Burg Güssenburg

Burg Güssenburg
Burg Güssenburg
Bergfried und Schildmauer der Burg Güssenburg

Bergfried und Schildmauer der Burg Güssenburg

Alternativname(n): Burg Güssenberg
Entstehungszeit: um 1350
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Ministeriale
Bauweise: Bruchstein
Ort: Hermaringen
Geographische Lage 48° 36′ 2″ N, 10° 14′ 49″ O48.60055555555610.246944444444500Koordinaten: 48° 36′ 2″ N, 10° 14′ 49″ O
Höhe: 500 m ü. NN
Burg Güssenburg (Baden-Württemberg)
Burg Güssenburg
Wappen der Güssen von Güssenberg,um 1450
Die Schildmauer (Innenseite)
Der Bergfried

Die Burg Güssenburg (auch Güssenberg) ist eine Ruine über Hermaringen im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg. Von der hochmittelalterlichen Burg haben sich noch größere Reste der Schildmauer und des Bergfriedes erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Ruine liegt in etwa 500 Meter Höhe etwa 50 Meter über dem Brenztal auf einem Hügelsporn, dem so genannten Schloßberg. In Norden, Westen und Osten schützen die Steilabfälle des Burgberges die Anlage.

Geschichte

Die Burg war der Stammsitz der Herren von Güssenberg, die sich später (15./16. Jahrhundert) Güß von Güssenberg nannten. Das Geschlecht, das zeitweise über zahlreiche Orte der Umgebung herrschte (u. a. Brenz, Haunsheim, Leipheim), ist weit verzweigt und wird in der Regel unter dem Begriff Güssen zusammengefasst. Die Stammburg dieser diepoldingischen, später staufischen Ministerialenfamilie könnte der 1372 erwähnte „Burkstall“ in Hermaringen gewesen sein.

Am 1. und 7. Mai 1171 trat ein Diepold Gusse als Zeuge in zwei Urkunden Kaiser Friedrichs I. auf.

1216 wurde Heinrich von Güssenberg anlässlich der Schlichtung eines Streites der Klöster Ellwangen und Kaisheim als Zeuge genannt.

1328 ging die Lehnshoheit auf die Grafen von Helfenstein über. Um 1350 verstärkte man die Burg durch den Bau der Schildmauer und weitere Umbauten. Nach dem Aussterben der Güssen von Güssenberg kam das Lehen an die Güssen von Haunsheim. 1372 verkauften die Haunsheimer ihre Lehnsrechte an die Grafen. Die Güssenburg wurde Verwaltungsmittelpunkt der gräflichen Besitzungen im Brenztal.

Die gräflichen Vögte saßen bis 1448 auf der Güssenburg. In diesem Jahr kam die Herrschaft an das Haus Württemberg. Die Burg wurde jedoch bereits 1449 im „Städtekrieg“ durch Truppen aus Ulm, Giengen und Lauingen zerstört und danach nicht mehr aufgebaut.

Im Jahr 1709 erwarb die Gemeinde Hermaringen die Ruine und den zugehörigen Wirtschaftshof unter der Burg.

1970/71 wurde der erhaltene Bestand konserviert und teilweise ergänzt. Eine erneute Sanierung erfolgte 1981 bis 1998 durch den Burgverein.

Anlage

Haupt- und Vorburg bilden ein unregelmäßiges Rechteck von etwa 45 × 70 Meter.

Im Süden trennt ein breiter Halsgraben das Burgareal von der Hochfläche ab. Kurz hinter diesem Graben erhebt sich die mächtige Schildmauer aus bis zu 3,4 Meter breitem Bruchsteinmauerwerk. Ein eingemauerter Balken wurde dendrochonologisch auf etwa 1350 datiert.

Die Schildmauer ist 47 Meter lang, der westliche Teil ist teilweise eingestürzt. An den Enden schließen sich winkelförmig kurze Mauerabschnitte an. Der westliche, etwas längere Mauerrest dürfte der Rest des ehemaligen Außentores sein, der östliche ist der Ansatz der Vorburgmauer.

Ungefähr 25 Meter hinter der Schildmauer verläuft ein – heute verflachter – breiter Innengraben.

Von der dahinter liegenden Hauptburg sind nur noch Geländespuren, Schuttwälle und die Ruine des Bergfriedes zu sehen.

Der quadratische Bergfried ist noch ungefähr sechs Meter hoch. Anfang des 20. Jahrhunderts sollen noch Reste der Außenverkleidung zu sehen gewesen sein. Heute ist außen bis auf den Sockel (wohl ergänzt) nur noch das Füllmauerwerk erhalten, die Innenseite (ca. 2 × 2 Meter) ist mit 26 Lagen von Kleinquadern verblendet.

Literatur

  • Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb, Band 6: Ostalb – Wandern und entdecken zwischen Ulm, Aalen und Donauwörth. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1995, ISBN 3-924489-74-2, S. 353-360;
  • Alexander Antonow: Burgen des südwestdeutschen Raums im 13. und 14. Jahrhundert – unter besonderer Berücksichtigung der Schildmauer. Verlag Konkordia, Bühl/Baden 1977, ISBN 3-7826-0040-1, S. 154-156;

Weblinks

 Commons: Güssenberg (Magenau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Güssenburg — Berg Güssenburg (also Güssenberg) is a ruined castle on a hill near Hermaringen in Heidenheim County in Baden Württemberg, Germany. It was built around 1346, during the High Middle Ages and much of the curtain wall and keep remain.LocationThe… …   Wikipedia

  • Burg Hürgerstein — p1 Burg Hürgerstein Entstehungszeit: vermutlich 12. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Burgstall …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/G — Schwäbische Adelsgeschlechter   A B C D E F G H J K L M …   Deutsch Wikipedia

  • Hermaringen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brenztal — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Brenz Lage Baden Württemberg, Schwäbische Alb; Bayern, Bayerisch Schwaben …   Deutsch Wikipedia

  • Hürbe — Die Hürbe vor der LonemündungVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Brenz — is Renaissance castle located in the Brenz an der Brenz borough of Sontheim in Heidenheim district of Baden Württemberg in Germany. The current castle was built in 1672 and rests on the remains of an earlier castle destroyed during the Thirty… …   Wikipedia

  • Riedheim (Leipheim) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Weißingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”