlage

Von der Burganlage sind heute nur noch die Ringmauer der Hochburg und Teile des Palas erhalten geblieben.

Im ehemaligen Palas der Burg wurde 1723 eine Wallfahrtskirche des Heiligen Gebhard gebaut, welcher dem Berg seinen Namen gibt.

Geschichte der Burg Hohenbregenz

Erbaut wurde die Burg im letzten Viertel des 11. Jahrhunderts (vor dem Jahr 1097) von den Grafen von Bregenz. Erstmals urkundlich erwähnt ist die Burg 1209.

1143 ging die Burg an die Grafen von Pfullendorf über, blieb aber nur kurz in deren Besitz. Schon wenige Jahre später (1170) kam sie an den Pfalzgraf Hugo von Tübingen (als Hugo I. Graf von Montfort). Durch Verkauf ging 1451 der obere und 1523 der untere Burgteil an die Habsburger, die die Burg zum Sitz österreichischer Vögte machten.

Anfang des 17. Jahrhunderts baute man die Burg zur Festung aus. 1647 gegen Ende des Dreißigjährigen Kriegs konnten sie schwedische Truppen kampflos einnehmen. Sie sprengten die Festung noch im selben Jahr durch Zündung von fünf Minen.

Figur des Hlg. Gebhards in der Pfarrkirche St. Gallus

Geschichte der Wallfahrtskirche auf dem Gebhardsberg

In der Ruine siedelten sich Einsiedler an und errichteten die erste Eremitenklause.[1] Ab 1670 gewann die Ruine Bedeutung als Wallfahrtsort des Heiligen Gebhards. 1723 weihte man die in der Ruine errichtete Kirche zu Ehren St. Georgs und des Hl. Gebhard und sprach seitdem nur noch vom Gebhardsberg.

Die Kirche brannte 1791 ab, wurde aber noch im gleichen Jahr in ihrer heutigen Form wieder aufgebaut. Mönche des aufgehobenen, einst von Gebhard gegründeten Klosters Petershausen bei Konstanz, schenkten 1821 der Kirche eine Armreliquie des Hl. Gebhard. 1896/1897 anlässlich der 900-Jahr-Feier des Hl. Gebhard gestaltete der Münchner Maler Gebhard Fugel den Kirchenraum mit beeindruckenden Fresken aus. 1994/1995 nahm man die jüngste Renovierung vor.[1]

Seitenansicht der Burg, Eingang zur Gaststätte

Heutige Nutzung

Im Zuge ihrer neuen Nutzung wurde die Ruine mehrfach für religiöse und gastronomische Zwecke adaptiert und ausgebaut. 1964 errichtete man die Burggaststätte in der heutigen Form nach Plänen von W. Braun und F. Menia. Dabei wurde eine Kanone aus dem Dreißigjährigen Kriegs gefunden und in der Ritterstube eine gotische Decke aus Rankweil eingebaut. An die Kaiserin Maria Theresia und die ehemalige habsburgische Besitzung erinnert ein nach ihr benanntes Zimmer mit ihrem Bild.

Siehe auch

Weblinks

Einzelbelege und Anmerkungen

  1. a b Informationstafel in der Wallfahrtskirche auf der Burg Hohenbregenz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Rosenegg (Walgau) — Burg Rosenegg Ruine Rosenegg (Darstellung aus dem Jahr 1874) Alternativname(n): Veste zu Bürs, Schloss R …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenbregenz — p3 Burg Hohenbregenz Burg Hohenbregenz, Ruine auf dem Gebhardsberg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Jagdberg — p3 Burg Jagdberg Entstehungszeit: 12. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Ramschwag — p3 Burg Ramschwag Burgruine Ramschwag im Weiler Bazul Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Neu-Ems — p3 Burg Neu Ems Alternativname(n): Schloss Glopper …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Sigberg — p3 Burg Sigberg Panoramaansicht der Burgruine Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Neu-Montfort — p3 Burgruine Neu Montfort Alternativname(n): Neumontfort Ents …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Tosters - Tostner Burg — p3 Ruine Tosters Ruine Tosters Alternativname(n): Tostner Burg Entstehung …   Deutsch Wikipedia

  • Gebhard II. von Bregenz — Gebhard von Konstanz (Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle) Gebhard von Konstanz, auch Gebhard II. von Bregenz (* 949 in Bregenz; † 27. August 995 in Konstanz) war von 979 bis 995 Bischof des …   Deutsch Wikipedia

  • Gebhard von Bregenz — Gebhard von Konstanz (Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle) Gebhard von Konstanz, auch Gebhard II. von Bregenz (* 949 in Bregenz; † 27. August 995 in Konstanz) war von 979 bis 995 Bischof des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”