Bunkenburg

Bunkenburg

p3

Bunkenburg
Teil des Ringwalls, einziger noch sichtbarer Rest der Bunkenburg

Teil des Ringwalls, einziger noch sichtbarer Rest der Bunkenburg

Entstehungszeit: um 1300
Burgentyp: Niederungsburg
Erhaltungszustand: Burgstall
Ständische Stellung: Niederadel, Ritter
Bauweise: Raseneisenstein
Ort: Ahlden
Geographische Lage 52° 45′ 41,4″ N, 9° 33′ 31,2″ O52.761499.55867Koordinaten: 52° 45′ 41,4″ N, 9° 33′ 31,2″ O
Bunkenburg (Niedersachsen)
Bunkenburg

Die Bunkenburg war eine im 13. und 14. Jahrhundert bestehende Burg in Form einer Ringwallanlage, die an der Aller gegenüber von Ahlden lag. Von ihr ist heute nur noch ein etwa 60 m langes und 3 m hohes Wallstück vorhanden. Der Burgname leitet sich vermutlich vom verwendeten Baumaterial in Form von Raseneisenstein ab, der im Volksmund als Bunke bezeichnet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Lageplan der Ringwallanlage 1747 am alten Leinearm, rot ist das um 1700 auf dem Wall errichtete fürstliche Brauhaus

Die Niederungsburg lag auf der nördlichen Flussseite der Aller auf einer flachen Erhöhung an einer im Mittelalter wichtigen Übergangsstelle. Das Gewässer verlagerte im Laufe der Jahrhunderte sein Flussbett und wurde dadurch zur Leine und ist heute der Altarm Alte Leine. Gegenüber der früheren Burganlage auf der anderen Flussseite liegen Schloss Ahlden und Ort Ahlden. Die Befestigungsanlage ist im Niederungsgebiet des Aller-Urstromtals errichtet worden. Seit den 1980er Jahren wird sie von einer Landesstraße durchschnitten.

Beschreibung

Die Burganlage bestand aus einem ovalem Ringwall von etwa 150 m Durchmesser. Davon ist heute ein etwa 60 langer, 20 m breiter und 3 m hoher Abschnitt erhalten. Er ist mit hohen Bäumen bestanden und liegt nördlich der Landesstraße. Bei dem Wall wird eine frühere Holz/Erde-Konstruktionen von 4 m Höhe vermutet. Reste von Baulichkeiten finden sich innerhalb des Walls nicht mehr, sie sollen im 17. Jahrhundert für den Bau des gegenüber liegenden Schlosses Ahlden abgetragen worden sein. Vom Grundriss her handelte es sich nicht um eine typische Niederungsburg, sondern eher um einen Burgmannensiedlung mit mehreren Rittersitzen innerhalb des Ringwalls.

Blick vom Ringwall in Richtung Ahlden und Leinearm

Lange nach dem Niedergang der Bunkenburg wurde um 1700 auf einem südlichen Wallstück durch die fürstliche Verwaltung ein Brauhaus errichtet. Erst im 19. Jahrhundert privatisiert, diente es Mitte des 20. Jahrhunderts als Getränkebetrieb. Heute ist es ein Wohnhaus.

Ausgrabungen

Aufgrund des geplanten Straßenbaus mitten durch die Burganlage kam es 1976 und 1982 zu archäologischen Ausgrabungen. Dabei wurden ein Befestigungsgraben und ein Pfostenloch entdeckt. Die gefundene Keramik ließ sich dem 13. und 14. Jahrhundert zurechnen. Innerhalb des Walls wurden auch Scherben aus dem Zeit des 9. – 11. Jahrhunderts und ein Speicherbau gefunden. Dabei könnte es sich um das 1295 genannte Alt-Ahlden gehandelt haben, das wüst fiel und über dessen Resten später der Burgwall entstand.

Geschichte

Ehemaliges Brauhaus auf dem früheren Wall, heute Wohnhaus

Die Entstehung der Burg ist im Zusammenhang mit der Ausdehnung des Herrschaftsgebietes des Fürstentums Lüneburg im 14. Jahrhundert nach Westen zu sehen. Ahlden war zu dieser Zeit Grundbesitz des Bistums Minden. Die Bunkenburg entstand an der Landesgrenze und sicherte den Wasserweg auf der Aller. 1431 wurde Ahlden von den Herzögen von Lüneburg eingenommen.

Zur Burg gibt es nur eine spärliche urkundliche Überlieferung. 1310 werden auf ihr Burgmannen aus dem Niederadel der Gegend genannt, darunter die von Ahlden. Als Burgvogt wird der Ritter Johann von Escherde genannt. Eine letzte urkundliche Erwähnung der Burg erfolgt 1340. Im Laufe des 14. Jahrhunderts verlor sie anscheinend an Bedeutung und die Burgmannen wanderten zur Burg Rethem ab, wo sich später die Namen ihrer Geschlechter wiederfinden.

Ähnliche Befestigungsanlagen der näheren Umgebung

In der Niederung der Aller gab es in der näheren Umgebung eine Reihe weiterer mittelalterlicher Burgen, zum Teil ähnlicher Bauart, die im Abstand von nur wenigen Kilometern bestanden. Dazu gehören Befestigungsanlagen in Bierde (Burg Bierde), Essel (Burg Blankenburg) (Uhlenburg), Hodenhagen (Burg Hodenhagen), Rethem (Aller) (Burg Rethem), Grethem (Burg Blankenhagen).

Literatur

  • Rainer Hendricks: Geschichte des Fleckens Ahlden an der Aller, Hrsg.:Flecken Walsrode, 2006
  • Burgen im Fluss, Herausgeber: Landkreis Soltau-Fallingbostel, Bad Fallingbostel, 2005, ISBN 3-00-017281-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eilte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jarnsen — ist ein Dorf in der Gemeinde Lachendorf, Landkreis Celle, Niedersachsen, das etwa 18 Kilometer südöstlich von Celle und vier Kilometer von Lachendorf entfernt liegt. Das Dorf besitzt 173 Einwohner. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Ahlden — Hauptgebäude von 1613 und Zugang zum Schloss Schloss Ahlden in Ahlden (Aller) in Niedersachsen entstand ab 1549 als Wasserschloss an der Aller. Der dreiflügelige Schlossbau ist heute in Privatbesitz und wird als Kunstauktionshaus genutzt. Durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahlden (Aller) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Boßdorf — Geburtshaus in Wiesenburg Hermann Boßdorf (* 29. Oktober 1877 in Wiesenburg, Landkreis Zauch Belzig; † 24. September 1921 in Hamburg) war ein deutscher Dramatiker und Balladendichter …   Deutsch Wikipedia

  • Aller — Kanalartig ausgebaute und pappelgesäumte Aller im Drömling bei Wolfsburg VorsfeldeVorl …   Deutsch Wikipedia

  • Biangibudiburg — war ein Gut, das erstmals in einer auf den 2. November 1004 datierten Urkunde Heinrichs II. für Kloster Kemnade erwähnt wird[1]. Auf Bitten der Schwestern Imma und Frederuna (Billung) nahm König Heinrich das Kloster unter die Schutzherrschaft des …   Deutsch Wikipedia

  • Eagle (Katamaran) — Eagle 20 auf dem Großen Brombachsee Klassenzeichen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Lanker — (* 4. August 1916 in Altona, heute Ortsteil von Hamburg; † 11. August 1978 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Theaterregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Aufzeichnungen aus dem Ohnsorg Theat …   Deutsch Wikipedia

  • Lachendorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”