Brüder der christlichen Schulen

Brüder der christlichen Schulen

Die Brüder der christlichen Schulen oder Schulbrüder, lateinisch Fratres Scholarum Christianorum (Ordenskürzel: FSC), sind ein katholischer Männerorden, der vornehmlich Laienbrüder aufnimmt.

Die Gemeinschaft hieß in Frankreich früher Ignorantins, wird in England und Nordamerika De la Salle Brothers, in Italien Carissimi und in Polen Braci szolni genannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der heilige Jean Baptiste de La Salle gründete 1679 in Reims für die Armen eine kostenlose Schule und nahm 1681 einige Armenschullehrer in seinem Haus auf. Daraus entstand am 25. Mai 1684 die Kongregation der Brüder der christlichen Schulen. La Salle verfasste bis 1698 die Ordensregeln für die neue Gemeinschaft. Die Gemeinschaft hatte 1688 ihren Hauptsitz in Paris und seit 1705 in Rouen.

Als Neuerungen führten sie in ihren Schulen den Unterricht in Klassen, als Unterrichtssprache Französisch statt Latein ein und verboten körperliche Strafen. Sie wurden von den Jansenisten angefeindet und erhielten erst am 28. September 1724 von Ludwig XV. die königliche und am 26. Januar 1725 durch Benedikt XIII. die päpstliche Approbation.

Am 18. August 1792 wurden während der Französischen Revolution 121 Schulen, die von etwa 30.000 Schülern besucht wurden, aufgehoben. Viele Schulbrüder wurden eingekerkert, einige auch hingerichtet. Am 3. Dezember 1803 wurde die Gemeinschaft von Napoleon wieder zugelassen.

Im 19. Jahrhundert breitete sich die Kongregation weltweit aus. Während des Kulturkampfes wurde sie von 1827 bis 1917 aus Preußen verbannt.

Verbreitung

Mit etwa 70.000 Brüdern in 80 Ländern der Erde, gelten sie heute in der katholischen Kirche als die größte Brüdergemeinschaft.

Generalsuperiore

  • Barthélemy Truffet (1717 – 1720)
  • Timothée Bazin (1720 – 1751)
  • Claude Nivet (1751 – 1767)
  • Florence Boubel (1767 – 1777)
  • Agathon Gonlieu (1767 – 1798)
  • Frumence Herbet (1798 – 1810)
  • Gerbaud Thomas (1810 – 1822)
  • Guillaume-de-Jésus Marre (1822 – 1830)
  • Anaclet Constantin (1830 – 1838)
  • Philippe Bransiet (1838 – 1874)
  • Jean-Olympe Paget (1874 – 1875)
  • Irlide Cazaneuve (1875 – 1884)
  • Joseph Josserand (1884 – 1897)
  • Gabriel-Marie Jean-Antoine (1897 – 1913)
  • Imier de Jésus Lafabrègue (1913 – 1923)
  • Allais-Charles Petiot (1923 – 1928)
  • Adrien Petiot (1928 – 1934)
  • Junien Victor Détharré (1934 – 1940)
  • Arèse-Casimir Bression (1940 – 1946)
  • Athanase Ritimann (1946 – 1952)
    • Dionysius van Jezus De Schepper (1952 – 1956) (Generalvikar)
  • Nicet-Joseph Loubet (1956 – 1966)
  • Charles Henry Buttimer (1966 – 1976)
  • José Pablo Basterrechea (1976 – 1986)
  • John Johnston (1986 – 2000)
  • Álvaro Rodríguez Echeverría (2. Juni 2000 – ...)

Literatur

  • Petronius Paltram: Pädagogik des hl. Johann Baptist de la Salle und der christlichen Schulbrüder. Herder, Freiburg i. B. 1911
  • Konradin Zähringer: Die Schulbrüder des heiligen Johannes Baptist de La Salle. Paulusverlag, Freiburg/Schweiz 1962

Weblinks

 Commons: Brüder der christlichen Schulen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brüder der christlichen Schulen in St. Yon — (Frères ignorantins, Fratres ignorantiae), gestiftet von Abbé de la Salle für unentgeldlichen Unterricht, vorzüglich im Christenthum. 1790 aus Frankreich vertrieben u. ihrer 121 Anstalten beraubt, wendeten sie sich nach Italien u. gründeten dort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brüder der christlichen Lehre — Die Brüder der christlichen Lehre (Frères de la doctrine chrétienne, Ordenskürzel: FDC) sind eine römisch katholische Ordensgemeinschaft (Brüder/Frères). Sie wurde 1845 im Bistum Straßburg in Frankreich vom Diözesanpriester Eugen Mertian zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder des christlichen Unterrichts — Brüder des christlichen Unterrichts, (Kleine Brüder, Petits frères), gestiftet 1822 von Abbé Jean de Lamennais u. Abbé Deshayes, nach den Regeln der Brüder der christlichen Schulen, zum unentgeldlichen Unterricht auf dem Land; in ganz Frankreich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Ordenskürzel (katholisch) — „Sigel, Kurzformen für die Zugehörigkeit zu einer Ordensgemeinschaft, sind seit dem späten Mittelalter belegt. Sie wurden nie offiziell festgelegt. Frauenorden, die im Gefolge männlicher Orden entstanden, übernahmen meist deren Sigel.“ (Lexikon… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Männerorden — Diese Seite möchte einen Überblick zur Vielfalt der römisch katholischen Ordensgemeinschaften geben. Sie zeigt erst einen Bruchteil, doch wird sie sich sicherlich nach und nach füllen. weltlicher Name lateinischer Name Kürzel Bemerkungen A Adorno …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der katholischen Männerorden — Diese Seite möchte einen Überblick zur Vielfalt der römisch katholischen Ordensgemeinschaften geben. Sie zeigt erst einen Bruchteil, doch wird sie sich sicherlich nach und nach füllen. weltlicher Name lateinischer Name Kürzel Bemerkungen A Adorno …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kanonisationen — Die Liste der Kanonisationen führt chronologisch die Heiligsprechungen seit 1588 durch die Päpste auf. Die Liste ist nicht vollständig. Am 22. Januar 1588 schuf Papst Sixtus V. mit dem Apostolische Konstitution Immensa Aeterni Dei die Heilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brüderorden — Als Brüderorden bezeichnet man Orden und Kongregationen, deren Mitglieder Laienbrüder sind. Es handelt sich hierbei um selbstständige Gemeinschaften, welche primär im sozialen Bereich ihre Tätigkeit finden. Brüderorden Alexianer Armen Brüder vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolleg der Schulbrüder — Vorlage:Coordinate/Wartung/Schule Kolleg der Schulbrüder Illertissen Schultyp Gymnasium Ort Illertissen …   Deutsch Wikipedia

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”