Brüder-Grimm-Platz

Brüder-Grimm-Platz
Brüder-Grimm-Platz
Coat of arms of Kassel.svg
Platz in Kassel
Brüder-Grimm-Platz
Landesmuseum Kassel, rechts Torwache (6)
Basisdaten
Ort Kassel
Ortsteil Mitte
Angelegt Ende 18. Jahrhundert
Einmündende Straßen Obere Königsstraße, Wilhelmshöher Allee, Weinbergstraße, Humboldtstraße
Bauwerke Hessisches Verwaltungsgericht, Hessisches Landesmuseum, Tapetenmuseum, Murhardsche Bibliothek
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV

Der Brüder-Grimm-Platz befindet sich in Kassel (Nordhessen, Deutschland). Benannt ist der Platz nach den Brüdern Grimm, die hier einige Zeit wohnten. Der Platz galt lange als eine der ersten Adressen in Kassel, hier lebte emanzipiertes Großbürgertum und der kurhessische Hof Tür an Tür.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Brüder-Grimm-Platz verbindet die zwei städtebaulichen Achsen Wilhelmshöher Allee und Königsstraße am südlichen Ende der Kasseler Innenstadt. Beide Straßen treffen hier in einem stumpfen Winkel aufeinander. Während die Wilhelmshöher Allee das Stadtgebiet in gerader Linie und in Richtung Westen mit dem Bergpark Wilhelmshöhe verbindet, durchläuft die Königsstraße in ihrer gesamten Länge in Richtung Nordosten durch die Kasseler Innenstadt.

Geschichte

Entwurfszeichnung für das Wilhelmshöher Tor von Heinrich Christoph Jussow, um 1805
Blick vom Platz in die Königsstraße

Seit 1776 verläuft die Wilhelmshöher Allee auf ihrer gesamten Länge gerade, und nicht mehr durch das heutige Königstor Im selben Jahr wurde außerhalb der Zollmauer am Weißensteiner Tor der damals kreisrunde Weißensteiner Platz angelegt, an jener Stelle wo die Allee auf die damalige Stadtgrenze traf. 1799 wurde von Simon Louis du Ry das erste Haus (s. Nr. 5) errichtet.

1805 erteilte Kurfürst Wilhelm I. seinem Oberbaudirektor Heinrich Christoph Jussow den Auftrag, eine repräsentative geschlossene Randbebauung zu planen. Im selben Jahr begannen die Arbeiten für eine sechseckige Randbebauung mit den beiden Seitenflügeln des Wilhelmshöher Tores. Durch die Absetzung des Kurfürsts und Errichtung des Königreichs Westphalen stagnierten die Bauarbeiten 1806 für kurze Zeit. Bis auf das Wilhelmshöher Tor wurden die Arbeiten auch in französischer Zeit fortgeführt, aber bis heute ist nie eine geschlossene Randbebauung entstanden.

Der Brüder-Grimm-Platz wechselte häufiger seinen Namen. Hieß er Anfangs noch Weißensteiner Platz, nach dem Vorgängerbau des heutigen Schlosses Wilhelmshöhe wurde er nach dem Schlossneubau in Wilhelmshöher Platz umbenannt. Zur Gründerzeit findet man auch die Bezeichnung Rondel-Platz. Im Dritten Reich trug er den Namen Adolf-Hitler-Platz. Erst seit dem Zweiten Weltkrieg heißt die Anlage Brüder-Grimm-Platz, weil die Brüder Grimm zeitweilig hier ihre Wohnung hatten.

Randbebauung

Kopp'sches Haus

Das 1799 von S. L. du Ry erbaute Kopp'sche Haus (Nr. 5) bildete bis zu seinem Abbruch 1910 das optische Ende der Königsstraße. Von 1805 bis '09 war es im Besitz von Carl Jordis, dem Schwager von Clemens Brentano. In jener Zeit war es ein wichtiger Treffpunkt der deutschen Romantik, so wurde hier z. B. die Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn vollendet. Später gelangte es in fürstlichen Besitz und diente verschiedenen Mitgliedern der Familie als Stadthaus. 1910 musste das Gebäude dem Neubau des Landesmuseums weichen. Einzig der „Fürstengarten“ hinter dem Anwesen erinnert noch heute an das Kopp'sche Haus.

Fürstenhaus

Das so genannte Fürstenhaus wurde in westphälischer Zeit an der Stelle zweier Grundstücke als Amortisationskasse errichtet; nach Ende der Fremdherrschaft lebten hier verschiedene hochrangige Familienmitglieder des kurfürstlichen Hauses, in preußischer Zeit wurde es zum Sitz des Oberpräsidenten. Das Gebäude zwischen Amortisationskasse und Torwache, welches als Wohnhaus noch der ursprünglichen Konzeption Jussows für die Randbebauung folgte, war schon früh zum Gebäude dazugezogen worden; hier befand sich zeitweise die Oberbaudirektion mit der Dienstwohnung des Oberhofbaumeisters (zuerst Gottlob Engelhard, dann Heinrich von Dehn-Rothfelser).

Im Krieg brannte das Fürstenhaus aus und wurde durch den Neubau des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs ersetzt, der in seiner Größe und Proportion dem Vorgängerbau entspricht.

Das nördliche Torwachengebäude. In der obersten Etage wohnten die Brüder Grimm

Wilhelmshöher Tor

Die Toranlage sollte als Auftakt der Wilhelmshöer Allee dienen, es sollte an die Erlangung der Kurwürde erinnern. Drei Entwürfe von Jussow sind überliefert, zwei römische Triumphbögen und ein griechisches Tor in Anlehnung an das Brandenburger Tor in Berlin. Lediglich die zwei Torhäuser (Nr. 1 und 6) konnten vor dem Einmarsch der Franzosen 1806 vollendet werden. Nach der Rückkehr des Kurfürsten 1813 wurden die Bauarbeiten nicht wieder aufgenommen. Im nördlichen Torhaus (Nr. 1) lebten von 1814 bis 1822 die Brüder Grimm.

Heute gehört das südliche Torhaus zum Landesmuseum und beherbergt die Designsammlung des Museums. Das nördliche ist heute ein Teil des hessischen Verwaltungsgerichtshof.

Arnoldsche Tapetenfabrik

Die Arnoldsche Tapetenfabrik

Das klassizistische Haus Nr. 4 wurde in westphälischer Zeit gebaut. Damals lebten hier unter anderem der Bischof von Hildesheim und der Fürstbischof von Corvey, die in Kassel Almoseniere waren. Später wurde hier die erste Kasseler Tapetenfabrik eingerichtet und unter dem Dach des damaligen Besitzers traf sich Kassels kulturelle Elite. Gäste und Schützlinge der Familie Arnold waren unter anderem Karl Friedrich Schinkel, Robert Wilhelm Bunsen (er soll hier die Gasmaske erfunden haben), Louis Spohr und Adolph Menzel. Das Gebäude ist heute in Privatbesitz.

Wimmelstift

1898 wurde in der Mitte des Platzes ein Denkmal enthüllt, das an die Reichsgründung von 1871 erinnerte. Der 13 Meter hohe Sandsteinobelisk mit einer Figurengruppe von Carl Begas d. J. wurde von den Kasseler Industriellen Heinrich und Johannes Wimmel gestiftet. 1965 wurde das Denkmal in den Fürstengarten hinter das Landesmuseum versetzt. Heute steht auf dem Platz eine moderne Bronzeplastik der Brüder Grimm.

Weblinks

51.3111111111119.4905555555555

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brüder-Grimm-Platz (Kassel) — Brüder Grimm Platz Platz in Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder-Grimm-Museum (Kassel) — Das historische Palais Bellevue beherbergt das Museum Das Brüder Grimm Museum Kassel (BGM) befindet sich im Palais Bellevue in Kassel. Es widmet sich dem Leben und Werk der Brüder Grimm mit dem Schwerpunkt der von ihnen gesammelten Kinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder Grimm-Museum — Das historische Palais Bellevue beherbergt das Museum Das Brüder Grimm Museum Kassel (BGM) befindet sich im Palais Bellevue in Kassel. Es widmet sich dem Leben und Werk der Brüder Grimm mit dem Schwerpunkt der von ihnen gesammelten Kinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder Grimm-Museum Kassel — Das historische Palais Bellevue beherbergte das Museum Das Brüder Grimm Museum Kassel (BGM) befand sich im Palais Bellevue in Kassel. Es widmete sich dem Leben und Werk der Brüder Grimm mit dem Schwerpunkt der von ihnen gesammelten Kinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder Grimm — Doppelporträt der Brüder Wilhelm Grimm (links) und Jacob Grimm von Elisabeth Maria Anna Jerichau Baumann, 1855 …   Deutsch Wikipedia

  • grimm — grịmm 〈Adj.; veraltet; poet.〉 grimmig [<ahd. grimm, engl. grim; Ablaut zu gram] * * * grịmm <Adj.> [mhd. grim(me), ahd. grimm, eigtl. = grollend, brummig, lautm.] (veraltet): grimmig. * * * Grịmm,   1) …   Universal-Lexikon

  • Grimm — Grịmm 〈m. 1; unz.; veraltet〉 tiefer, unterdrückter Zorn, verhaltene Wut [Substantivierung des Adj. grimm] * * * grịmm <Adj.> [mhd. grim(me), ahd. grimm, eigtl. = grollend, brummig, lautm.] (veraltet): grimmig. * * * Grịmm,   1) Friedrich …   Universal-Lexikon

  • Gebrüder Grimm — Doppelporträt der Brüder Wilhelm Grimm (links) und Jacob Grimm von Elisabeth Maria Anna Jerichau Baumann, 1855 …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwölf Brüder — ist ein Märchen (ATU 451). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 9 (KHM 9). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 3 Herkunft und Verwandtschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Grimm — Johann Georg Grimm: Rua de Túnis , Pinacoteca do Estado de São Paulo Johann Georg Grimm, auch Johannes Georg Grimm oder kurz Georg Grimm , brasilianisch auch Jorge Grimm (* 22. April 1846 in See bei Bühl am Alpsee[1], heute zu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”